
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Schau hin! Der Medienratgeber für Familien
12.04.2013
"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der
Medienratgeber für Familien, hat die Broschüre "Medien gemeinsam
entdecken" herausgebracht. Sie bietet Eltern und Erziehenden
alltagstaugliche und altersgerechte Tipps sowie zahlreiche Hinweise zu
weiteren Angeboten im Bereich der Medienerziehung.
Die
Welt der Medien übt eine große Faszination aus - gerade für Kinder und
Jugendliche. Immer…weiter
Kommentare (0)
Der pädagogische Placebo-Effekt
09.04.2013 | Winfried Böhm
Wie wirkt Erziehung? Dazu haben sich schon Generationen von Pädagogen/-innen Gedanken gemacht. Auch in diesem Beitrag wird kritisch die Methodengläubigkeit in der Frühpädagogik reflektiert. Entscheidend sei, so der Autor, die Atmosphäre, in der sich Kind und PädagogIn begegnen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Redaktion von kinderleicht!? (http://www.buhv.de/kindergarten_kita/kinderleicht-.html).
…weiter
Kommentare (0)
Bildung braucht Bindung und kein didaktisiertes Curriculum
08.04.2013 | Armin Krenz
Immer wieder warnen Erziehungswissenschaftler/-innen davor, Bildung im Kleinkindalter zu sehr zu verschulen. Der Autor dieses Beitrages untermauert die These, dass die Bedürfnisse des Kindes nach Bindung und nicht Bildungsprogramme im Mittelpunkt frühkindlicher Bildung stehen sollten. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von kinderleicht!?
Bildung braucht Bindung
pdf-Datei…weiter
Kommentare (0)
"Jedes Kind ist hoch begabt"
07.04.2013 | Petra Schraml
Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen, ist Prof. Dr. Gerald Hüther überzeugt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Göttinger Neurobiologen über Begabungen, die er gerne Potenziale nennt, und darüber, wie Schule gestaltet sein müsste, damit Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten erkennen und ausbilden können.Online-Redaktion: Sie haben vergangenes Jahr zusammen mit…weiter
Kommentare (1)
'It's more than care': early childhood educators' concepts of professionalism.
02.04.2013
Die neue Ausgabe von Early Years befasst sich mit den Haltungen und Einschätzungen von FrühpädagogInnen. Interessante Ergebnisse liefern einige Forschungsprojekte, so dieses, von dem wir leider nur das Abstract veröffentlichen können. Es befasst sich mit den Konzepten, die FrühpädagogInnen in der Praxis von ihrer Arbeit entwickeln.
This article reports on the findings from a small-scale study of…weiter
Kommentare (0)
Kinderfreundschaften in der Ganztagsschule
02.04.2013 | Ulrike Popp
Fördert die Ganztagsschule Kinderfreundschaften? Und welche Bedeutung haben solche Freundschaften im Vergleich mit Geschwisterbeziehungen? Diesen interessanten Fragen geht die Autorin in einem Beitrag nach, der in der neuen Ausgabe von Diskurs Kindheits- und Jugendforschung erschienen ist. Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung des Verlages Barbara Budrich.
Kinderfreundschaften in der verschränkten/vollgebundenen…weiter
Kommentare (0)
Kultursensitive Krippenpädagogik. Anregungen für den Umgang mit kultureller Vielfalt
29.03.2013 | AutorInnenkollektiv
Wir übernehmen diesen Beitrag mit
freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder. Es handelt sich um
den dritten Teil einer Serie, von der Teil 1 in Heft 11-12/12, Teil 2 in Heft
1-2/12 erschien.
Wir alle
entwickeln in unseren Familien und im nahen sozialen Umfeld Vorstellungen
davon, wie Kinder aufwachsen sollten. Diese Vorstellungen sind für uns
selbstverständlich; sie sind…weiter
Kommentare (0)
Die Mythologie der neuen Medien, Teil 2
29.03.2013 | Michael Kobbeloer
Die neuen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch werden ihre Möglichkeiten in der Frühpädagogik kaum genutzt, findet Michael Kobbeloer. Der Autor räumt mit verbreiteten Mythen auf – in diesem Beitrag mit Mythos 4 bis 7.
Wir danken der Redaktion der Zeitschrift Betrifft Kinder für die Überlassung beider Beiträge.
Wie stellt sich die Situation der neuen Medien in der Praxis…weiter
Kommentare (0)
Fernsehen für Kinder in Gebärdensprache
29.03.2013
"Die Sendung mit dem Elefanten" bringt kurz nach Ostern eine ganze Sendung in Deutscher Gebärdensprache. Weitere Infos unter http://www.wdrmaus.de/elefantenseite/. Die Termine: KiKA, 5.4.2013, 7.25 Uhr / WDR 6.4.2013, 8.25 Uhr.
Wie Inklusion auch bei Jugendlichen gelingen kann zeigt erzählerisch der Film "neuneinhalb: Inklusion – Was ist das?" (Das Erste, 6.4.2013, 8.30 Uhr )
.weiter
Kommentare (0)
Mut zur Vielfalt, Mut zur Prävention – Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
25.03.2013 | Parvaneh Djafarzadeh
Der Schutz
vor sexuellem Missbrauch gilt für Kinder mit unterschiedlichen kulturellen,
sozialen und familiären Hintergründen mit oder ohne Behinderung gleichermaßen.
