
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Was heißt Frühförderung und naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten?
17.06.2010 | Salman Ansari
Dr. Salman Ansari plädiert gegen die Akademisierung der Kindheit und gegen "Wissen aus zweiter Hand". Der Autor beschreibt, wie Kinder die Welt entdecken und wie ErzieherInnen ihnen dabei helfen können. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 5/10 von Betrifft Kinder. Wichtig: Ergänzend zu diesem Artikel haben wir Beitrag von Gerald Hüther und Elsbeth Stern eingestellt.
Die…weiter
Kommentare (1)
Gemeinwesenorientiertes Lernen in Norwegen
17.06.2010 | Karl Jan Solstad/Wenche Ronning
Der folgende Artikel befasst sich mit Frühpädagogik in ländlichen Gegenden Norwegens. Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Kinder in Europa, dem Beiheft zu Betrifft Kinder, Heft 5/10.
Norwegen verfügt über eine beachtliche Erfahrung im gemeinwesenorientierten Lernen. Schulen und Kindergärten in der Stadt und auf dem Land nutzen ihre Umgebung ausgiebig. Karl Jan Solstadt…weiter
Kommentare (2)
"Die Muttersprache ist der Schlüssel für die zweite Sprache"
11.06.2010
Interview mit Gila Hoppenstedt zur Förderung von
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
Wer
seine Muttersprache beherrscht, hat den Grundstein zum Erlernen
weiterer Sprachen gelegt. Und das bedeutet: Kindergartenkinder, deren
Muttersprache nicht deutsch ist, müssen zweisprachig gefördert werden:
in ihrer Muttersprache und in der Fremdsprache Deutsch. Wie sich dies in
den Kindergartenalltag einbauen…weiter
Kommentare (1)
Familienreport 2010 erschienen
05.06.2010
Jedes Jahr stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seinen Familienreport vor. Am 1. Juni war es wieder so weit. Die wichtigsten Ergebnisse entnehmen wir der Website des Ministeriums http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=140974.html:
Der Zusammenhalt in der Familie ist nach wie vor hoch: Drei Viertel der Bevölkerung rechnet bei schwierigen Lebenslagen mit der…weiter
Kommentare (0)
Inklusion - Konsequenzen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen
25.05.2010 | Daniela Kobelt Neuhaus
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem Heft 2/10 von frühe Kindheit.
Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben – ebenso wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderung – ein Recht auf eine umfassende Förderung ihrer Entwicklung, die sich an ihren spezifischen Bedürfnissen und Interessen als junge Menschen ausrichtet. Die Forderung, alle Bildungs- und…weiter
Kommentare (3)
Umweltgifte im Kinderalltag und deren mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
24.05.2010
Zur Ansammlung von Umweltgiften im kindlichen Körper, zu den Auswirkungen und zu möglichen Gegenmaßnahmen hat Ulf Sauerbrey einen Artikel verfasst, den Sie downloaden können unter http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Kindliche_Entwicklung/s_3407.htmlweiter
Kommentare (0)
Kita-Projekte für nachhaltige Entwicklung
22.05.2010
Um de Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern, bietet das Projekt Kita21 eine Datenbank an, in der an Umweltthemen interessierte Kitas Projektideen bekommen. Die Datenbank enthält auch eine Übersicht nach Postlzeitzahlen. http://www.kita21.de/aktuell.htmlweiter
Kommentare (0)
Das Kind in der Werbung
16.05.2010
Auf dem Portal www.goya.eu/site/pdf/Diskussiosnpapier_BMW_Jugendmarketing.pdf lässt sich ersehen, wie eine Autofirma psychologische Erkenntnisse über Kinder und Jugendliche nutzt, um - quasi von der Wiege an - ihr Produkt zu bewerben. Wir danken Michael Fink, der in seinem Beitrag "Das Kind im Blick der Werbung" in Betrifft Kinder 04/10 diesen Link veröffentlicht hat.weiter
Kommentare (0)
Offene Arbeit
13.05.2010 | Gerlinde Lill
Den folgenden Beitrag haben wir aus dem Buch "Das Krippenlexikon - von Abenteuer bis Zuversicht" übernommen. Gerlinde Lill, die Autorin ist auch Verfasserin dieses Buches. Wir danken dem Verlag das netz für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung auf unserem Portal.
Werden Öffnungsprozesse in der Kita geplant, kommen
garantiert Zweifel auf: Ist das für die Kleinen keine Überforderung? Brauchen
junge…weiter
Kommentare (7)
Räume für Musik
13.05.2010 | Angelika von der Beek
Angelika von der Beek befasst sich in ihrem Buch "Bildungsräume für Kinder von Drei bis Sechs" mit allen Aspekten des Raums als Drittem Erzieher in der Offenen Arbeit. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Verlages das netz einen Ausschnitt.
