
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Neue Studie zur Internetnutzung von Kindern
28.02.2011
Insgesamt 57 Prozent der Kinder zwischen Sechs und 13 Jahren nutzen zumindest selten das Internet. Die KIM-Studie (Kinder und Medien) belegt dabei eine deutliche Zunahme der Nutzung sozialer Netzwerke: Mittlerweile nutzen 43 Prozent der Sechs- bis 13-jährigen Internetnutzer regelmäßig Communities (2008: 16 Prozent). Auch die Liste der beliebtesten Internetseiten wird von einem sozialen Netzwerk angeführt.…weiter
Kommentare (0)
Family Literacy: Mehrsprachigkeit fördern unter Einbeziehung der Eltern
17.02.2011 | Edith Bauer
Zu wirksamer Sprachförderung zählt im Rahmen der für Europa vereinbarten Bildungsziele die Unterstützung von Mehrsprachigkeit als wichtigem Bildungspotential von Kindern. Für die Frühpädagogik ergibt sich damit im Bildungsbereich Sprache eine zusätzliche Herausforderung: die Unterstützung und Förderung frühkindlicher Spracherwerbs- und entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung der Erst- und Zweitsprachen…weiter
Kommentare (0)
Energieprojekte im Kindergarten
06.02.2011
Wenn wir ehrlich sind, nutzen auch wir Erwachsenen täglich Wasser, Wärme und Strom ohne uns darüber Gedanken zu machen, wer diese Energien rund um die Uhr für uns bereitstellt. Wir machen uns kaum bewusst, dass jeder Tropfen Wasser, der aus der Leitung fließt, Kosten verursacht und das Gewinnung, Erzeugung, Transport und Verbrauch von Energie mit einer Belastung unserer Umwelt verbunden sind. Die Stromausfälle…weiter
Kommentare (0)
Praxismaterialien zur Sprachförderung
05.02.2011
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Offensive Frühe Chancen gestartet, in der es vor allem um die Sprachförderung geht. Sehr hilfreich für alle Kitas sind die praktischen Materalien, die pädagogische Fachkräfte in der Sprachförderung verwenden können. Sie finden sie unter http://fruehe-chancen.de/fuer_erzieherinnen_erzieher/aus_der_praxis/arbeitsmaterial/sprache/dok/275.phpweiter
Kommentare (0)
Sprachförderung gemeinsam mit den Eltern
02.02.2011
Wir hören häufig die Forderung, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern, gerade auch jenen mit Migrationshintergrund, sollten verbessert werden. Diese Forderung geht an die pädagogischen Fachkräfte, oft, ohne zu bedenken, dass ohne die Mitarbeit der Eltern nichts geht. Hier hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München IFP) einen guten Weg beschritten. Es bietet Elternbriefe an, die ErzieherInnen…weiter
Kommentare (0)
Separation, Integration und Inklusion in Deutschland
31.01.2011 | Ursel Heinze
In ihrem Artikel "Wie wir wurden, was wir sind" zeigt die Autorin die historischen Gründe für unseren Umgang mit Integration und Inklusion auf. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von tps. Dort ist er in Heft 1/2011 erschienen.
pdf-Datei 3.197 KBweiter
Kommentare (0)
Index Inklusion
31.01.2011
Was heißt Inklusion konkret? Was sollten Kindertageseinrichtungen beachten, wenn sie ihre Arbeit am Inklusionsanspruch ausrichten? Dazu gibt es jetzt eine Broschüre, die auch als pdf-Datei heruntergeladen werden kann unter http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf. Es handelt sich um Empfehlungen, die von Centre for Studies in Inclusive Education in Großbritannien herausgegeben…weiter
Kommentare (0)
Kinder in den ersten drei Jahren
23.01.2011 | Anna von Behr
Die Weiterbildungsinitiative hat eine Expertise zu diesem Thema veröffentlicht, die für alle, die mit kleinen Kindern arbeiten, wichtige Hinweise enthält.
pdf-Datei 1406 KBweiter
Kommentare (0)
Inklusion in der Frühpädagogik
23.01.2011 | Annedore Prengel
Den folgenden Beitrag übernehmen wir von der Website der Weiterbildungsinitiative, wo er zu finden ist unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/inklusion/details-inklusion/artikel/inklusion-in-der-fruehpaedagogik.html.