Kindbezogene Angebote der Prävention reichen jedoch nicht aus; je kleiner
Kinder sind, desto unrealistischer ist die Erwartung, dass sie Missbrauchssituationen
alleine verhindern können. Kinder brauchen kompetente Erwachsene an ihrer…weiter
Kommentare (0)
Unaufmerksame und rastlose Kinder in der Kindertagesstätte
25.03.2013 | Wolfgang Beudels
An mehreren Stellen dieses Portals haben wir die Medikalisierung des Themas AD(H)S kritisiert. Da ist es erfreulich, dass für die tägliche Arbeit mit auffälligen Kindern ein Beitrag aus der psychomotorischen Ecke kommt. Denn die pädagogischen Fachkräfte sind ja täglich mit derartigen Problemen konfrontiert.Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Praxis der Psychomotorik…weiter
Kommentare (0)
Generalverdacht und sexuelle Gewalt
23.03.2013
Das Projekt "Männer in Kitas" scheut auch vor heiklen Themen nicht zurück. Jens Krabel hat einen klugen Vortrag gehalten, den Sie sich auch noch anhören können unter http://www.koordination-maennerinkitas.de/unsere-themen/aus-den-modellprojekten/article/erzieher-unter-generalverdacht/. Es geht um die Frage, wie Männer mit dem Generalverdacht umgehen, dass sie als Erzieher potentiell sexuelle Gewalt…weiter
Kommentare (2)
Reproduktionsrechte in Europa
20.03.2013
Wie halten es die europäischen Staaten mit der Entscheidung von Frauen für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch? Diese Karte zeigt ausführlich und interaktiv, wie es Frauen in dieser Beziehung in den einzelnen Ländern geht.weiter
Kommentare (0)
Faltblatt "Kindertagesbetreuung in Sachsen 2012"
19.03.2013
Das Statistische Landesamt hat das Faltblatt
"Kindertagesbetreuung in Sachsen" Ausgabe 2012 herausgegeben.
Ausführliche Informationen finden Sie auf dem Faltblatt, welches auch kostenfrei bestellt werden kann:
Statistisches Landesamt des Freistaates SachsenHausanschrift: Macherstraße 63, 01917 KamenzPostanschrift: Postfach 11 05, 01911 KamenzTelefon: +49 3578 33-1424Telefax: +49 3578 33-1499E-Mail: vertrieb@statistik.sachsen.dewww.statistik.sachsen.de/shopweiter
Kommentare (0)
Osterfernsehen für Kinder
19.03.2013
Wenn der Wetterbericht stimmt, wird es zu Ostern wohl mit dem schönen Osterspaziergang nichts werden. Umso wichtiger sind Hinweise, welche Sendungen für Kinder zu den Feiertagen geeignet sind. Hierzu eine Pressemeldung von Flimmo:
München, 19. März 2013 – Wie immer an den Feiertagen ist auch rund um Ostern wieder jede Menge im Fernsehen geboten. Dabei ist es gar nicht so einfach für Eltern, aus dem…weiter
Kommentare (0)
Datenbank zu Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung
14.03.2013
Die Literaturdatenbank
des Informationszentrums Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
(IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V. mit Fachliteratur zum Thema
"Gewalt gegen Kinder / Kinderschutz" ist ein zentrales
Serviceangebot. Sie umfasst mittlerweile ca. 19.000
Literaturnachweise deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, ist
bundesweit einzigartig und wird ständig aktualisiert…weiter
Kommentare (0)
Zum Ausbau von U3: Neue Zahlen
07.03.2013
Bis zum
Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten
Lebensjahr im August 2013 sind es nur noch wenige Monate. Daher rückt
auch die KomDat-Ausgabe Nr. 3/2012 das Thema Kinderbetreuung in den
Fokus. Neue Zahlen zu Inanspruchnahme und Ausbaubedarf werden
vorgestellt und analysiert.
Mit der Zeitschrift KomDat veröffentlicht die Dortmunder
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik…weiter
Kommentare (0)
Neu gestaltet: www.kindergesundheit-info.de
07.03.2013
Ob
es um Themen wie Ernährung, Schlafen, Spielen, um Praxis und Wissen für
Fachkräfte oder Infomaterial und Service geht: Die Angebote auf der
Internetseite www.kindergesundheit-info.de der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind nach einem Relaunch nun noch
besser aufbereitet.
Hier geht’s zur Seite
Quelle: Newsletter NZFHweiter
Kommentare (0)
Väterarbeit und Selbstreflexion
07.03.2013
In einem Interview äußert sich Prof. Dr. Stephan Höyng, Leiter
der Koordinationsstelle "Männer in Kitas" über die Väterarbeit in den
ESF-Modellprojekten und darüber, wie sie langfristig in den Alltag von
Kitas integriert werden kann. Das Interview können Sie hier hören.weiter
Kommentare (0)
"Eine Generation wird krankgeschrieben". Die DGSP positioniert sich zu ADHS
06.03.2013 | Hilde von Balluseck
Es ist ein Glück, dass nicht nur kritische Beobachter der Praxis wie unser Autor Salman Ansari die beunruhigende Entwicklung bei der Verschreibung von Ritalin gegen ADHS unter die Lupe nehmen. In den 80er Jahren, noch als Hochschullehrerin, habe ich ebenfalls mit großer Sorge die Gläubigkeit meiner Studierenden der Sozialen Arbeit gegenüber dem Diktat der Mediziner wahrgenommen. Als Sozialwissenschaftlerin…weiter
Kommentare (0)