zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

Traumberuf Schulsozialarbeit

16.01.2011
Zu diesem Thema bietet die GEW einen Film an, der in Aus- und Weiterbildung verwendet werden kann. Sie finden ihn unter http://www.gew.de/Traumberuf_Schulsozialarbeit.htmlweiter Kommentare (0)

JoNaLu - Sprachförderung im ZDF

16.01.2011
JoNaLu nennt sich ein Programm auf der ZDF-Homepage, bei dem Kinder alleine oder auch Eltern mit ihren Kindern Sprache spielerisch einüben können. Leider sind die Texte für die Eltern nur in deutsch - wir können also nicht erwarten, dass Eltern, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, ihre Kinder mit diesem Programm fördern. Die sind wieder ganz allein auf sich gestellt. Einige Teile…weiter Kommentare (0)

Krippenkinder als Forscher

10.01.2011 | Anne Pulkkinen
Schon Krippenkinder erkunden forschend die Welt. Diese Erkenntnis setzt der Artikel "Forscher in Windeln und Bildungsnomaden" um.Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein & groß. pdf-Datei 157 KB  weiter Kommentare (0)

Musik und Mathematik

03.01.2011 | Johannes Beck-Neckermann
Was Musik und Mathematik in der frühkindlichern Bildung verbindet beschreibt eindrucksvoll der Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von tps aus Heft 10/2010 übernehmen. pdf-Datei 6.477 KBweiter Kommentare (0)

Krippenkinder entdecken das kühle Weiß

11.12.2010 | Nicole Hansch
"Schneezwerge in der Großstadt" - so ist der folgende Artikel überschrieben, in dem Tipps für den schneereichen Winter gegeben werden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. pdf-Datei 685 KB  weiter Kommentare (0)

"Die Schule muss ihren Auftrag heute neu verstehen"

06.12.2010
Über die Schwierigkeiten von Migrantenkindern mit dem deutschen Bildungssystem sprach Ulrike Baureithel mit Barbara John, ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats Frau John, als Tochter polnischer Eltern sind Sie in Berlin-Kreuzberg aufgewachsen. In meiner Kindheit galt die katholische Tochter als besonders benachteiligt, aber hoch motiviert und wurde als Bildungsreserve „ausgeschöpft“.…weiter Kommentare (0)

Medienpreis "Kinder in der Einen Welt" für 2011 ausgeschrieben

05.12.2010
Der Medienpreis „Kinderrechte in der Einen Welt“ – ein gemeinsamer Preis der Kindernothilfe in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg geht 2011 in die 13. Runde. Mit dem Preis werden Journalistinnen und Journalisten in deutscher Sprache sowie Fotografen ausgezeichnet, die in besonderer Weise dazu beigetragen haben, die Öffentlichkeit für Kinderrechte und deren Missachtung zu sensibilisieren. Um…weiter Kommentare (0)

"Was guckst du?"

29.11.2010
Ein Fazit der Fachtagung „Was guckst Du?“ über Mediennutzung in Migrantenfamilien am 23. 11. 2010 in Hannover: Vor jedem medienpädagogischen Gespräch mit Migranteneltern sollten die höfliche Annäherung und Respekt vor der anderen Erziehungskultur stehen Eine freundliche Begrüßung, ausreichend Zeit, um sich auch privaten Fragen zu stellen und der Verzicht auf jegliche Schuldzuweisungen: Wer ein medienpädagogisches…weiter Kommentare (0)

Respektvolle Pflege

29.11.2010 | Annette Drüner
In diesem lesenswerten Artikel wird deutlich, dass auch beim Wickeln und der Körperpflege von Babies und Kleinkindern ethische Einstellungen und Überzeugungen eine wichtige Rolle spielen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus TPS, Heft 9. pdf-Datei 3.4 MBweiter Kommentare (0)

Risiken im Internet

23.11.2010
Die EU hat eine zweite Studie zu Kids Online veröffentlicht. Einige Ergebnisse: Zwölf Prozent der europäischen Kinder, die das Internet nutzen, machen online negative Erfahrungen. Über 23.000 Kinder zwischen 9 und 16 Jahren aus 25 europäischen Ländern wurden zu ihrer Online-Nutzung befragt. Für deutsche Kinder ist die Wahrscheinlichkeit, unangenehme Erfahrungen im Internet zu machen, mit 8 Prozent…weiter Kommentare (0)

