
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Im Reich der kleinen Forscher. Ein Kurzdrama in vier Szenen
20.03.2012 | Michael Fink
Man kann es mit der Bildung auch übertreiben - so diese Glosse, die wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder (Heft 3) übernehmen.
Prolog
Blecherne Stimme, wie aus einem alten Schul-Lehrfilm klingend:
Deutschland galt schon bei seiner Entstehung als ein ausgesprochen technologieorientiertes Land. Dennoch wurde es in den letzten Jahren zunehmend von Menschen ohne ernsthaften…weiter
Kommentare (0)
Die Kindergruppe als Lernort
12.03.2012 | Holger Brandes
Der Autor nimmt eine scheinbare Selbstverständlichkeit auf - selbstverständlich lernen Kinder in Gruppen! - und beleuchtet sie unter einem neuen Blickwinkel: Wie Gruppenprozesse und Ansprüche an die Individualisierung in Kindergruppen zusammenwirken. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
pdf-Datei 3.467 KBweiter
Kommentare (0)
Schlaue Spiele für Vorschulkinder
10.03.2012
Schon Comenius wusste: "Lust unterstützt das Gedächtnis." Mit anderen Worten: Mit Spaß lernt es sich gut. Und wo sind Spaß und Lernen besser kombiniert als beim Spielen? Die Redaktion von bildungsklick.de präsentiert in loser Folge Spiele, die Spaß machen und gleichzeitig Sprachkompetenz, mathematisches und strategisches Denken, Konzentration und Geschicklichkeit fördern. Diesmal: schlaue Spiele für…weiter
Kommentare (0)
Was Erzieher/innen in Kitas über die Behandlung der Themen Sterben und Tod wissen sollten
02.03.2012 | Matthias Hugoth
Wir können manchen Kindern die Begegnung mit dem Tod nicht ersparen. Umso wichtiger ist es für frühpädagogische Fackräfte, zu wissen, wie sie mit dem Thema umgehen sollten. Der folgende Artikel gibt dazu Hinweise. Wir haben den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von Frühe Kindheit übernommen.
pdf-Datei 1647 KBweiter
Kommentare (0)
Anonyme Geburt und Babyklappen
22.02.2012
Zu diesem Thema hat das Deutsche Jugendinstitut eine grundlegende, auch empirische Studie vorgelegt. Sie können sie herunterladen unter http://www.dji.de/Anonyme_Geburt_und_Babyklappen.pdfweiter
Kommentare (0)
Der alternative Weltgesundheitsbericht als download
16.02.2012
Die massive Ungleichheit und Ungerechtigkeit im Zugang zu Gesundheit weltweit ist von Menschen gemacht - und kein natürliches Phänomen. Wissenschaftlich aufgearbeitet und kritisch kommentiert ist der Global Health Watch eine wichtige Quelle für Informationen rund um das Thema globale Gesundheit und ermöglicht ein fundiertes Verständnis der Ursachen. medico international ist Mitherausgeber dieses alternativen…weiter
Kommentare (0)
Sendestart von "Babys in Bewegung" am 5. März
16.02.2012
Mit dem TV-Ratgeber „Babys in Bewegung“ bietet die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Eltern von Kindern im Alter von 0-2 Jahren praktische Hilfe für eine gesunde motorische Entwicklung ihrer Kinder. Ziel ist es, die Eltern zu motivieren, den natürlichen Bewegungsdrang ihrer Kinder zu unterstützen und Bewegung im Alltag ihrer Kinder selbstverständlich werden zu lassen. Denn schon in den ersten Lebensjahren…weiter
Kommentare (0)
Die Zauberfädentasche im Kindergarten
13.02.2012 | Friederike Helmbold/Monika Zolg
Wie wichtig es ist, dass Kinder ihr eigenes Tun als sinnvoll erleben, wissen wir alle. In den auf kognitive Kompetenzen ausgerichteten Pädagogik kommt dieser Aspekt häufig zu kurz. Und ebenfalls zu kurz kommen zumeist die alten Kulturtechniken wie das Spinnen von Wolle. Wie in einem Kindergarten mit dieser aufregenden Tätigkeit Bildungsinhalte vermittelt werden, beschreiben die Autorinnen, deren Artikel…weiter
Kommentare (0)
Tagungsdokumentation Qualität und Effekte frühkindlicher Betreuung
07.02.2012
Die Dokumentation der Tagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung - ein internationaler Vergleich ist jetzt online. Sie können sie herunterladen unter
http://www.uni-bamberg.de/efp/leistungen/transfer/tagung-berlin-2011/tagungsdokumentation/weiter
Kommentare (0)
Dokumentation der Kinderschutzkonferenz 2011
07.02.2012
Unter folgendem Link können Sie die Tagungsergebnisse der Kinderschutzkonferenz 2011 nachlesen:
http://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=51111weiter
Kommentare (0)
Neue Expertisen der WiFF
04.02.2012
Die Weiterbildungsinitiative hat drei neue Expertisen herausgebracht:
Professionelle Haltung für die Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren
Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder in den ersten drei Lebensjahren in altersgemischten Gruppenweiter
Kommentare (0)
Lachen und Lernen - ein Traumpaar
01.02.2012 | Charmaine Liebertz
Dass Lachen gesund ist, sagt sich leicht dahin. Aber dass Humor auch in Bildungsprozessen eine große Bedeutung hat, ist nicht jedem/r bewusst. Im Beitrag der Autorin, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß übernommen haben, wird einerseits die entwicklungspsychologische Perspektive für die Kinder, zum anderen auch die Bedeutung von Humor für die ErzieherInnen und ihre Arbeit…weiter
Kommentare (0)
Wieviel Taschengeld in welchem Alter?
