zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

Die Hu-Ki - ein neues Konzept und Hu-Ta - ein neues Betätigungsfeld für frustriertes Kita-Personal

06.01.2012 | Lilian Rudolph, Gerlinde Lill
Diese Glosse wollten wir Ihnen nicht vorenthalten. Sie steht im Heft 11-12/2011 von Betrifft Kinder. Die Redaktion hat sie uns freundlicherweise überlassen pdf-Datei 93 KBweiter Kommentare (0)

»Heute back ich, morgen brau ich« Singen, Reimen, Fotografieren: Wie pädagogische Fachkräfte Kinder mit Musik und Medienarbeit bei ihrer sprachlichen Bildung unterstützen.

03.01.2012 | Anne Zehnbauer, Petra Best
Kinder erwerben Sprache nicht um der Sprache willen – so wie wir Erwachsene, wenn wir eine Fremdsprache lernen. Kinder lernen Sprache, weil sie wichtig und nützlich für ihr Handeln ist: um mit anderen Kindern zu spielen oder um die Nähe der Bezugsperson zu sichern, um mit dem Freund oder der Freundin Geheimnisse auszutauschen oder um auszuhandeln, wer beim Rollerfahren als Nächstes drankommt – um all…weiter Kommentare (0)

Kindertageseinrichtungen exklusiv inklusiv. Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit

30.12.2011 | Daniela Kobelt Neuhaus
Wie kann das Prinzip der Inklusion in der Praxis der Frühpädagogik umgesetzt werden? Damit befasst sich der folgende Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 06/11 der Zeitschrifte Frühe Kindheit übernommen haben. pdf-Datei 2631 KBweiter Kommentare (0)

Was dürfen Kinder im TV sehen?

22.12.2011
Dazu gibt das Portal Flimmo für die verschiedenen Altersgruppen detailliert Auskunft unter http://www.flimmo.tv/index.php?page=2&statID=732&navID=218. Das Portal wird von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien betrieben. Es ist für Eltern gedacht, aber frühpädagogische Fachkräfte können gerade jetzt vor Weihnachten Eltern darauf hinweisen, dass sie hier Tipps bekommen. weiter Kommentare (0)

Dokumentation des Kongresses "Mädchenrechte stärken - weltweit!"

16.12.2011
Der Kongress von Terre des Femmes, der am 29. Oktober in Berlin stattfand, liegt jetzt als Dokumentation vor. Der Kongress behandelte die Rechte der Mädchen und Frauen in der Welt unter den Aspekten Bildung, Gewalt gegen Mädchen und Frauen, und griff auch die Themen Jungfräulichkeit und Genitalverstümmelung auf. Die Dokumentation können Sie herunterladen unter http://frauenrechte.de/online/index.php/themen/kongress.htmlweiter Kommentare (0)

Kinder in Armut

12.12.2011 | Kirstin Heitmann
So mancher redet über die Armut von Kindern - aber wenige geben über Allgemeinplätze hinausgehende Hinweise, wie ErzieherInnen in der Kita damit umgehen sollten. Die Antwort auf diese Frage findet sich nicht in den Bildungsprogrammen. Nun hat die Fachzeitschrift TPS ihr letztes Heft in diesem Jahr dem wichtigen Thema gewidmet. Einen Artikel davon haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion…weiter Kommentare (0)

Filme gegen Übergewicht

10.12.2011
Im Rahmen des Modellprojekts„9+12 Gemeinsam gesund – in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr“ hat die Plattform Ernährung e.V. (peb) begleitend zu den Vorsorgeuntersuchungen acht kurze Filme entwickelt, die junge Familien dabei unterstützen, in einen gesunden Lebensstil hineinzuwachsen. „Mit den Filmen gehen wir neue Wege in der Übergewichtsprävention und Gesundheitsförderung! Zahlreiche Studien…weiter Kommentare (1)

Neue Expertise der WiFF: Kompetenzorientierung der der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte

10.12.2011
Kompetenzmodelle werden sowoh in der Aus- als auch in der Weiterbildung herangezogen, um ein Spektrum von Fähigkeiten zu beschreiben, das für die erfolgreiche Bewältigung von Handlungsanforderungen im beruflichen Alltag erforderlich ist. In der Frühpädagogik stehen unterschiedliche Kompetenzkonzepte und Auffassungen über den Stellenwert der Kompetenzorientierung nebeneinander. In der Expertise werden…weiter Kommentare (0)

Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern

10.12.2011
Der bundesweite Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“, der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert wurde, hat Handlungsempfehlungen für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien in Kommunen veröffentlicht. Die Empfehlungen sind in einer neuen Ausgabe der BZgA-Fachheftreihe „Gesundheitsförderung KONKRET“ erschienen. Sie richten…weiter Kommentare (0)

Kita-Alltag mal ganz anders

10.12.2011 | Carola Kammerlander, Elke Ostendorf-Servissoglu
Wie man in den von Routine durchsetzten Alltag frischen Wind hineinbringt, zeigt der Artikel über Projektwochen in der Kita. pdf-Datei 368 KBweiter Kommentare (0)

Anregungen für Eltern und Kinder im Web

08.12.2011
Unter www.kidsweb.de können Eltern wie Kinder, aber vermutlich auch ErzieherInnen sich viele Anregungen für das Zusammensein mit Kindern holen: Spiele, Bastelvorschläge und auch speziell für das Weihnachtsfest ist vieles zu finden. weiter Kommentare (0)

Eine neue Website: Lassen Sie sich verzaubern!

