zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

Film zur Kindertagespflege erschienen

06.03.2013
Die Kindertagespflege verbindet die Vorteile familiärer Betreuung mit der Gruppensituation in Krippen und Kindergärten. Der Film „Mein Kind bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater“ (45 Minuten) zeigt an zahlreichen Beispielen die pädagogischen Angebote von Tagesmüttern und Tagesvätern. Entstanden sind emotionale Szenen, die kleine Kinder beim Entdecken ihrer Welt zeigen, aber auch die innigen…weiter Kommentare (0)

Die Mythologie der neuen Medien in der Frühpädagogik oder Der dritte Lernort

05.03.2013 | Michael Kobbeloer
Die neuen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch werden ihre Möglichkeiten in der Frühpädagogik kaum genutzt, findet Michael Kobbeloer. Der Autor räumt mit diversen Mythen auf. Drei dieser Märchen werden im folgenden Beitrag ad absurdum geführt. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder.  Hinter meinem Gartenzaun steht ein Kletterbaum.…weiter Kommentare (0)

Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Wie sich Einrichtungen wandeln und Fachkräfte vorbereiten müssen

21.02.2013
Deutschland hat sich mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention auf ein inklusives Bildungssystem verpflichtet: Bildungsinstitutionen sind aufgefordert, sich für eine gleichberechtigte Partizipation von Kindern mit und ohne Behinderung zu öffnen. Unklar bleibt, wie Inklusion konkret umgesetzt werden soll, um eine selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen. Ulrich Heimlich zeigt…weiter Kommentare (0)

"Kinder fragen - Experten antworten"

14.02.2013
Das Deutsche Kinderhilfswerk gibt eine neue Broschüre zu den zehn häufigsten Fragen von Kindern heraus. Diese wurden mit einer Umfrage unter Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren ausgewählt und mit Hilfe von Kinderrechtsexpertinnen alltagsnah beantwortet. Zu jeder Frage findet sich in der Broschüre eine kurze und einfache Antwort. Darüber hinaus gibt es eine ausführliche Erklärung, auf…weiter Kommentare (0)

Wohin ziehen wir denn? Gedanken zur Erziehung

11.02.2013 | Hilde Sauer
Meines Wissens kommen Kinder mit einer Vielfalt von Verhaltensweisen zur Welt. Machen sich bemerkbar, wenn sie Hunger haben, müde sind, oder sich einfach unwohl fühlen. Sie steuern die Eltern und bekommen meist, was sie brauchen. Neugierig entdecken sie die Welt Lernen laufen, sprechen. Grenzen sich ab, sagen nein, oder fordern vehement. Funktioniert meistens. Weltweit. Je nach Persönlichkeit,…weiter Kommentare (2)

Post it! Meine - deine - unsere Kita. Wie das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern gestärkt werden kann

06.02.2013 | Hilde von Balluseck/Kerstin Pack
Vieles wird gesagt und gedacht über die Kita, in der man/frau arbeitet oder in der die eigenen Kinder betreut werden. Vieles denken und sagen auch die Kinder – häufig, ohne, dass die Gedanken festgehalten werden. Wenn aber Eltern, Fachkräfte und Kinder mal alles, was ihnen in der Kita gefällt, aufschreiben würden, dann käme ein Poster heraus, welches das Gefühl, in einem Boot zu sitzen, an einem…weiter Kommentare (1)

Spielend lernen?! Qualität und Quantität in der Kinderbetreuung

04.02.2013 | Stefanie Greubel
Kinder müssen lernen! Am besten besonders viel, besonders früh und besonders effizient. Wer im frühen Kindheitsalter, so heißt es in der aktuellen Diskussion, nicht ausreichend gefordert und gefördert wird, hat später schlechtere Chancen auf eine erfolgreiche Schul- und Berufskarriere. Hektische Bildungsreformen nach dem Vorliegen internationaler Vergleiche sorgten unter anderem für eine Erweiterung…weiter Kommentare (2)

Warum Kinder hyperaktiv reagieren. Antworten auf eine unbewältigbare Wirklichkeit

02.02.2013 | Salman Ansari
Sigmund Freuds Feststellung, jedes Zeitalter habe seine eigenen Störungen und Neurosen, scheint sich zu bewahrheiten - damals war es die Hysterie, die heute als Krankheitsbild weitgehend verschwunden ist. Heute sind es Depressionen, Burnout, und nun bei Kindern ADHS, extreme Konzentrationsstörungen, verbunden mit der Unfähigkeit, am Schulunterricht konstruktiv teilzunehmen. Wenn Eltern und die Gesellschaft…weiter Kommentare (3)

So können GrundschülerInnen selbstständig online lernen

31.01.2013
  Mit der Plattform „Mauswiesel“ können Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Förderschulen selbständig online lernen. Sie benötigen dazu keine Unterstützung von ihren Eltern oder den Lehrkräften. Altersgerecht grafisch aufbereitet stellt Mauswiesel Linkhinweise und Lernmodule für alle wesentlichen Themen der Klassen 1 bis 6 bereit. Das Portal, das der Deutsche Bildungsserver gemeinsam…weiter Kommentare (0)

