
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
„Wir wollten wissen, warum der Mond immer anders aussieht …“
05.07.2009 | entnommen aus der Zeitschrift „Betrifft Kinder“ (Heft 4/5)
Teresa Vasconcelos, Nuno Melo, Maria Olivia Mendes und Catarina Cardoso forschen mit Kindern nach der Projektmethode
Die natürliche Neugier der Kinder und ihr Wunsch, etwas zu erfahren, sind Ausdruck des Bestrebens, zu verstehen und der Welt Sinn zu verleihen - was charakteristisch für die Menschen ist und zu den am höchsten entwickelten Formen des logischen Denkens führt, zur Entwicklung der Wissenschaften,…weiter
Kommentare (0)
Die Entwicklung von Sexualität und Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
01.07.2009 | Hilde von Balluseck
Merkwürdig genug ist Sexualität in der Entwicklungspsychologie und auch häufig in der Pädagogik kein Thema. Manchmal scheint es so, als hätte man Altvater Freud beiseite gelegt, weil einige seiner Aussagen überholt sind. Sexualität in der frühen Kindheit sollte jedoch sehr wohl genau betrachtet und analysiert werden. In einem Seminar an der Alice Salomon Hochschule konnte ich feststellen, dass Studierende…weiter
Kommentare (0)
Die Förderung von Selbstbildung im Bereich der Naturwissenschaften in der Grundschule
23.06.2009 | Hilde Köster, Hilde von Balluseck
1. Wissenschaftliche Grundlagen
„Der Mensch ist ein geborener Lerner und von selbst bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenz zu erwerben. Wir sprechen deshalb von „Selbstbildung“, weil niemand das Kind dazu motivieren muss. Niemand kann dem lernenden Menschen die geistige und gefühlsmäßige Verarbeitung seiner Begegnungen mit der Welt (und mit sich selbst) abnehmen. Denn es besteht…weiter
Kommentare (1)
Die MINT Fächer in der Kita
23.06.2009
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (zusammengefasst: Mint) - viele ErzieherInnen empfinden eine große Distanz zu diesen Fächern. Das hat viel mit konservativen Frauenbildern zu tun, denn der ErzieherInnenberuf war ja lange (und ist es leider immer noch) ein reiner Frauenberuf. Und Frauen hatten, zumindest im Westen Deutschlands, mit diesen Fächern nicht viel „am Hut".
ErzieherInnen,…weiter
Kommentare (0)
Ein-Eltern-Haushalte, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Situation
19.06.2009 | Hilde von Balluseck
1. Der Diskurs über „Alleinerziehende“ und „Kinderarmut“
Die Themen Alleinerziehende und Kinderarmut werden immer wieder in den Medien aufgegriffen und es scheint, dass die damit verbundenen Probleme nicht so ohne weiteres in den Griff zu bekommen sind. Aber Alleinerziehende und Kinderarmut sind nicht zwei Themen, sondern ein Einziges, denn die Gefahr der Kinderarmut wächst bei Alleinerziehenden um…weiter
Kommentare (0)
Pädagogische Richtungen
19.06.2009
Innerhalb der letzten Jahrhunderte hat es in Europa viele Männer und Frauen gegeben, die der Pädagogik ihren Stempel aufgedrückt haben. Darüber können Sie sich informieren unter Frühpädagogik und unter den Anbietern entsprechender Kindertageseinrichtungen und Schulen. Wir geben im Folgenden einige Links an, unter denen Sie sich ausführlich über die Inhalte verschiedener pädagogischer Richtungen informieren…weiter
Kommentare (0)
Wie sage ich es den Eltern
01.06.2009
Beim Auftrag, Kinder zu schützen, kommen ErzieherInnen in ein großes Dilemma: Wie spricht man Eltern an, bei deren Kind man den Eindruck hat, es sei nicht gut aufgehoben zu Hause? In ihrem Artikel befasst sich Sibylle Münnich intensiv im Rahmen eines Interviews mit einer Expertin mit diesem Problem Uns ist aufgefallen, dass..
Aus: klein und groß 6/09, mit freundlicher Genehmigung des Verlagesweiter
Kommentare (0)
Risiko Schule?
