zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

Gesundheit in der Kita: Die Kinder

12.09.2009
Eine interdisziplinär zusammengesetzte Kommission hat den 13. Kinder- und Jugendbericht im Auftrag der Bundesregierung erstellt, der im Mai veröffentlicht wurde. Der in jeder Legislaturperiode zu erstellende Bericht über die Lage von Kindern und Jugendlichen widmet sich dieses Mal dem Thema Gesundheit. Dabei wird ein umfassender Gesundheitsbegriff zugrunde gelegt, der soziales, seelisches und körperliches…weiter Kommentare (0)

Sexuellen Missbrauch erkennen und professionell handeln

12.09.2009
Zum Umgang mit Missbrauchsvermutungen in Kindertagesstätten Die nachfolgenden Ausführungen verstehen sich als eine Orientierung für die Mitarbeiterinnen einer Kindertageseinrichtung bezüglich des Umgangs mit aufkeimenden Verdachtsmomenten bei einer eventuellen sexuellen Grenzverletzung an einem Kind. Wir übernehmen den folgenden Artikel mit freundlicher Genehmigung von der Redaktion von TPS. Katinka…weiter Kommentare (0)

Vom Wassertropfen

12.09.2009
Elementare Auseinandersetzung mit der Natur "Kinder stehen der Natur zumeist offen gegenüber, sie kennen noch keine Einteilung in „gute" und „schlechte" Tiere, „nützliche" und „schädliche" Pflanzen, „gefährliche" und „ungefährliche" Begegnungen und Situationen. Die Einstellung zur Natur beginnt sich bereits frühzeitig zu formen und es gibt im Elementarbereich so genannte „Schlüsselerlebnisse", die…weiter Kommentare (0)

Glosse: Das Reisewörterbuch Deutsch-Pädagogisch

11.09.2009
Pädagogien, wo liegt das Land eigentlich? Auch wenn wir die Region nicht genau bestimmen können - über die Landessprache wissen wir relativ viel. „Das kann man aber pädagogischer formulieren", hört man öfter. Michael Fink bietet Lebenshilfe für alle Menschen, die sich täglich im Kindergarten wie im fremden Pädagogien fühlen: Endlich liegt das Wörterbuch Deutsch-Pädagogisch vor! Hier finden Sie vorab…weiter Kommentare (0)

Fragen an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien

11.09.2009
Anlässlich der Bundestagswahl vor vier Jahren hat die National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien befragt, was sie zur Verwirklichung der Kinderrechte zu tun gedenken. Vier Jahre später stehen viele Themenbereiche erneut auf der Agenda. In diesem Jahr - 20 Jahre nach Inkrafttreten der Konvention - befragt die National Coalition…weiter Kommentare (0)

Frag doch mal ... die Kinder!

11.09.2009
Forscherstunde mit Dr. Salman Ansari in einer Brandenburger Kitabeobachtet von Ines Freitag-Amtmann „Sag mal, was denkst du? Wird der Sand im Wasser schwimmen oder nicht?" Dr. Salman Ansari fragt Anika, vier Jahre. „Nicht Schwimmen". „Ja. Probier jetzt. Vielleicht hast du recht." Er gibt ihr einen Löffel mit Sand. Anika* schubst ein wenig Sand in den kleinen Wasserbecher, der vor ihr steht. Sie beobachtet,…weiter Kommentare (0)

An das Weltwissen der Kinder anknüpfen Naturwissenschaftliches Lernen in der Kita ohne Hokuspokus

11.09.2009
Ines Freitag-Amtmann im Gespräch mit Dr. Salman Ansari Ines: Herr Ansari, Sie arbeiten derzeit mit Kindern und Erzieherinnen in Brandenburger Kitas zu Themen der Naturwissenschaften. Was macht Ihnen besonderen Spaß bei der Arbeit mit den Kindern selbst? Ansari: Das ist immer sehr bereichernd, weil ich dadurch sehr viel erlebe. Es ist ja immer wunderbar, mit Kindern zu arbeiten, weil sie unbelastet…weiter Kommentare (0)

Schulverweigerung bzw. Schuldistanz in der Grundschule

24.07.2009 | Juliane Drabinski
1. Einleitung Schulverweigerung gibt es mehr oder weniger schon seit der Einführung der Schulpflicht 1919 (vgl. Schreiber-Kittl/Schröpfer 2002: 17). Man kann nicht von einer Zunahme sprechen, da es keine vergleichbaren Studien gibt, die diese bestätigen können (vgl. ebd.: 104). Jedoch ist Schulverweigerung zu einer gesellschaftlichen Herausforderung geworden, denn ein Schulabschluss ist für den beruflichen…weiter Kommentare (0)

„Viel Aufklärung über den Sinn des freien Spiels ist nötig“

08.07.2009
Dr. Jörg Maywald im Gespräch mit Dr. Joachim Bensel und PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, KandernDas Interview ist erschienen in der Zeitschrift „frühe Kindheit“ (Heft 6/2009). Interview PDF-Datei, 51 kbweiter Kommentare (0)

Sprache ist überall - Sprachförderung aus etwas anderer Sicht

08.07.2009
Allgemein ist von einer Förderung der Kindergartenkinder die Rede, die alle Bildungsbereiche umfassen soll. Dementsprechend wird für den Bereich der Sprache gefordert, den Kindern Sprachanregung in Form von Reimen, Bilderbüchern und Geschichten usw. zu bieten. Natürlich sind diese wichtig, aber nicht ausreichend. Wir sollten einmal genauer hinschauen, welche Förderung die einzelnen Kinder…weiter Kommentare (0)

