
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Von Drachen und Regentrommeln. Wind- und Wetterspiele in der Kita
27.11.2009 | Yvonne Wagner
Ein Artikel über Spiele bei Wind und Wetter von Yvonne Wagner, aus klein & groß 11/2009.
PDF-Datei, 1 MBweiter
Kommentare (0)
Händeschütteln und andere Stolpersteine - Erziehungspartnerschaften mit Zuwandererfamilien. Aus: frühe Kindheit 05/09
27.11.2009 | Elke Schlösser
In den letzten Jahren findet die Kooperation zwischen Erzieher(inne)n und Eltern immer mehr Beachtung. Gerade im elementarpädagogischen Bereich ist es zunehmend selbstverständlicher, mit zugewanderten Eltern oder Familien mit Migrationshintergrund zusammenzuarbeiten. Diese Kooperation birgt allerdings für viele Pädagog(inn)en Unsicherheiten und wirft Fragen auf. Zusammenarbeit mit Eltern, die durch…weiter
Kommentare (1)
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
27.11.2009
Der folgende Text ist eine gekürzte und vereinfachte Fassung der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 angenommen und von alle EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde.
Sie wurde von P. Benevene, F. Ippolito und F. Tonucci für die Basso-Stiftung in Italien geschrieben. Veröffentlicht ist sie in einem Buch von Francesco Tonucci („Se i bambini dicono: adesso bast!" - Deutsch: Wenn Kinder sagen: Es reicht!),…weiter
Kommentare (0)
Lernen in Neuseeland, Teil 2
27.11.2009 | Sibylle Haas
Aus: Betrifft Kinder, Heft 10/09
Vertrauen in die Fähigkeiten der Lernenden
Die Fortbildnerin Sibylle Haas lebte drei Monate lang in Neuseeland, hatte viele Kontakte mit Kolleginnen dort, besuchte zehn Kindergärten, drei Schulen und lernte einen Teil des neuseeländischen Bildungssystems kennen. In einer Beitragsserie, die in Heft 8-9/09 begann, berichtet sie über ihre Erlebnisse, richtet den Blick…weiter
Kommentare (0)
Kinderpornographie im Netz
30.10.2009
Dokumentierter Missbrauch im Netz - Die Diskussion um das Zugangserschwerungsgesetz gegen Kinderpornographie.
Dieser Beitrag erschien zuerst als Editorial von September/Oktober 2009.
Am 18. Juni verabschiedete der Bundestag das Zugangserschwerungsgesetz, das der Kinderpornographie im Netz über das Sperren von entsprechenden Seiten Einhalt gebieten sollte. Am 10.7. passierte das Gesetz den Bundesrat.…weiter
Kommentare (0)
Kooperation von LehrerInnen und ErzieherInnen
29.10.2009
Im Frankfurter Bogen, einem Neubaugebiet in Frankfurt am Main, hat sich ein Arbeitskreis von Fachkräften gebildet, in dem sich die Grundschule, sieben Kitas in deren Einzugsbereich sowie sporadisch auch die weiterführende Schule, die Erziehungsberatungsstelle und die Schulärztin engagieren. Herbert Vogt sprach mit Mareile Kleinwächter, Leiterin der Liesel-Oestreicher-Schule, und Uschi Schmutzler, Leiterin…weiter
Kommentare (0)
Von Lebensschlangen und Geschichtenerzählern
29.10.2009
Biografisches Lernen mit Kindern
Den folgenden Artikel von Angela Bolland haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS übernommen.
Von Lebensschlangen und Geschichtenerzählern.PDF-Datei, 488 kbweiter
Kommentare (0)
Kranke Kinder in der Kita
29.10.2009
Den folgenden Artikel von Yvonne Wagner haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß übernommen.
„Heile, heile Segen ..." Kranke Kinder im Kindergarten
PDF-Datei, 813 kbweiter
Kommentare (0)
Lernen in Neuseeland
28.10.2009
Wie lebhaft und lebendig Lernen sich vollziehen kann, zeigt das folgende Beispiel aus Neuseeland. Wir danken der Redaktion von Betrifft Kinder für die Genehmigung zur Veröffentlichung.
Das Lernen feiern
Mosaiksteine aus einer fernen Bildungslandschaft
In einer Serie, die mit diesem Beitrag (in Betrifft Kinder, Heft 9/2009) beginnt, berichtet Sibylle Haas über ihre Erlebnisse in Neuseeland. In…weiter
Kommentare (2)
Gesundheit in der Kita: Die Kinder
12.09.2009
Eine interdisziplinär zusammengesetzte Kommission hat den 13. Kinder- und Jugendbericht im Auftrag der Bundesregierung erstellt, der im Mai veröffentlicht wurde. Der in jeder Legislaturperiode zu erstellende Bericht über die Lage von Kindern und Jugendlichen widmet sich dieses Mal dem Thema Gesundheit. Dabei wird ein umfassender Gesundheitsbegriff zugrunde gelegt, der soziales, seelisches und körperliches…weiter
Kommentare (0)
Sexuellen Missbrauch erkennen und professionell handeln
12.09.2009
Zum Umgang mit Missbrauchsvermutungen in Kindertagesstätten
Die nachfolgenden Ausführungen verstehen sich als eine Orientierung für die Mitarbeiterinnen einer Kindertageseinrichtung bezüglich des Umgangs mit aufkeimenden Verdachtsmomenten bei einer eventuellen sexuellen Grenzverletzung an einem Kind.
