
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Gefahr erkannt - Gefahr gebannt?
20.06.2011 | Heinz Kindler, Alexandra Sann
Über die Nachteile und unbeabsichtigten Wirkungen, die Frühe Hilfen und Frühwarnsysteme haben können, wenn sie falsch verstanden werden.
Von der »Fürsorglichen Belagerung« eines Heinrich Böll bis zum Roman »Corpus Delicti« von Julie Zeh finden sich in der Belletristik immer wieder negative Utopien, die schildern, wie aus einer an sich positiven Gefahrenvorbeugung und Prävention ein übermäßig einmischendes…weiter
Kommentare (0)
Sehen, fühlen, schmecken - die Welt entdecken
17.06.2011
Mit allen Sinnen nehmen Kinder ihre Umwelt wahr und gewinnen dadurch wichtige Erkenntnisse. Peter Thiesen stellt in seinem Buch 200 Wahrnehmungsspiele für Kindergarten, Hort und Grundschule dar. Aus den Spielen zur visuellen Wahrnehmung präsentieren wir Ihnen eine Leseprobe, mit freundlicher Genehmigung des Cornelsen Verlages in Berlin, bei dem das Buch (ISBN 978-3-589-24721-9) erschienen ist.
pdf-Datei…weiter
Kommentare (0)
Kleine Stühle in der Kita?
13.06.2011 | Regina Pöpl
Seit vielen Jahren arbeitete ich als selbstständige Physiotherapeutin in eigener Praxis mit zahlreichen Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, welche wegen unterschiedlicher Probleme zu mir kamen.
Meistens klagten sie über das unbequeme Sitzen auf den kleinen Kinderstühlen bei bestimmten vorgegebenen Arbeitsabläufen. Ich ließ mir diese Körperhaltung real nachspielen und entdeckte folgende Auffälligkeiten.
Schon…weiter
Kommentare (7)
Internetportal zu Resilienz
11.06.2011
Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung im Forschungs- und Innovationsverbund an der EH Freiburg (FIVE e.V.) gibt ein neues Internetportal zu Resilienz heraus. Das Anliegen ist die Stärkung und Förderung der seelischen Gesundheit und Widerstandskraft gegenüber psychosozialen Risiken von Kindern und Jugendlichen. Außerdem sollen Forschung, Ausbildung/Lehre sowie Praxis vernetzt werden. Weitere Informationen…weiter
Kommentare (0)
Sprachliche Bildung von Anfang an - Abstractband
11.06.2011
Der Abstractband des Kongresses des Staatsinistituts für Frühpädagogik am 6./7. Juni ist erschienen und zum Download bereit unter http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/fachkongress/abstractband_2011.pdfweiter
Kommentare (0)
WiFF übernimmt Portal "Frühpädagogik studieren"
11.06.2011
Das Portal www.fruehpaedagogik-studieren.de wird seit Mai 2011 durch die WiFF gefördert. In den kommenden Monaten soll der Internetauftritt in das Portal der WiFF übernommen werden.
Vor zwei Jahren hat das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der FH Koblenz (ibus) sie Seite: www.fruehpaedagogik-studieren.de
ans Netz gebracht. Das Portal dokumentiert als einziges Internetangebot
in Deutschland…weiter
Kommentare (0)
Sommerfest der Sinne - Ideen für eine Feier in der Kita
10.06.2011 | Petra Gutsmuths-Dietrich
Den folgenden Artikel aus Kleinstkinder in Kita und Tagespflege (Heft 3/2011) übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Der Sommer ist da, die Ferien stehen kurz vor der Tür: Da darf ein Sommerfest nicht fehlen. Feiern Sie doch dieses Jahr ein Fest der Sinne mit Watte unter den Füßen, Vanilleduft in der Nase und einem Schlauchtelefon am Ohr.
Sommer und Sinneserfahrungen passen gut…weiter
Kommentare (1)
Ein neues Thema: Hochsensitivität
06.06.2011 | Hedi Friedrich
Die Frühpädagogik beschreitet immer wieder neue Wege und macht überraschende Entdeckungen. Bisher spielt Hochsensitivität, also die Ausstattung mit extremer Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit kaum eine Rolle in der Wissenschaft und in der Lehre. Das neue Heft von klein & groß widmet sich dieser Thematik in mehreren Beiträgen.
Mit Sicherheit hat schon die eine Erzieherin oder der andere Erzieher…weiter
Kommentare (0)
Kinder in den ersten drei Lebensjahren
01.06.2011
Die Weiterbildungsinitiative hat eine umfangreiche Broschüre zum Thema Kinder in den ersten drei Lebensjahren erstellt. Die Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung in diesem Bereich sind kostenlos erhältlich unter www.weiterbildungsinitiative.de/publikationenweiter
Kommentare (0)
Sprachliche Bildung
01.06.2011
Die Weiterbildungsinitiative hat einen Wegweiser für die Weiterbildung im Bereich Sprachliche Bildung erstellt. Diese umfangreiche Broschüre kann ab heute mittag angefordert werden unter www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen. Sie ist kostenlos erhältich.weiter
Kommentare (0)
Wann ist ein Kind verhaltensauffällig und was kann die Frühpädagogik leisten?