01.06.2009
Wir wissen, dass Kinder von Natur aus unglaublich neugierig sind - genervte Eltern an öffentlichen Orten (Supermarkt, U-Bahn) legen regelmäßig Zeugnis davon ab, wie anstrengend es ist, darauf zu reagieren, dass Kinder den Erwachsenen „Löcher in den Bauch“ fragen. ErzieherInnen sind täglich gefordert, auf die klugen Fragen der Kinder („Warum ist der Himmel blau?“) kompetente Antworten zu geben. Und…weiter
Kommentare (0)
Wann und wie viele überhaupt? Kinderwünsche junger Männer
01.06.2009
Wann und wie viele oder überhaupt? Kinderwünsche junger Männer. Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Ein Artikel von Isabelle Krok
Download der Artikels als PDF-Datei (127 kb)
Aus: frühe Kindheit, 01/09, S. 10-14. Wir danken dem Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung.weiter
Kommentare (0)
Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung
12.05.2009
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau, Tina Dörner, Gabriele Kraus-Gruner und Eva-Maria Engel:Kinder Stärken! Resilienzförderung in der KindertageseinrichtungPDF-Datei, 679 kb
Abgedruckt in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57. Jg. (2008), H2, S. 98 - 116.weiter
Kommentare (0)
Was brauchen Kinder, um an der Gesellschaft teilzuhaben? – Entwicklungspsychologische Perspektiven
12.05.2009
Entwicklungspsychologie ohne Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und sozialen Problemen bleibt eine abgehobene Wissenschaft. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Psychologe und Professor an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, zeigt, wie entwicklungspsychologische Postulate mit den Problemen von Eltern und Kindern in einen Zusammenhang gestellt werden und welche Folgerungen die Pädagogik daraus ziehen…weiter
Kommentare (0)
Mediennutzung im Kindergarten
04.05.2009 | Hilde von Balluseck
Welche Bedeutung haben Medien in der Kita? Im Hinblick auf die Computernutzung im Kindergarten gibt es eine interessante Kontroverse zwischen dem Erziehungswissenschaftler Stefan Aufenanger und dem Kriminologen Christian Pfeiffer (http://bildungsklick.de/a/40020/pro-contra-computer-im-kindergarten/).Während Aufenanger dafür plädiert, in jeder Kita eine Medienecke einzurichten und schon mit Kindern…weiter
Kommentare (3)
Kinderschutz
21.04.2009 | Hilde von Balluseck
Gewalt, Vernachlässigung, sexuelle Übergriffe und Gewalt gegenüber Kindern - immer wieder stehen wir entsetzt vor diesen Taten. Empörung, Wut und Verachtung gegenüber den Tätern überfallen uns geradezu, das Mitleiden mit den Kindern treibt uns die Tränen in die Augen. Denn Gewalt gegenüber Kindern heißt: Gewalt gegenüber kleinen Menschen, die sich nicht wehren können. Dies widerspricht den Werten und…weiter
Kommentare (0)
Gesundheit der Kinder
21.04.2009 | Hilde von Balluseck
Wasser gegen Übergewicht?
Im Rahmen einer Studie des Dortmunder Instituts für Kinderernährung ergab sich, dass Kinder, die viel Wasser trinken, weniger zuckerhaltige Softdrinks zu sich nehmen und seltener Übergewicht entwickeln. Das schlichte Rezept: In der Schule wird ein Wasserspender aufgestellt. Wenn man diese Meldung, die von vielen Agenturen aufgenommen wurde, aber auf der Website des Instituts…weiter
Kommentare (1)
ErzieherInnen und Grundschule: Wie finden unterschiedliche Konzepte von Bildung und Kindheit zusammen?
20.04.2009 | Hilde von Balluseck
1. Der Übergang von der Kita in die Schule
Seit Jahren ist der Übergang von der Kita zur Grundschule ein Thema der Frühpädagogik, viele Projekte befassen sich damit. Warum eigentlich? Geht es nicht in beiden Fällen um Bildung?
Das Problem liegt darin, dass Kita und Grundschule unterschiedlichen Systemen angehören: Die Kita gehört zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die Grundschule zur Schule.…weiter
Kommentare (0)
Zusammenarbeit mit Eltern
06.04.2009 | Hilde von Balluseck
Eine der neu definierten Aufgaben für die Frühpädagogik besteht in der intensiven Zusammenarbeit mit Eltern. In früheren Jahren verstanden sich viele pädagogische Professionelle als diejenigen, die besser wissen als die Eltern, was für ihr Kind gut ist. Und manchmal hört man auch heute - gerade von LehrerInnen - dass die Eltern nur störend wahrgenommen werden.
In der Tat: Es begegnen sich zwei verschiedene…weiter
Kommentare (2)
Sexualität von Kindern – wie gehen wir damit um?
06.04.2009 | Hilde von Balluseck
Es bleibt nichts anderes übrig: Wir müssen erstmal Sexualität definieren, denn was das eigentlich ist, darüber herrschen doch sehr unterschiedliche Vorstellungen. So wird in den Medien häufig Sexualität auf Geschlechtsverkehr reduziert. Geht man so vor, braucht man sich bei kleinen Kindern mit dem Thema nicht zu beschäftigen. Sexualität ist aber weit mehr als Sex: Sie beinhaltet das Bedürfnis nach…weiter
Kommentare (0)
Integration/Inklusion von Kindern mit Behinderungen
04.04.2009 | Hilde von Balluseck
Dass Kindern mit Behinderungen die gleichen Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Bildung, an Arbeit zugestanden wird, darüber sind sich insbesondere die pädagogischen Fachkräfte einig. Die Frage ist - wie auch beim Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund, mit Jungen und Mädchen, mit Hoch- und Normalbegabten: Wie geht eine ErzieherIn mit Diversity, mit Verschiedenheit, mit Heterogenität…weiter
Kommentare (1)
Kinder mit Migrationshintergrund
04.04.2009 | Hilde von Balluseck
Kinder mit Migrationshintergrund - hinter diesem Begriff verbirgt sich eine unglaubliche Vielfalt. Zum einen unterscheidet sich der staatsbürgerliche Status: neben Flüchtlingskindern, deren Eltern (oder die, wenn sie Jugendliche sind, selbst) um ihr Verbleiben in Deutschland kämpfen, die also einen völlig ungesicherten Aufenthaltsstatus haben (siehe dazu auch Rezension des Buches „Minderjährige Flüchtlinge“),…weiter
Kommentare (2)
Geschlechtsbewusste Erziehung und Bildung
26.03.2009 | Hilde von Balluseck
Sollen Mädchen und Jungen gleich erzogen werden? Oder müssen wir doch Unterschiede beachten? Diese Fragen, denen sich jede/r Erzieher/in stellen muss, wurden neu aufgeworfen durch die Diskussion zur Benachteiligung von Jungen. Dabei kam die These auf, dass Jungen allein schon dadurch schlechtere Lern- und Entwicklungschancen haben, weil das Personal in Kita und Grundschule vorwiegend weiblich ist.…weiter
Kommentare (1)