Wir übernehmen den folgenden Artikel mit freundlicher Genehmigung von der Redaktion von TPS. Katinka…weiter
Kommentare (0)
Vom Wassertropfen
12.09.2009
Elementare Auseinandersetzung mit der Natur
"Kinder stehen der Natur zumeist offen gegenüber, sie kennen noch keine Einteilung in „gute" und „schlechte" Tiere, „nützliche" und „schädliche" Pflanzen, „gefährliche" und „ungefährliche" Begegnungen und Situationen. Die Einstellung zur Natur beginnt sich bereits frühzeitig zu formen und es gibt im Elementarbereich so genannte „Schlüsselerlebnisse", die…weiter
Kommentare (0)
Glosse: Das Reisewörterbuch Deutsch-Pädagogisch
11.09.2009
Pädagogien, wo liegt das Land eigentlich? Auch wenn wir die Region nicht genau bestimmen können - über die Landessprache wissen wir relativ viel. „Das kann man aber pädagogischer formulieren", hört man öfter. Michael Fink bietet Lebenshilfe für alle Menschen, die sich täglich im Kindergarten wie im fremden Pädagogien fühlen: Endlich liegt das Wörterbuch Deutsch-Pädagogisch vor! Hier finden Sie vorab…weiter
Kommentare (0)
Fragen an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
11.09.2009
Anlässlich der Bundestagswahl vor vier Jahren hat die National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien befragt, was sie zur Verwirklichung der Kinderrechte zu tun gedenken. Vier Jahre später stehen viele Themenbereiche erneut auf der Agenda. In diesem Jahr - 20 Jahre nach Inkrafttreten der Konvention - befragt die National Coalition…weiter
Kommentare (0)
Frag doch mal ... die Kinder!
11.09.2009
Forscherstunde mit Dr. Salman Ansari in einer Brandenburger Kitabeobachtet von Ines Freitag-Amtmann
„Sag mal, was denkst du? Wird der Sand im Wasser schwimmen oder nicht?" Dr. Salman Ansari fragt Anika, vier Jahre. „Nicht Schwimmen". „Ja. Probier jetzt. Vielleicht hast du recht." Er gibt ihr einen Löffel mit Sand. Anika* schubst ein wenig Sand in den kleinen Wasserbecher, der vor ihr steht. Sie beobachtet,…weiter
Kommentare (0)
An das Weltwissen der Kinder anknüpfen Naturwissenschaftliches Lernen in der Kita ohne Hokuspokus
11.09.2009
Ines Freitag-Amtmann im Gespräch mit Dr. Salman Ansari
Ines: Herr Ansari, Sie arbeiten derzeit mit Kindern und Erzieherinnen in Brandenburger Kitas zu Themen der Naturwissenschaften. Was macht Ihnen besonderen Spaß bei der Arbeit mit den Kindern selbst?
Ansari: Das ist immer sehr bereichernd, weil ich dadurch sehr viel erlebe. Es ist ja immer wunderbar, mit Kindern zu arbeiten, weil sie unbelastet…weiter
Kommentare (0)
Schulverweigerung bzw. Schuldistanz in der Grundschule
24.07.2009 | Juliane Drabinski
1. Einleitung
Schulverweigerung gibt es mehr oder weniger schon seit der Einführung der Schulpflicht 1919 (vgl. Schreiber-Kittl/Schröpfer 2002: 17). Man kann nicht von einer Zunahme sprechen, da es keine vergleichbaren Studien gibt, die diese bestätigen können (vgl. ebd.: 104). Jedoch ist Schulverweigerung zu einer gesellschaftlichen Herausforderung geworden, denn ein Schulabschluss ist für den beruflichen…weiter
Kommentare (0)
„Viel Aufklärung über den Sinn des freien Spiels ist nötig“
08.07.2009
Dr. Jörg Maywald im Gespräch mit Dr. Joachim Bensel und PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, KandernDas Interview ist erschienen in der Zeitschrift „frühe Kindheit“ (Heft 6/2009).
Interview PDF-Datei, 51 kbweiter
Kommentare (0)
Sprache ist überall - Sprachförderung aus etwas anderer Sicht
08.07.2009
Allgemein ist von einer Förderung der
Kindergartenkinder die Rede, die alle
Bildungsbereiche umfassen soll.
Dementsprechend wird für den Bereich
der Sprache gefordert, den Kindern
Sprachanregung in Form von Reimen,
Bilderbüchern und Geschichten usw.
zu bieten. Natürlich sind diese wichtig,
aber nicht ausreichend. Wir sollten einmal
genauer hinschauen, welche Förderung
die einzelnen Kinder…weiter
Kommentare (0)
Pädagogen – Reformen – Einflüsse
08.07.2009
Ein europäisches Streiflicht
Wer aktuell als pädagogische Fachkraft im elementarpädagogischen Bereich tätig ist, steht einer Vielfalt neuer bildungsrelevanter Einflüsse gegenüber. Beruhigend zu wissen ist, dass das „Neue“ in der Pädagogik bereits seit dem 19. Jahrhundert europaweit praktiziert wird.
Der Beitrag von Eva Hammes-Di Bernardo wurde veröffentlich in der TPS Ausgabe 5/2009.
Eva Hammes-Di…weiter
Kommentare (0)