
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Sprachliche Bildung
01.06.2011
Die Weiterbildungsinitiative hat einen Wegweiser für die Weiterbildung im Bereich Sprachliche Bildung erstellt. Diese umfangreiche Broschüre kann ab heute mittag angefordert werden unter www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen. Sie ist kostenlos erhältich.weiter
Kommentare (0)
Wann ist ein Kind verhaltensauffällig und was kann die Frühpädagogik leisten?
01.06.2011
Erzieher und Erzieherinnen werden häufig mit Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die sie nicht deuten können: Handelt es sich um das Verhalten im Rahmen einer „normalen“ Entwicklung, das man tolerieren sollte? Oder ist das Kind in seiner Entwicklung gefährdet? Und wann und wie sollte man mit den Eltern darüber sprechen?
Zwei ausgewiesene ExpertInnen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Professor…weiter
Kommentare (5)
Materialien für das Globale Lernen
30.05.2011 | Hilde von Balluseck
Das Welthaus Bielefeld hat das Praxisbuch "Kita Global" herausgegeben, einen "Ideenschatz zum Globalen Lernenfür die pädagogische Bildungsarbeit im Kindergarten und in der ersten Schulzeit". Nach einem ausführlichen Interview mit Christa Preissing, in dem Bildung für nachhaltige Entwicklung, für ein vorurteilsfreies Miteinander und Globales Lernen erläutert und begründet werden, enthält es eine Vielzahl…weiter
Kommentare (0)
Putzen als Bildungserlebnis
30.05.2011 | Hilde von Balluseck
Die Kinder in der Kita erleben, wenn sie nicht aus begüterten Elternhäusern kommen, eine Welt, in der die alltäglichen Anforderungen weitgehend ausgeblendet sind. In der Küche kochen hauswirtschaftliche Fachkräfte, die Putzfrauen kommen nach der eigentlichen Schließung der Kita ins Haus.
Wir reden viel über die Bildung. Zur Bildung gehört aber auch die Fähigkeit, den Alltag miit seinen ständigen…weiter
Kommentare (0)
Expertise für Altersempfehlung bei Kinderfilmen
27.05.2011
Beim Kinobesuch und beim Schauen von DVDs taucht im Familienalltag immer wieder die Frage auf, für welche Altersgruppe ein Film geeignet ist. Was ist kindgerecht? Was kann man Kindern zumuten? Wann werden Kinder über- oder unterfordert?
Mit der Expertise „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ realisiert das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) einen weiteren Baustein bei seinem…weiter
Kommentare (0)
Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern II
25.05.2011
Im Heft Nr. 11/2010 der
Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -
Gesundheitsschutz" befassen sich unter dem Titel "Frühe Hilfen zum
gesunden Aufwachsen von Kindern“ die Autorinnen und Autoren unter
anderem mit der Gesundheitsförderung bei Kindern, Familienhebammen
sowie der elterlichen Feinfühligkeit bei psychosozialen Belastungen.
Nachfolgend finden Sie
die…weiter
Kommentare (0)
Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern I
25.05.2011
Das Bundesgesundheitsblatt hat in seiner Ausgabe 10/2010 den Schwerpunkt Frühe Hilfen. Hier sind einige Abstracts.
Ilona Renner (Nationales Zentrum Frühe Hilfen):
Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Ergebnisse einer explorativen Befragung von Modellprojekten Früher Hilfen
Die projektübergreifende Darstellung ausgewählter Ergebnisse, Erkenntnisse…weiter
Kommentare (0)
Bundesgesundheitsblatt: Schwerpunkt Frühe Hilfen
25.05.2011
Mit Frühen Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern befassen sich die Hefte Nr. 10 und 11/2010 der Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz". In beiden Heften sind mehrere Beiträge von Autorinnen und Autoren aus den Reihen des NZFH bzw. des Wissenschaftlichen Beirats erschienen, unter anderem zu Risikoscreenings, Zugangswegen und Kooperationsstrukturen…weiter
Kommentare (0)
Vom Papyros zur Kita-Zeitung
23.05.2011
Informationen und Materialien zur Entstehung und zum Gebrauch von Papier finden Sie hier: http://www.kita21.de/fileadmin/user_upload/pdfs/kita21_zeitung_dahlemer_ring_uebersicht.pdfweiter
Kommentare (0)
Kinder setzen sich mit dem Thema Energie auseinander
18.05.2011 | Frank Willburger
In unserer Reihe Hervorragende Abschlussarbeiten veröffentlichen wir heute eine Arbeit von der Matthias-Erzberger-Schule Biberach. Das Thema ist ein naturwissenschaftliches und der Autor erreicht mit Einsatz vieler didaktischer Mittel zum einen, dass auch naturwissenschaftlich nicht sonderlich gebildete Erwachsene etwas mehr von dem Thema verstehen, und zum zweiten, dass pädagogische Fachkräfte Freude…weiter
Kommentare (0)
Spielzeug Sprache - oder warum "wau-wau" wichtig ist
13.05.2011 | Anna Winner/Kerstin Hielscher
In einem Interview mit Kerstin Hielscher erklärt die Psycholinguistin Anna Winner die Bedeutung früher Sprachförderung. Sie plädiert für eine Aufwertung der Kleinkindsprache. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 5 von klein & groß.
pdf-Datei 211 KB
weiter
Kommentare (0)
Persona Dolls - Mit Kindern über Vielfalt sprechen
12.05.2011 | Serap Skcan-Azun
So lautet die Beilage der Fachzeitschrift Welt des Kindes, Heft 3, die wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion übernommen haben. Die Autorin erklärt, wie in der Kita mit Puppen vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung gestaltet werden kann.