pdf-Datei 695 KB
weiter
Kommentare (0)
Traumberuf Schulsozialarbeit
16.01.2011
Zu diesem Thema bietet die GEW einen Film an, der in Aus- und Weiterbildung verwendet werden kann. Sie finden ihn unter http://www.gew.de/Traumberuf_Schulsozialarbeit.htmlweiter
Kommentare (0)
JoNaLu - Sprachförderung im ZDF
16.01.2011
JoNaLu nennt sich ein Programm auf der ZDF-Homepage, bei dem Kinder
alleine oder auch Eltern mit ihren Kindern Sprache spielerisch einüben
können. Leider sind die Texte für die Eltern nur in deutsch - wir können
also nicht erwarten, dass Eltern, die die deutsche Sprache nicht gut
beherrschen, ihre Kinder mit diesem Programm fördern. Die sind wieder
ganz allein auf sich gestellt. Einige Teile…weiter
Kommentare (0)
Krippenkinder als Forscher
10.01.2011 | Anne Pulkkinen
Schon Krippenkinder erkunden forschend die Welt. Diese Erkenntnis setzt der Artikel "Forscher in Windeln und Bildungsnomaden" um.Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein & groß.
pdf-Datei 157 KB
weiter
Kommentare (0)
Musik und Mathematik
03.01.2011 | Johannes Beck-Neckermann
Was Musik und Mathematik in der frühkindlichern Bildung verbindet beschreibt eindrucksvoll der Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von tps aus Heft 10/2010 übernehmen.
pdf-Datei 6.477 KBweiter
Kommentare (0)
Krippenkinder entdecken das kühle Weiß
11.12.2010 | Nicole Hansch
"Schneezwerge in der Großstadt" - so ist der folgende Artikel überschrieben, in dem Tipps für den schneereichen Winter gegeben werden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß.
pdf-Datei 685 KB
weiter
Kommentare (0)
"Die Schule muss ihren Auftrag heute neu verstehen"
06.12.2010
Über die Schwierigkeiten von Migrantenkindern mit dem deutschen Bildungssystem sprach Ulrike Baureithel mit Barbara John, ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats
Frau John, als Tochter polnischer Eltern sind Sie in Berlin-Kreuzberg aufgewachsen. In meiner Kindheit galt die katholische Tochter als besonders benachteiligt, aber hoch motiviert und wurde als Bildungsreserve „ausgeschöpft“.…weiter
Kommentare (0)
Medienpreis "Kinder in der Einen Welt" für 2011 ausgeschrieben
05.12.2010
Der Medienpreis „Kinderrechte in der Einen Welt“ – ein gemeinsamer Preis der Kindernothilfe in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg geht 2011 in die 13. Runde. Mit dem Preis werden Journalistinnen und Journalisten in deutscher Sprache sowie Fotografen ausgezeichnet, die in besonderer Weise dazu beigetragen haben, die Öffentlichkeit für Kinderrechte und deren Missachtung zu sensibilisieren.
Um…weiter
Kommentare (0)
"Was guckst du?"
29.11.2010
Ein Fazit der Fachtagung „Was guckst Du?“ über Mediennutzung in Migrantenfamilien am 23. 11. 2010 in Hannover: Vor jedem medienpädagogischen Gespräch mit Migranteneltern sollten die höfliche Annäherung und Respekt vor der anderen Erziehungskultur stehen
Eine freundliche Begrüßung, ausreichend Zeit, um sich auch privaten Fragen zu stellen und der Verzicht auf jegliche Schuldzuweisungen: Wer ein medienpädagogisches…weiter
Kommentare (0)
Respektvolle Pflege
29.11.2010 | Annette Drüner
In diesem lesenswerten Artikel wird deutlich, dass auch beim Wickeln und der Körperpflege von Babies und Kleinkindern ethische Einstellungen und Überzeugungen eine wichtige Rolle spielen.
Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus TPS, Heft 9.
pdf-Datei 3.4 MBweiter
Kommentare (0)
Risiken im Internet
23.11.2010
Die EU hat eine zweite Studie zu Kids Online veröffentlicht. Einige Ergebnisse:
Zwölf Prozent der europäischen Kinder, die das Internet nutzen, machen online negative Erfahrungen. Über 23.000 Kinder zwischen 9 und 16 Jahren aus 25 europäischen Ländern wurden zu ihrer Online-Nutzung befragt. Für deutsche Kinder ist die Wahrscheinlichkeit, unangenehme Erfahrungen im Internet zu machen, mit 8 Prozent…weiter
Kommentare (0)
Medienpreis vergeben
19.11.2010
Jetzt stehen sie fest, die Sieger des 12. Medienpreises „Kinderrechte in der Einen Welt“: Die Kindernothilfe kürte am 12. November 2010, im Berliner ewerk die Journalisten Meike Dinklage (Brigitte), Golineh Atai (WDR), Rebecca Hillauer (RBB) und Christoph Gödan (Kontinente) für ihre herausragenden Beiträge rund um das Thema Kinderrechte. Die Preise in den Sparten Print, TV, Hörfunk und Foto waren mit…weiter
Kommentare (0)