zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

Computer, CDs, Bücher und Co

29.10.2010
Den folgenden Artikel veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. pdf-Datei 266 KBweiter Kommentare (0)

Der Forscherturm - das Mini-Labor für den Kindergarten

26.10.2010
Von unserem Sponsor, der Firma Wehrfritz, erreicht uns der folgende Fachbeitrag. Nutzung des Pädagogischen Ansatzes der "Ko-Konstruktion" Bad Rodach (26.10.2010) - Wehrfritz - Forscherturm ist ein mobiles Mini-Labor in sechseckiger Form - hervorragend durchdacht und kindgerecht eingerichtet. Seine Konzeption basiert auf dem Bildungsverständnis des Hauses der kleinen Forscher in Berlin. Wenn der…weiter Kommentare (0)

Die gute gesunde Kita gestalten

12.10.2010
2. Praxisbroschüre für pädagogische Fachkräfte erscheint im Oktober Das Projekt "Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita" unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, die Bildungs- und Gesundheitsqualität ihrer Einrichtung nachhaltig weiterzuentwickeln. Bildung, Gesundheit und Bewegung werden in Lern-, Spiel- und Arbeitsabläufen zusammengeführt und im Kita-Alltag verankert. Im Zentrum der Aktivitäten…weiter Kommentare (0)

Wie Babys sich entwickeln - Filme für Eltern

10.10.2010
„Ich bin ja gar nicht allein, anderen Eltern geht es genauso!“ – Wenn manche Mutter, mancher Vater nach Ablauf eines Filmes diesen Satz denkt, seufzt oder sagt, dann haben die Elternfilme schon viel erreicht. Denn genau darum geht es den Initiator(inn)en: Eltern mit kleinen Kindern (0 bis 2 Jahre) zu entlasten und ihnen zu zeigen, dass Babys in allen Familien auf ihre ganz eigene Art und Weise für…weiter Kommentare (1)

Eltern in die Sprachförderung einbeziehen - Gerne! Aber wie?!

06.10.2010 | Susanne Kühn
Im folgenden Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von tps übernommen haben, geht es um die Einbeziehung der Eltern in die Sprachförderung. Eltern haben hohe Erwartungen an die Sprachförderung in der Kindertagesstätte. Pädagogische Fachkräfte im Gegenzug haben hohe Erwartungen an die Kooperation mit den Eltern. Wie kann es gelingen, die gegenseitigen Erwartungen zusammenzubringen…weiter Kommentare (0)

Ein Gespür für Zeit

05.10.2010 | Norbert Kühne
Was Zeit im Umgang mit Kindern und Eltern bedeutet, was sie aus der Perspektive des Trägers bedeutet, und was schließlich für die Leitung, das wird in den folgenden Artikeln deutlich. Wir übernehmen sie mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß aus Heft 9. Ein Gespür für ZeitPDF-Datei, 116 KBweiter Kommentare (0)

Werdende Eltern frühzeitig erreichen

05.10.2010 | Michael Kempkes
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. Seit einigen Jahren wird in einem Familienzentrum in Isselburg-Anholt ein Konzept umgesetzt, bei dem frühkindliche Förderung bereits vor der Geburt erfolgt. Mit Hilfe externer Experten, wie z. B. einer Hebamme, werden unterschiedliche Fördermaßnahmen für Kinder, aber auch für deren Eltern durchgeführt.…weiter Kommentare (0)

Kinder erfinden Mathematik

01.10.2010 | Kerensa Lee
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem Beiheft der Nr. 06/07 der Zeitschrift Betrifft Kinder. Mathematik und Kreativität sind Bereiche, die nicht jeder gleich miteinander in Verbindung bringt. Vielen Erwachsenen erscheint es illusorisch, Mathematik mittels gestaltenden Tätigseins und eigener Ideen selbst produzieren zu können. Doch der Titel „Kinder…weiter Kommentare (3)

Die Bedeutung der Bewegung für Bildung und Entwicklung im (frühen) Kindesalter

22.09.2010
Den nachfolgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung des Cornelsen-Verlages aus dem Buch "Kinderwelten - Bildungswelten". pdf-Datei 103 KBweiter Kommentare (0)

Aufs Ganze gehen! Gedanken zur ganzheitlichen Bildung im frühen Kindesalter

21.09.2010 | Ursula Rabe-Kleberg
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes aus Heft 5/2010 dieser Zeitschrift. 1. Als wir vor mehr als sechs Jahren das Bildungsprogramm für die Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt „Bildung: elementar“ entwarfen, wollten wir kein Wort zu Bildungsbereichen schreiben. Die Bildung in Bereiche einzuteilen, die zudem zusammen kaum ein Ganzes…weiter Kommentare (0)

Was Pflegekinder brauchen

09.09.2010
Viele Kinder werden in Pflegefamilien gegeben, weil ihre Eltern nicht ausreichend für sie sorgen können. Diese Kinder tragen eine schwere Last, folglich ist die Herausforderung für die Pflegeeltern sehr groß. Wir freuen uns, Ihnen zwei Artikel aus dem neuen Heft von frühe Kindheit vorzustellen, in denen die Problematik deutlich wird, aber eben auch Lösungsansätze gezeigt werden. Das Heft enthält noch…weiter Kommentare (0)

"Wie geht die Stellung 68?" Sexualisierte Sprache in der Kita überwinden.