Pädagogen – Reformen – Einflüsse

08.07.2009
Ein europäisches Streiflicht Wer aktuell als pädagogische Fachkraft im elementarpädagogischen Bereich tätig ist, steht einer Vielfalt neuer bildungsrelevanter Einflüsse gegenüber. Beruhigend zu wissen ist, dass das „Neue“ in der Pädagogik bereits seit dem 19. Jahrhundert europaweit praktiziert wird. Der Beitrag von Eva Hammes-Di Bernardo wurde veröffentlich in der TPS Ausgabe 5/2009. Eva Hammes-Di…weiter Kommentare (0)

„Wir wollten wissen, warum der Mond immer anders aussieht …“

05.07.2009 | entnommen aus der Zeitschrift „Betrifft Kinder“ (Heft 4/5)
Teresa Vasconcelos, Nuno Melo, Maria Olivia Mendes und Catarina Cardoso forschen mit Kindern nach der Projektmethode Die natürliche Neugier der Kinder und ihr Wunsch, etwas zu erfahren, sind Ausdruck des Bestrebens, zu verstehen und der Welt Sinn zu verleihen - was charakteristisch für die Menschen ist und zu den am höchsten entwickelten Formen des logischen Denkens führt, zur Entwicklung der Wissenschaften,…weiter Kommentare (0)

Die Entwicklung von Sexualität und Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit

01.07.2009 | Hilde von Balluseck
Merkwürdig genug ist Sexualität in der Entwicklungspsychologie und auch häufig in der Pädagogik kein Thema. Manchmal scheint es so, als hätte man Altvater Freud beiseite gelegt, weil einige seiner Aussagen überholt sind. Sexualität in der frühen Kindheit sollte jedoch sehr wohl genau betrachtet und analysiert werden. In einem Seminar an der Alice Salomon Hochschule konnte ich feststellen, dass Studierende…weiter Kommentare (0)

Die Förderung von Selbstbildung im Bereich der Naturwissenschaften in der Grundschule

23.06.2009 | Hilde Köster, Hilde von Balluseck
1. Wissenschaftliche Grundlagen „Der Mensch ist ein geborener Lerner und von selbst bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenz zu erwerben. Wir sprechen deshalb von „Selbstbildung“, weil niemand das Kind dazu motivieren muss. Niemand kann dem lernenden Menschen die geistige und gefühlsmäßige Verarbeitung seiner Begegnungen mit der Welt (und mit sich selbst) abnehmen. Denn es besteht…weiter Kommentare (1)

Die MINT Fächer in der Kita

23.06.2009
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (zusammengefasst: Mint) - viele ErzieherInnen empfinden eine große Distanz zu diesen Fächern. Das hat viel mit konservativen Frauenbildern zu tun, denn der ErzieherInnenberuf war ja lange (und ist es leider immer noch) ein reiner Frauenberuf. Und Frauen hatten, zumindest im Westen Deutschlands, mit diesen Fächern nicht viel „am Hut". ErzieherInnen,…weiter Kommentare (0)

Ein-Eltern-Haushalte, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Situation

19.06.2009 | Hilde von Balluseck
1. Der Diskurs über „Alleinerziehende“ und „Kinderarmut“ Die Themen Alleinerziehende und Kinderarmut werden immer wieder in den Medien aufgegriffen und es scheint, dass die damit verbundenen Probleme nicht so ohne weiteres in den Griff zu bekommen sind. Aber Alleinerziehende und Kinderarmut sind nicht zwei Themen, sondern ein Einziges, denn die Gefahr der Kinderarmut wächst bei Alleinerziehenden um…weiter Kommentare (0)

Pädagogische Richtungen

19.06.2009
Innerhalb der letzten Jahrhunderte hat es in Europa viele Männer und Frauen gegeben, die der Pädagogik ihren Stempel aufgedrückt haben. Darüber können Sie sich informieren unter Frühpädagogik und unter den Anbietern entsprechender Kindertageseinrichtungen und Schulen. Wir geben im Folgenden einige Links an, unter denen Sie sich ausführlich über die Inhalte verschiedener pädagogischer Richtungen informieren…weiter Kommentare (0)

Wie sage ich es den Eltern

01.06.2009
Beim Auftrag, Kinder zu schützen, kommen ErzieherInnen in ein großes Dilemma: Wie spricht man Eltern an, bei deren Kind man den Eindruck hat, es sei nicht gut aufgehoben zu Hause? In ihrem Artikel befasst sich Sibylle Münnich intensiv im Rahmen eines Interviews mit einer Expertin mit diesem Problem  Uns ist aufgefallen, dass.. Aus: klein und groß 6/09, mit freundlicher Genehmigung des Verlagesweiter Kommentare (0)

Risiko Schule?

01.06.2009
Wir wissen, dass Kinder von Natur aus unglaublich neugierig sind - genervte Eltern an öffentlichen Orten (Supermarkt, U-Bahn) legen regelmäßig Zeugnis davon ab, wie anstrengend es ist, darauf zu reagieren, dass Kinder den Erwachsenen „Löcher in den Bauch“ fragen. ErzieherInnen sind täglich gefordert, auf die klugen Fragen der Kinder („Warum ist der Himmel blau?“) kompetente Antworten zu geben. Und…weiter Kommentare (0)

Wann und wie viele überhaupt? Kinderwünsche junger Männer

01.06.2009
Wann und wie viele oder überhaupt? Kinderwünsche junger Männer. Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Ein Artikel von Isabelle Krok Download der Artikels als PDF-Datei (127 kb) Aus: frühe Kindheit, 01/09, S. 10-14. Wir danken dem Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung.weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1381 - 1400 von 1.415 Beiträgen | Seite 70 von 71