01.06.2011
Erzieher und Erzieherinnen werden häufig mit Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die sie nicht deuten können: Handelt es sich um das Verhalten im Rahmen einer „normalen“ Entwicklung, das man tolerieren sollte? Oder ist das Kind in seiner Entwicklung gefährdet? Und wann und wie sollte man mit den Eltern darüber sprechen?
Zwei ausgewiesene ExpertInnen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Professor…weiter
Kommentare (5)
Materialien für das Globale Lernen
30.05.2011 | Hilde von Balluseck
Das Welthaus Bielefeld hat das Praxisbuch "Kita Global" herausgegeben, einen "Ideenschatz zum Globalen Lernenfür die pädagogische Bildungsarbeit im Kindergarten und in der ersten Schulzeit". Nach einem ausführlichen Interview mit Christa Preissing, in dem Bildung für nachhaltige Entwicklung, für ein vorurteilsfreies Miteinander und Globales Lernen erläutert und begründet werden, enthält es eine Vielzahl…weiter
Kommentare (0)
Putzen als Bildungserlebnis
30.05.2011 | Hilde von Balluseck
Die Kinder in der Kita erleben, wenn sie nicht aus begüterten Elternhäusern kommen, eine Welt, in der die alltäglichen Anforderungen weitgehend ausgeblendet sind. In der Küche kochen hauswirtschaftliche Fachkräfte, die Putzfrauen kommen nach der eigentlichen Schließung der Kita ins Haus.
Wir reden viel über die Bildung. Zur Bildung gehört aber auch die Fähigkeit, den Alltag miit seinen ständigen…weiter
Kommentare (0)
Expertise für Altersempfehlung bei Kinderfilmen
27.05.2011
Beim Kinobesuch und beim Schauen von DVDs taucht im Familienalltag immer wieder die Frage auf, für welche Altersgruppe ein Film geeignet ist. Was ist kindgerecht? Was kann man Kindern zumuten? Wann werden Kinder über- oder unterfordert?
Mit der Expertise „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ realisiert das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) einen weiteren Baustein bei seinem…weiter
Kommentare (0)
Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern II
25.05.2011
Im Heft Nr. 11/2010 der
Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -
Gesundheitsschutz" befassen sich unter dem Titel "Frühe Hilfen zum
gesunden Aufwachsen von Kindern“ die Autorinnen und Autoren unter
anderem mit der Gesundheitsförderung bei Kindern, Familienhebammen
sowie der elterlichen Feinfühligkeit bei psychosozialen Belastungen.
Nachfolgend finden Sie
die…weiter
Kommentare (0)
Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern I
25.05.2011
Das Bundesgesundheitsblatt hat in seiner Ausgabe 10/2010 den Schwerpunkt Frühe Hilfen. Hier sind einige Abstracts.
Ilona Renner (Nationales Zentrum Frühe Hilfen):
Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Ergebnisse einer explorativen Befragung von Modellprojekten Früher Hilfen
Die projektübergreifende Darstellung ausgewählter Ergebnisse, Erkenntnisse…weiter
Kommentare (0)
Bundesgesundheitsblatt: Schwerpunkt Frühe Hilfen
25.05.2011
Mit Frühen Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern befassen sich die Hefte Nr. 10 und 11/2010 der Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz". In beiden Heften sind mehrere Beiträge von Autorinnen und Autoren aus den Reihen des NZFH bzw. des Wissenschaftlichen Beirats erschienen, unter anderem zu Risikoscreenings, Zugangswegen und Kooperationsstrukturen…weiter
Kommentare (0)
Vom Papyros zur Kita-Zeitung
23.05.2011
Informationen und Materialien zur Entstehung und zum Gebrauch von Papier finden Sie hier: http://www.kita21.de/fileadmin/user_upload/pdfs/kita21_zeitung_dahlemer_ring_uebersicht.pdfweiter
Kommentare (0)
Kinder setzen sich mit dem Thema Energie auseinander
18.05.2011 | Frank Willburger
In unserer Reihe Hervorragende Abschlussarbeiten veröffentlichen wir heute eine Arbeit von der Matthias-Erzberger-Schule Biberach. Das Thema ist ein naturwissenschaftliches und der Autor erreicht mit Einsatz vieler didaktischer Mittel zum einen, dass auch naturwissenschaftlich nicht sonderlich gebildete Erwachsene etwas mehr von dem Thema verstehen, und zum zweiten, dass pädagogische Fachkräfte Freude…weiter
Kommentare (0)
Spielzeug Sprache - oder warum "wau-wau" wichtig ist
13.05.2011 | Anna Winner/Kerstin Hielscher
In einem Interview mit Kerstin Hielscher erklärt die Psycholinguistin Anna Winner die Bedeutung früher Sprachförderung. Sie plädiert für eine Aufwertung der Kleinkindsprache. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 5 von klein & groß.
pdf-Datei 211 KB
weiter
Kommentare (0)