09.09.2010 | Franz Will
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS. Er erschien in Heft 6/2010. Als Erzieherin erwartet man nicht, dass sich Kinder immer korrekt verhalten. Kleinere Störungen nimmt man deshalb gelassen hin. Wenn man allerdings Dauerbeschallung von sexuellen Anspielungen ausgesetzt ist, dann kann es schon zu viel werden. Franz Will: „Wie geht die Stellung 68?“…weiter Kommentare (1)

Autoritärer Kinderschutz?

17.08.2010 | Timo Müller/Reinhart Wolff
Im Vorlauf zum Fachkongress "Kinderschutzforum 2010" vom 8.-10. September hat Timo Müller von den Kinderschutz-Zentren ein Gespräch mit Reinhart Wolff, emeritierter Professor der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Fehlern im Kinderschutz geführt.  Wir übernehmen das Interview aus dem Newsletter der Kinderschutz-Zentren. Dr. Müller: Sehr geehrter Herr Professor Wolff, der Bremer Kinderschutz-Fall…weiter Kommentare (0)

Ist in China alles anders?

04.08.2010 | Maria Seemel/Hilde von Balluseck
Eine der ersten Absolventinnen des Studienganges Erziehung und Bildung im Kindesalter der Alice Salomon Hochschule Berlin hat ihre erste Stelle 2007 in Peking angetreten. Über diesen abenteuerlichen Einstieg in das Berufsleben der Frühpädagogik berichtet Maria Seemel in einem Exklusiv-Interview mit ErzieherIn.de ErzieherIn.de: Kannst du unseren LeserInnen kurz schildern, wie du zu deiner Stelle in…weiter Kommentare (0)

Internetseiten für Kinder

28.07.2010 | Hilde von Balluseck
Spätestens im Schulalter sind die Kinder nicht mehr zu bremsen, wenn es um die Erforschung des Internets geht. Für Schulkinder, aber auch für pädagogische Fachkräfte, die mit ihnen oder mit Vorschulkindern arbeiten, gibt es jetzt eine Reihe von Internetportalen, die die Kinder selbst nutzen können, die aber auch ErzieherInnen interessante Anregungen geben. Unendlich viele Kinderseiten bieten die beiden…weiter Kommentare (0)

Pro und Contra Schließzeiten

18.07.2010 | Petra Fretschen/Simone Amend
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes. In Heft 4/2010 ist er erschienen. Sollen Kindertageseinrichtungen ganzjährig geöffnet sein? Was spricht dafür, während der Ferien zu schließen, und was dagegen? „Wir bieten Kindern und Eltern Kontinuität.“ Petra Fretschen, Leiterin der Städtischen Kindertageseinrichtung „Traumland“ in Willich. Seit…weiter Kommentare (0)

Sexualerziehung in Kindertageseinrichtungen

18.07.2010 | Christa Wanzeck-Sielert
Bildung ist generell ein aktiver, sozialer und vor allem ein sinnlicher und auch lustvoller Prozess der Aneignung von Welt. Von Anfang an erforschen Mädchen und Jungen mit all ihren Sinnen – durch Bewegen, Tasten, Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören – die Welt, sammeln ihre Eindrücke und Erkundungen, setzen sich aktiv und neugierig damit auseinander und entdecken allmählich wichtige Zusammenhänge.…weiter Kommentare (2)

Elsbeth Stern zur Frühförderung

18.06.2010 | Elsbeth Stern
"Kinder in Gespräche über interessante Ereignisse ihrer Umwelt zu verwickeln, ist die Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher. Dazu fehlt ihnen die Zeit, wenn sie sich mit aus dem Kontext gerissenen Experimenten abgeben müssen." Unstrittig ist, dass es in Deutschland in vielen Bereichen der Bildung Nachholbedarf gibt. Dazu gehören der naturwissenschaftliche Unterricht und die frühkindliche…weiter Kommentare (1)

"Sie haben doch bestimmt gerade Zeit für mich...."

17.06.2010 | Lothar Klein
Den folgenden Artikel, der einen möglichen, vermutlich häufigen Konflikt mit Eltern thematisiert, übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von tps aus Heft 4/2010. Lothar Klein: "Sie haben doch bestimmt gerade Zeit für mich..."PDF-Datei, 926 KBweiter Kommentare (0)

Was kleine Kinder wirklich brauchen...

17.06.2010 | Gerald Hüther
Wir haben diesen Artikel in der Ausgabe 5/10 von Betrifft Kinder entdeckt. Die Redaktion hat uns gestattet, ihn zu übernehmen, weist aber darauf hin, dass er auf der Website des Brandenburgischen Bildungsministeriums steht:http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.206958.de Neurobiologische Rückenstärkung für Salman Ansaris kritischen Beitrag über fragwürdige Konzepte der Frühförderung…weiter Kommentare (1)

angezeigt werden 1321 - 1340 von 1.421 Beiträgen | Seite 67 von 72