Dokumentation der Tagung "Schwierige Kinder" erschienen

24.01.2013
Unter dem Titel „Schwierige Kinder? Probleme erkennen, Herausforderung annehmen“ ist die filmische Dokumentation der gleichnamigen Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind vom 19.-20.10.2012 in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt in Berlin unter der Schirmherrschaft von Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, erschienen. Auf drei DVDs (insgesamt 348 Minuten)…weiter Kommentare (0)

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei Kindern

21.01.2013 | Ulrike Ravens-Sieberer, Helen Bichmann, Fionna Klasen
In einem erschreckenden Maße haben psychische Probleme bei Kindern zugenommen. Eine große epidemiologische Studie hat versucht, damit zusammenhängende Fragen zu beantworten, z.B. welche Kinder besonders gefährdet sind. Für die Fachkräfte ist es wichtig, zu wissen, welchen Aktionsradius sie haben, um gefährdete Kinder zu unterstützen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion…weiter Kommentare (0)

Inklusive Tagesbetreuung

12.01.2013
WiFF-Expertise zur Bildung, Betreuung und Erziehung entwicklungsgefährdeter Kinder in den ersten drei Lebensjahren Die UN-Behindertenrechtskonvention gibt seit 2009 allen Kindern in Deutschland das Recht auf den Zugang zum allgemeinen Bildungs- und Betreuungssystem. Dennoch besuchen Kinder in den ersten drei Lebensjahren mit besonderen Bedürfnissen bislang seltener eine Kindertageseinrichtung…weiter Kommentare (0)

Kritik an der Reformpädagogik?

11.01.2013
In seinem Artikel "Bildungsprediger in der Krise" kritisiert Salman Ansari die beschönigenden Tiraden von ReformpädagogInnen, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen schlicht ignorieren. Sie können diesen Artikel lesen unter http://www.taz.de/Konzept-Reformpaedagogik/!108696/ (mit einem Klick kann man auch die erbetene Zahlung vermeiden).weiter Kommentare (0)

Mütter mit Behinderungen

28.12.2012
Die Liedermacherin Annette Rudert hat ein Lied verfasst und eingespielt, das die Liebesfähigkeit behinderter Mütter - und nicht ihre Defizite - thematisiert. Sie können es kostenlos herunterladen: http://www.youtube.com/watch?v=Twm7PSiqr9Iweiter Kommentare (0)

Fünf CDs zu gewinnen beim bundesweit ersten kostenlosen und werbefreien Hörportal für Kinder

18.12.2012
Die Internetseite www.ohrka.de bietet seit Anfang September ein völlig neues Medienangebot für Kinder. Aufgeteilt in die Altersgruppen „5+“ (durchaus auch für Kinder im Kita-Alter geeignet) und „8+“, finden Kinder dort hochwertig produzierte Hörbücher, Hörspiele und lange Reportagen, die sie kostenlos in einem werbefreien Umfeld anhören und abspeichern können. Solche Hörangebote gibt es bislang nur…weiter Kommentare (0)

Resonanz ist der Zustand, in dem Verständigung erst stattfinden kann. Mit Kindern in Schwingung geraten

10.12.2012 | Lothar Klein
Wie Fachkräfte das Erleben der Kinder aufnehmen und mit ihnen "in Schwingung" geraten ist der Schlüssel zu einer einfühlsamen Pädagogik,in der Kindern bestmögliche Entwicklungschancen geboten werden. Wir übernehmen diesen interessanten Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS aus dem neuen Heft. pdf-Datei 2,66 MBweiter Kommentare (0)

Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar!

05.12.2012 | Charmaine Liebertz
Bildung ist eine ernste Angelegenheit - für die BildungspolitikerInnen und auch manchmal für die Fachkräfte. Aber Kinder zu bilden muss mit Lachen, Lächeln und Humor eingehen - sonst hört der Spaß an der Bildung leider manchmal auf. Die Autorin beschreibt, wie Bildung auch mit Humor zu realisieren ist. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von kinderleicht!? pdf-Datei…weiter Kommentare (0)

Hast du heute schon gelernt? Eine kritische Betrachtung der aktuellen Bildungspraxis

05.12.2012 | Armin Krenz
Allmählich bekommt man das Gefühl, dass die Kinder nur gefördert werden sollen und keine eigenen Entfaltungsmöglichkeiten mehr bekommen. Diese fatalen Fehleinschätzung tritt der Autor begründet entgegen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein & groß. pdf-Datei 248 KBweiter Kommentare (0)

Kinder und Tiere - eine Beziehung mit positiver Wirkung

27.11.2012 | Andrea Beetz
Tiere haben für Kinder oft eine große Bedeutung. Über die verschiedenen Aspekte dieser Beziehung schreibt die Autorin dieses Artikels, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von frühe Kindheit übernommen haben.   pdf-Datei 1,6 MBweiter Kommentare (0)

Auf das Wie kommt es an. Zur aktuellen Debatte um die Auswirkungen außerfamiliärer Betreuung von Kleinkindern

15.11.2012 | Dorothee Gutknecht
Die Diskussion um die außerfamiliäre Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren bildet ein massives Spannungsfeld ab. Gegeneinander in Stellung gebracht werden meist die negativ als Fremdbetreuung bezeichnete Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kinderkrippe oder Kita und die Betreuung der Jüngsten in der Familie. Entwicklungschancen und -risiken können aber nur eingeschätzt werden,…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1161 - 1180 von 1.484 Beiträgen | Seite 59 von 75