Medienpreis vergeben

19.11.2010
Jetzt stehen sie fest, die Sieger des 12. Medienpreises „Kinderrechte in der Einen Welt“: Die Kindernothilfe kürte am 12. November 2010, im Berliner ewerk die Journalisten Meike Dinklage (Brigitte), Golineh Atai (WDR), Rebecca Hillauer (RBB) und Christoph Gödan (Kontinente) für ihre herausragenden Beiträge rund um das Thema Kinderrechte. Die Preise in den Sparten Print, TV, Hörfunk und Foto waren mit…weiter Kommentare (0)

Arm, ausgegrernzt, abgehängt

19.11.2010 | Hans Rudolf Leu, Gerald Prein
Diesen Artikel übernehmen wir aus dem DJI-Bulletin 2/2010 Seit dem Bildungsbericht 2008 werden die Informationen zu den drei Bereichen Armut, Bildungsferne und Arbeitslosigkeit der Eltern in den Bundesländern als Risikolagen für das Aufwachsen von Kindern erhoben. Diese drei Dimensionen wurden auch in der internationalen Schulstudie PISA (Programme for International Student Assessment) als wesentliche…weiter Kommentare (0)

Nachwuchs im Nachteil

19.11.2010 | Mariana Grgic, Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling
Ein Artikel aus dem DJI-Bulletin 2/2010  Die Kluft zwischen Kindern und Jugendlichen, die im deutschen Bildungssystem erfolgreich sind oder scheitern, ist groß. Die entscheidenden Weichen werden bereits vor dem Schulbeginn gestellt. Warum vor allem die frühe Bildung hilft, soziale Ungleichheiten abzuschwächen. Der Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen hängt in Deutschland bis heute stärker mit…weiter Kommentare (0)

Opstapje e.V. erhält Best Practice Award

17.11.2010
Opstapje e.V. und a:primo passen ein innovatives Fördermodell für Kinder und Familien erfolgreich an lokale Verhältnisse in Deutschland und der Schweiz an. Familien, die wirtschaftlich und sozial benachteiligt sind, verfügen oft nicht über die Kompetenzen und Ressourcen, um ihren Kindern die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe am Bildungssystem zu vermitteln. Hier setzt Opstapje an. *…weiter Kommentare (0)

Kinderschutz und Frühe Hilfen

16.11.2010
Dies ist das Thema der Nachrichten des Informationszentrums Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. Eine Vielzahl von Artikeln beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte des Kinderschutzes in den ersten Lebensjahren. Download unter http://www.dji.de/izkk/IzKK-2010-1.pdfweiter Kommentare (0)

Die Vielfalt kindlichen Zeiterlebens

08.11.2010 | Michael Schnabel
Wie erleben Kinder Zeit und was bedeutet das für die pädagogische Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Michael Schnabel in einem Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 5 von frühe Kindheit übernommen haben. pdf-Datei 277 KBweiter Kommentare (0)

Pädagogik: Die Kunst mit Risiken umzugehen - nicht sie zu vermeiden

05.11.2010 | Roger Prott
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Konflikt, in dem Erzieher und Erzieherinnen immer wieder stehen: größtmögliche Sicherheit gegenüber größtmöglicher Bewegungs- und Gestaltungsfreiheit der Kinder. Wir übernehmen den Beitrag von Roger Prott mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder. Niemand soll zu Schaden kommen – doch Leben birgt Risiken. Kinder zu beaufsichtigen und…weiter Kommentare (0)

Was Sie schon immer über Offene Arbeit wissen wollten...

04.11.2010 | Gerlinde Lill
Der folgende Artikel fasst drei Beiträge von Gerlinde Lill zur Offenen Arbeit aus den Heften 08/09/2010 und 10/2010 der Fachzeitschrifte Betrifft Kinder in einem Artikel zusammen. Damit erhalten frühpädagogische Fachkräfte und Einrichtungsleitungen einen exzellenten Einblick in die Möglichkeiten Offener Arbeit und viele Fragen werden beantwortet. Wir danken der Redaktion von Betrifft Kinder herzlich…weiter Kommentare (39)

Computer, CDs, Bücher und Co

29.10.2010
Den folgenden Artikel veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. pdf-Datei 266 KBweiter Kommentare (0)

Der Forscherturm - das Mini-Labor für den Kindergarten

26.10.2010
Von unserem Sponsor, der Firma Wehrfritz, erreicht uns der folgende Fachbeitrag. Nutzung des Pädagogischen Ansatzes der "Ko-Konstruktion" Bad Rodach (26.10.2010) - Wehrfritz - Forscherturm ist ein mobiles Mini-Labor in sechseckiger Form - hervorragend durchdacht und kindgerecht eingerichtet. Seine Konzeption basiert auf dem Bildungsverständnis des Hauses der kleinen Forscher in Berlin. Wenn der…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1381 - 1400 von 1.499 Beiträgen | Seite 70 von 75