
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Schwierige Kinder - Verbindliche Mindeststandards für Krippe und Kindergarten gefordert
20.10.2012
?
Etwa jedes fünfte Kind zeigt bereits früh ein auffälliges Verhalten. Etwa die Hälfte dieser Verhaltensauffälligkeiten ist so ausgeprägt, dass sie einer Behandlung bedürfen. Besonders betroffen sind Kinder aus Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. Anlässlich ihrer wissenschaftlichen Jahrestagung „Schwierige Kinder? Probleme erkennen, Herausforderung annehmen“ am 19./20. Oktober in…weiter
Kommentare (0)
Bund und Länder starten gemeinsame Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung
18.10.2012
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und die Jugend-und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) haben am 18. Oktober 2012 einegemeinsame Initiative zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik undLeseförderung…weiter
Kommentare (0)
Spielen und basteln - aber gesund!
17.10.2012
Dies ist der Titel einer Broschüre, in der über Schadstoffe in Kinderspielzeug und Bastelmaterial informiert wird. Kostenloser Download unter http://www.leuchtpol.de/veroeffentlichungen/spielen-und-basteln.pdfweiter
Kommentare (0)
Professionelle Hilfen und praxisbezogene Materialien für Frühe Bildung und Erziehung
09.10.2012
| Advertorial
»Eigentlich
braucht jedes Kind drei Dinge:Es braucht
Aufgaben, an denen es wachsen kann,es braucht
Vorbilder, an denen es sich orientieren kann,und es
braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.«Gerald
Hüther
Getreu
dem Credo des Hirnforschers Gerald Hüther ist unser Anliegen, die Professionalisierung
von Kita-LeiterInnen und ErzieherInnen sowie die Qualitätsentwicklung der
pädagogischen…weiter
Kommentare (0)
Alltagsintegrierte Sprachförderung - was heißt das?
03.10.2012 | Edith Bauer
„Sprachförderung“ und „Sprachbildung“
„Förderung“ besitzt im Deutschen verschiedene Bedeutungen, die in der Pädagogik oft zu Missverständnissen führen. Im heilpädagogischen Kontext wird Förderung so verstanden, dass ein Mensch mit einer seelischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung oder einem Mangel an sozialen Ressourcen so früh wie möglich gefördert werden soll, damit aus dieser Beeinträchtigung…weiter
Kommentare (2)
Mal rechts, mal links? Kinder mit wechselndem Handgebrauch
03.10.2012 | Andrea Kisch/Sabine Pauli
Die Zeiten, in denen linkshändige Kinder diskriminiert wurden, weil sie "die böse Hand" geben wollten, Zeiten, in denen ihnen die Linkshändigkeit durch angebliche Pädagogik "ausgetrieben" wurde , sind glücklicherweise vorbei. Wie bedeutsam die Händigkeit des Kindes für seine ganze Entwicklung ist, stellen die Autorinnen in ihrem Beitrag dar, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem…weiter
Kommentare (0)
Gewaltprävention im Vorschulalter
29.09.2012
Der Chemnitzer Psychologe Professor Dr. Udo
Rudolph (49) erhält den mit 8.000 Euro dotierten Leuchtturm-Preis 2012
der Stiftung Ravensburger Verlag, ein Preis "für vorbildliches
Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche
Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen". Udo Rudolph
engagiert sich an der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen des
von ihm…weiter
Kommentare (0)
"Ohne Angst verschieden sein zu können". Überlegungen zur Inklusion in Regeleinrichtungen
19.09.2012 | Rudolf Nottebaum
Diesen refllektierten, differenzierten Beitrag zur Einführung der Inklusion in Regeleinrichtungen übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von kinderleicht!?
pdf-Datei 6,30 MBweiter
Kommentare (0)
Die Remida - eine Erfindung der Reggio-Pädagogik
11.09.2012 | Susanne Günsch
Den folgenden Artikel entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem Beiheft "Das Remida-Heft" von Betrifft Kinder.
Der Ursprung der Idee
Reggio-Pädagogik – diesen Begriff hat manch einer schon gehört, etwas darüber gelesen oder sich sogar in der eigenen Kita an die Umsetzung dieser Idee gemacht. Dennoch ein paar Informationen über ihren Ursprung:
Reggio Emilia ist eine wunderschöne…weiter
Kommentare (1)
Wie man ein Kind stärken kann - ein Handbuch für Kita und Familie
11.09.2012 | Anzeige
Kita oder Familie? Wer kann Kinder in den ersten Jahren besser fördern? Diese Diskussion lässt
die Medien und Öffentlichkeit seit Monaten nicht los.