Selbst wenn es in allen Kitas möglich wäre, einen eigenen Raum für Musik einzurichten, bin ich nicht sicher, ob das auch sinnvoll ist. Jedenfalls…weiter
Kommentare (0)
Die Trennung zwischen Kita und Grundschule
11.05.2010 | Detlef Diskowski
Eines der Probleme im derzeitigen Bildungssystem ist die Starrheit der Schule gegenüber der Beweglichkeit der Frühpädagogik. Detlef Diskowski nimmt in einem Interview qualifiziert dazu Stellung. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS. Der Artikel erschien in Heft 3/2010 dieser Zeitschrift.
PDF-Datei 42 KBweiter
Kommentare (0)
Hochbegabte Kinder
09.05.2010
Hochbegabte Kinder sind eine Herausforderung für die Frühpädagogik. Wie man Hochbegabung definiert, wie man sie schon im Kindergarten erkennen und fördern kann, beschreibt die Psychologin Angelika Breibeck-Felsen in ihrem Artikel "Jenseits der Norm? Hochbegabung im Kindergartenalter", den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem Mai-Heft von klein & groß übernehmen.
289 KBweiter
Kommentare (0)
Empfehlungen des Caritas-Verbandes zur Prävention von Sexuellem Missbrauch
02.05.2010
Der Deutsche Caritasverband hat Empfehlungen zur Prävention von Sexuellem Missbrauch formuliert. Sie sind zu finden unter http://www.caritas.de/2340.asp?id=1247&page=1&area=dcvweiter
Kommentare (0)
Macht und Sexualität in pädagogischen Beziehungen
30.04.2010 | Hilde von Balluseck
Aufriss und Analyse der Diskussion zur Gewalt gegen Kinder und Folgerungen für die Frühpädagogik (1)
Mit wenigen Jahren Verspätung kommt nach den Heimskandalen (seit 2003) der Skandal sexuellen Missbrauchs in kirchlichen und anderen Institutionen erneut ans Licht. Die Opfer des Missbrauchs waren vorwiegend Kinder jenseits des Vorschulalters und Jugendliche, zumeist Jungen vor, während oder kurz nach…weiter
Kommentare (2)
Der Film "Sexobjekt Kind" am 19.4.2010 in der ARD
21.04.2010
Am 19.4.2010 lief ein beeindruckender Film über "Sexobjekt Kind" in der ARD. Der Film zeigte, dass die staatlichen Ermittlungsbehörden nicht ausreichend ausgestattet sind, um der Kinderpornographie Einhalt zu gebieten, dass viel zu selten die Täter behandelt werden, weil die Sexualmedizin in Deutschland nicht gut aufgestellt ist, dass Täter, wenn sie denn eingesperrt sind, nicht therapiert werden.…weiter
Kommentare (0)
Reflexionen zur Offenen Arbeit
31.03.2010 | Gerlinde Lill
Gerlinde Lill hat in ihrem Artikel einige unkonventionelle Überlegungen zur Offenen Arbeit angestellt. Wir veröffentlichen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder, Heft 1-2/2010.
Neue Muster in der Offenen Arbeit: Regelwerke
„Wir wollen hier nicht rennen. Wir wollen uns nicht hauen. Wir wollen uns nicht schubsen. Man darf nichts von der Hochebene werfen. Nicht…weiter
Kommentare (5)
Wasser als Forschungsthema für Kinder
17.03.2010
Dass Wasser nicht nur zum Waschen da ist, weiß inzwischen wohl jedes Kind. Was für ein kostbares Element Wasser aber ist, kann auch Kindern leicht und schnell nahegebracht werden. Dies zeigt Diana Güntner in ihrem Artikel: "Wasser - faszinierend, vielgestaltig, lebenswichtig," den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes (Heft 2/2010) übernommen haben.
Wasser - faszinierend,…weiter
Kommentare (0)
Home: Ein Film für ErzieherInnen, Eltern und Kinder
17.03.2010
Der Film "Home" auf YouTube http://www.youtube.com/watch?v=IbDmOt-vIL8 erklärt mit eindrucksvollen Bildern und leicht nachvollziehbaren Erklärungen (die jedoch wissenschaftlich fundiert sind), wie gefährdet die Welt durch unsere Lebensweise ist und was wir tun können, um sie für unsere Kinder und uns zu retten. Es ist ein Film über nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Geeignet für einen Elternabend,…weiter
Kommentare (0)
Von der Geduld in der Bildungsarbeit
08.03.2010
In einem Interview weist Hans Rudol Leu, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung im Deutschen Jugendinstitut, auf den Irrtum hin, dass Bildungsprozesse beliebig zu beschleunigen sind. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS aus Heft 2/2010.
"'Früher, schneller, besser' zeitigt nicht die gewünschten Erfolge." pdf-Datei 36KB
weiter
Kommentare (0)
Familienbeziehungen, kindliches Wohlbefinden und Zeitflexibilität
08.03.2010
Von allen Erwerbstätigen wird heute eine hohe Flexibilität in ihrem Zeitmanagement gefordert. Kinder können darunter leiden. Harald Seehausen beschreibt, wie Familien damit umgehen können. ErzieherInnen können daraus auch für sich lernen. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS. Dort ist er in Heft 1/2010 erschienen.
Harald Seehausen: Familienbeziehungen, kindliches…weiter
Kommentare (1)