27.01.2012
Zu diesen und anderen Fragen rund ums Geld finden Sie Antworten in einer kostenlosen Broschüre, die Sie auch herunterladen können: http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/ratgeber/kindern-den-umgang-mit-geld-beibringen.phpweiter
Kommentare (0)
Worauf es wirklich ankommt: Entwicklungsangemessene Bildung
23.01.2012 | Albert Horbach, Nicole Tauscher
Während eines Elternkurses in einem Familienzentrum, an dem Mütter und Erzieher/-innen einer Kita teilnehmen, bekommt man als Referent mit, unter welchem Konkurrenzdruck die Einrichtung steht, wenn Eltern auf besondere Bildungsangebote fixiert sind, mit Äußerungen wie : „Eure Pädagogik ist gut, aber die Nachbareinrichtung bietet Englisch an.“ Ist dies ein vereinzelter Eindruck oder eine typische Situation…weiter
Kommentare (0)
Körperfreundlichkeit von Anfang an. Wege zu einem natürlichen Umgang mit kindlicher Sexualität
19.01.2012 | Ina-Maria Philipps
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein&groß.
pdf-Datei 206 KB
Folgende Artikel der Chefredakteurin zu diesem Thema finden Sie auf diesem Portal:
Sexualität von Kindern (https://www.erzieherin.de/sexualitaet-von-kindern.php?searched=Sexualit%C3%A4t&advsearch=oneword&highlight=ajaxSearch_highlight+ajaxSearch_highlight1)
Sexualität…weiter
Kommentare (0)
Ich will (auch) einen Hund haben!
18.01.2012 | Hilde von Balluseck
Viele Eltern sehen sich mit dem Wunsch ihres Kindes konfrontiert, einen Hund haben zu wollen. Und aus wissenschaftlicher, in diesem Fall psychologischer Perspektive kann man ihnen nur raten, dem Wunsch nachzugeben: Der freundschaftliche Umgang mit Tieren ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein Gewinn an Freude und Lebensqualität. Und Kinder können früh lernen, was Verantwortung für ein Lebewesen…weiter
Kommentare (0)
Elternarbeit mit Adoptiveltern
17.01.2012 | Kerstin Blank-Bringmann
Adoptivkinder und ihre Eltern müssen besondere Herausforderungen in ihrem Zusammenleben und beim Übergang in eine Kita bewältigen. Unsere Autorin beschreibt, was Adoptiveltern vom Fachpersonal brauchen.
Irgendwann – meist schneller als man denkt – ist es soweit, dass man sein Kind einer Institution anvertraut, in der Hoffnung, dass es dort liebevoll unterstützt und auf seinem Lebensweg begleitet…weiter
Kommentare (0)
Was tun bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
17.01.2012 | Simon Hundmeyer
Den nachfolgenden Artikel haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von Welt des Kindes übernommen.
Eine Kita-Leiterin fragt: „Kann ich wegen Verletzung des Datenschutzes oder wegen übler Nachrede strafrechtlich belangt werden, wenn ich eine Fachkraft für Kindeswohlgefährdung kontaktiere, aber der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sich nicht bestätigt?“
Der Frage…weiter
Kommentare (1)
Wenn kleine Leute große Fragen stellen. Den geeigneten Rahmen schaffen zum Philosophieren mit Kindern
16.01.2012 | Isabella Brähler
Den nachfolgenden Artikel haben wir aus dem neuen Heft von TPS mit freundlicher Genehmigung der Redaktion übernommen.
pdf-Datei 2.888 KBweiter
Kommentare (0)
Alle Eltern einbeziehen
06.01.2012 | Marie-Laure Cadart, Michelle Clausier, Emmanuelle Murcier
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Eltern in Frankreich aus? Das beschreiben die Autorinnen in ihrem Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Kinder in Europa (Beiheft von Betrifft Kinder 11-12/2011) übernommen haben.
pdf-Datei 116 KBweiter
Kommentare (0)