Für Prof. Dr. Irit Wyrobnik, die Herausgeberin des
aktuell erschienenen Handbuchs "Wie man ein Kind stärken
kann", stellt sich diese Frage anders dar: "Familie und Kita
müssen zusammenwirken, wenn es darum geht, Kinder in den
ersten Jahren zu unterstützen",…weiter
Kommentare (0)
Verhaltensungewöhnliche Kinder in die Gruppe holen
10.09.2012 | Marianne Kleiner-Wuttke
So lautet der Titel einer Veröffentlichung aus dem Beltz-Verlag. Darin drückt sich auch die Bereitschaft aus, von Bewertungen bei nicht konformem Verhalten von Kindern abzusehen und ihnen damit mehr Chancen einzuräumen. Wir veröffentlichen daraus einen Auszug, in dem es um Interventionsstrategien im Alltag geht.
pdf-Datei 90 KBweiter
Kommentare (0)
Können wir Max neue Beine kaufen?
10.09.2012 | Daniela Kobelt Neuhaus
Ein nachdenklich stimmendes Erlebnis in einer Kita wird hier präsentiert. Ein Junge, der verzweifelt, weil die anderen Kinder einer Puppe die Beine ausgerissen und sie dann weggeworfen haben. Mit dieser Erzählung wirft die Autorin Fragen sowohl für die Bildung zu nachhaltiger Entwicklung wie auch zur Inklusion auf.
pdf.Datei 1,61 MBweiter
Kommentare (0)
Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Kita
06.09.2012
In Zusammenarbeit mit der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat die Stadt München jetzt ein neues Münchner Werkbuch zum Thema „Ganzheitliche Gesundheitsbildung in Kindertageseinrichtungen“ erschienen. Das 80 Seiten umfassende Werkbuch zeigt grundlegende Konzepte und viele Praxisbeispiele, die für die Förderung eines gesunden Lebensstils der Kinder im Kita-Alltag wichtig sind.
Je früher…weiter
Kommentare (0)
Sexuellem Missbrauch aktiv begegnen
04.09.2012 | Jörg M. Fegert, Hubert Liebhardt
Wie wichtig Achtsamkeit und Aufmerksamkeit beim Thema sexueller Missbrauch sind, erläutern die beiden Autoren. Ihr Anliegen ist es daher, Eltern und Professionelle für dieses Thema zu sensibilisieren.
pdf-Datei 358 KBweiter
Kommentare (0)
Computer für die Kinder?
03.09.2012
Der langweiligste Talkmaster in der ARD, Günther Jauch, hatte auch diesmal interessante Gäste zur Diskussion über Wert und Unwert der Medien wie Computer, Fernsehen etc. Wer sich die durchaus kontrovers geführte Diskussion anhören möchte, kann dies tun unter http://daserste.ndr.de/guentherjauch/guentherjauch221.htmlweiter
Kommentare (0)
Der Tages- und Jahreslauf von Sonne und Erde
31.08.2012 | Horst Schaub
Wie vermittelt man Kindern die grundsätzlichen Kenntnisse für den Lauf der Zeit, am Tage und im Jahr? Der Autor beschreibt dies einfühlsam (auch was die Kenntnisse des frühpädagogischen Personals betrifft) und stellt Methoden vor, mit denen Kinder spielerisch dieses spannende Thema kennenlernen können. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Weltwissen Sachunterricht…weiter
Kommentare (0)
Von Luft und Klima. Experimente für Kita und Grundschule
30.08.2012 | Katrin Jawork, Constanze Petzke
Wie spannend es für junge Kinder ist, etwas über unsere Luft, die wir täglich atmen, und über unser Klima zu erfahren, das machen die Autorinnen dieses Artikels deutlich. Wir haben ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 2 von Weltwissen Sachunterricht übernommen.
pdf-Datei 2,13 MBweiter
Kommentare (0)
Expertise zur Sprachstandsfeststellung
28.08.2012
Die WiFF hat eine neue Expertise herausgebracht, in der die Voraussetzungen und Methoden der Sprachstandsfeststellung analysiert und beschreiben werden. Weitere Informationen und download unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/nachricht/artikel/sprachstandsfeststellung-bei-mehrsprachigen-kindern.htmlweiter
Kommentare (0)
Kinderradio im WDR
26.08.2012
KiRaKa – Dein Kinderradiokanal heißen ab 4. September die bisherigen
WDR Radioangebote für Kinder und junge Jugendliche. Das tägliche WDR 5-
Radiomagazin für Kinder auf UKW, der seit 2006 digital ausgestrahlte
KiRaKa (KinderRadioKanal) und die neu gestaltete Homepage KiRaKa.de
werden unter einem Dach gebündelt. „KiRaKa ist ein
öffentlich-rechtliches Kinderangebot im besten Sinne: spaßig,…weiter
Kommentare (0)
Wie man die Haut von Kindern schützt
26.08.2012
Ein E-Book zum Hautschutz von Kindern bei Sonne und Kälte, ohne Werbung für Medikamante, haben Hautäzte/-innen herausgegeben. Sie können es kostenlos herunterladen unter http://www.hautarzt-suche.de/images/wie-sie-die-haut-ihres-kindes-schuetzen-koennen.pdfweiter
Kommentare (0)