Persona Dolls (1) sind Puppen mit Persönlichkeit. Sie haben einen Namen, eine Familie, ein Zuhause und sprechen bestimmte Sprachen. Sie haben…weiter
Kommentare (2)
Das Kita-Patenprogramm der neuen Stiftung Achtung! Kinderseele: Bundesweite Aufklärung zur seelischen Entwicklung von Kita-Kindern
27.04.2011
„Achtung! Kinderseele“, die neue Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern, ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Ihr Ziel: Psychische Probleme erfolgreicher erkennen, vermeiden, behandeln und bewältigen, damit Kinder und Jugendliche seelisch gesund erwachsen werden. Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl, ist Vorstandsvorsitzender,…weiter
Kommentare (0)
Was Armut ausmacht
19.04.2011 | Sabine Walper, Birgit Riedel
Mangelndes Einkommen der Eltern beeinträchtigt nicht zwangsläufig die Entwicklung und soziale Teilhabe von Kindern. Wie Kinder in prekären Lebenslagen ihren Alltag erleben.
Das Risiko, in ökonomisch prekäre Lebenslagen abzugleiten, nimmt aufgrund von Veränderungen der Erwerbs- und Einkommensstrukturen zu. Diese beeinflussen auch den Alltag von Kindern, ihre Erfahrungen und Handlungsoptionen in verschiedenster…weiter
Kommentare (0)
Kinder beteiligen - Demokratie beginnt in Kindertageseinrichtungen
18.04.2011 | Reingard Knauer
Erziehung und Bildung zur Demokratie - sie beginnen in der Familie und in der Kita. Welche Möglichkeiten LeiterInnen und ErzieherInnen haben, demokratische Prinzipien schon sehr früh den Kindern zu vermitteln, beschreibt Reingard Knauer in ihrem Artikel.
Kinder beteiligen - Demokratie beginnt in Kindertageseinrichtungenpdf-Datei 484 KB
weiter
Kommentare (0)
Arbeitshilfe zum Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
12.04.2011
Kindeswohlgefährdung rechtzeitig wahrzunehmen und angemessen zu reagieren, fordert Leitungen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten und Kindergärten permanent heraus. Oftmals prägt Unsicherheit im Umgang das sensible Thema. Daher hat der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V. gemeinsam mit Kinderschutz-Experten das Handbuch „KiKi – eine Arbeitshilfe zum Kinderschutz in…weiter
Kommentare (0)
Fallstricke für die Inklusion?
05.04.2011 | Hilde von Balluseck
Inklusion in der Schule - wie soll das gehen angesichts von Knappheit der öffentlichen Mittel? Denn Inklusion heißt: Mehr Personal, und zwar hochqualifiziertes Personal. Tatsache ist aber, dass in manchen Bundesländern bei der Inklusion gespart werden soll. Das würde eine enorme Mehrbelastung der vorhandenen Lehrkräfte, und letztlich eine nicht befriedigende Inklusion der Kinder bedeuten. Johannes…weiter
Kommentare (0)
Trommeln, klatschen, rasseln. Mit zwei- und dreijährigen Kindern Musik machen
22.03.2011 | Monika Klages, Fanny Nickel
Für die Arbeit mit den Kleinsten brauchen vermutlich noch viele Erzieherinnen und Erzieher Hilfestellungen. Seit die Bedeutung musikalischer Früherziehung wissenschaftlich erwiesen ist, sollte auch im frühesten Kindesalter Musik ein fester Bestandteil der a-Erziehung und -Bildung sein. Hineise dazu gibt der folgende Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS aus Heft 2 übernommen…weiter
Kommentare (0)
Wie können Kindertageseinrichtungen der Armut von Kindern begegnen?
21.03.2011 | Waltraud Lorenz
Kinderarmut ist in Deutschland in den vergangenen Jahren zu einem ständig wachsenden gesellschaftlichen Problem geworden. Statistiken belegen eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die von Armut bedroht oder betroffen sind. Das soziokulturelle Existenzminimum wird nicht erreicht. Dies führt, trotz möglicher Resilienz, zu einer grundsätzlichen Benachteiligung in wesentlichen gesellschaftlich…weiter
Kommentare (1)
Was das Feuer und die Sonne alles können
21.03.2011 | Almut Reidelhuber
Wie können Kinder den vielfältigen Erscheinungsformen des Feuer-Elements forschend begegnen?
Grundlage aller Versuche und Untersu-chungen – das gilt auch für den Umgang mit Feuer – sind die Alltagserlebnisse und Fragen der Kinder. Ziel ist ein bewusster Dialog zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern. Über konkrete Fragestellungen können Sie die Kinder herausfordern, zum Beispiel: „Sehen alle…weiter
Kommentare (0)