08.12.2011
In dieser hektischen Weihnachtszeit (manche können ja schon keine Weihnachtslieder mehr hören, weil sie uns bei jedem Einkauf verfolgen) ist diese Website nicht nur für Kinder eine Wohltat. Ein Höchstmaß an Kreativität begegnet uns hier: Mit Gedichten, die wir anhören können, Spielen, die wir mit oder ohne Kinder spielen können und vielem anderen. Das Webangebot „wortwuselwelt” zeigt, wie Kinderseiten…weiter Kommentare (0)

WiFF-Film über die Zukunft der Weiterbildung

07.12.2011
Dieser Film wurde erstmalig auf dem gestrigen WiFF-Bilanzkongress in Berlin präsentiert. Inhalt: Das Feld der Frühpädagogik in Deutschland entwickelt sich in den letzten Jahren rasant weiter. Neue Bildungspläne, die Öffnung der Hochschulen für akademische Ausbildungswege, der "U3-Ausbau der Kitas" und damit verbundene Fachkräftebedarf, Kompetenzorientierung als Maßstab für durchlässige Aus- und Weiterbildungskonzepte,…weiter Kommentare (0)

Kinderschutzbund begrüßt Ende der Super Nanny

01.12.2011
Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) freut sich über das Ende der RTL-Sendung „Die Super Nanny“. Wie am Wochenende bekannt wurde, stellt der Sender das Format nach sieben Jahren ein. Die letzte Folge lief am 16. November. Nach Angaben von RTL haben die Programmverantwortlichen diese Entscheidung einvernehmlich mit der Pädagogin und Protagonistin Katharina Saalfrank getroffen. Das Magazin „Spiegel“…weiter Kommentare (0)

Spielmaterialien aus dem Kita-Haushalt und der Rumpelkammer

30.11.2011 | Jutta Bläsius
Es muss nicht immer Lego sein. Ganz im Gegenteil: Die Phantasie der Kinder blüht weitaus mehr bei der Verwendung von unprätentiösen Alltagsmaterialien. Daher hier ein Ausschnitt aus dem Buch aus dem Verlag an der Ruhr: 101 Alltagsmaterialien 5-Minuten-Ideen für die Kita ISBN 978-3-8346-0855-0 pdf-Datei 3787 KB Selbst aus Abfallprodukten kann man laut der Autorin Spielzeug herstellen.…weiter Kommentare (0)

Neues Internetportal für frühpädagogische Fachkräfte

26.11.2011 | Hilde von Balluseck
Das Niedersächsische Institut frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) baut zur Zeit in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg in einem interdisziplinärem Redaktionsteam als "work in progress" ein Wissens- und Informationsportal für ErzieherInnen und pädagogisches Fachpersonal auf jeder Organisationsebene des Feldes auf. Mit diesem Anspruch ist das neue Portal www.ErzieherIn.de sehr…weiter Kommentare (0)

Neuerscheinungen der WiFF

24.11.2011
In kurzer Zeit sind vier neue Publikationen der WiFF veröffentlicht worden und ab sofort bestellbar. Darunter das wichtige Kooperationsergebnis zur Qualität in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. WiFF Kooperation Nr. 2: Qualität in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Standards für Anbieter Die Expertengruppe…weiter Kommentare (0)

Nachdenken über die (eigene) Geschichte - Kindergartenkinder entwerfen ein Wappen

23.11.2011 | Mila Ruempler-Wenk
Mit dem Erzählen allein bringt man Kindern die Geschichte nicht nahe genug - sie müssen selbst in die Welt der Vergangenheit eintauchen, durch eigenes Tun. Wie dies geschehen kann, zeigt die Autorin im neuen Heft von Weltwissen Sachunterricht, aus dem wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion den folgenden Beitrag übernehmen. pdf-Datei 1339 KBweiter Kommentare (0)

Medium "MatheWerkstatt"

21.11.2011 | Gabriele Grieshop
Die Mathe-Mitmach-Ausstellung „MatheWerkstatt“ in den Berufsbildenden Schulen Marienhain in Vechta präsentierte sich als wunderbares Medium, um Interesse für „Mathematische Frühbildung vor Ort“ zu wecken. Das Angebot richtete sich an unterschiedliche Zielgruppen: Kindergartenkinder, Erst- und Zweitklässler, Frühpädagoginnen, Grundschullehrerinnen, Lehramtsstudierende als zukünftige Mathematiklehrerinnen,Schülerinnen…weiter Kommentare (2)

Wie geht und was ist Frieden? Neues Onlineportal

20.11.2011
http://www.frieden-fragen.de ist ein Internet-Angebot für Kinder, Eltern und ErzieherInnen das zu Fragen von Krieg und Frieden informiert und einen Austausch zu diesem Themenbereich ermöglicht. Es tut sich was auf frieden-fragen.de Auf frieden-fragen.de wird sich in nächster Zeit einiges tun. Mit Unterstützung von Ein Netz für Kinder - werden Fragen schneller beantwortet werden, - werden Töne…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1281 - 1300 von 1.504 Beiträgen | Seite 65 von 76