Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Fragen an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
11.09.2009
Anlässlich der Bundestagswahl vor vier Jahren hat die National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien befragt, was sie zur Verwirklichung der Kinderrechte zu tun gedenken. Vier Jahre später stehen viele Themenbereiche erneut auf der Agenda. In diesem Jahr - 20 Jahre nach Inkrafttreten der Konvention - befragt die National Coalition…weiter
Kommentare (0)
Frag doch mal ... die Kinder!
11.09.2009
Forscherstunde mit Dr. Salman Ansari in einer Brandenburger Kitabeobachtet von Ines Freitag-Amtmann
„Sag mal, was denkst du? Wird der Sand im Wasser schwimmen oder nicht?" Dr. Salman Ansari fragt Anika, vier Jahre. „Nicht Schwimmen". „Ja. Probier jetzt. Vielleicht hast du recht." Er gibt ihr einen Löffel mit Sand. Anika* schubst ein wenig Sand in den kleinen Wasserbecher, der vor ihr steht. Sie beobachtet,…weiter
Kommentare (0)
An das Weltwissen der Kinder anknüpfen Naturwissenschaftliches Lernen in der Kita ohne Hokuspokus
11.09.2009
Ines Freitag-Amtmann im Gespräch mit Dr. Salman Ansari
Ines: Herr Ansari, Sie arbeiten derzeit mit Kindern und Erzieherinnen in Brandenburger Kitas zu Themen der Naturwissenschaften. Was macht Ihnen besonderen Spaß bei der Arbeit mit den Kindern selbst?
Ansari: Das ist immer sehr bereichernd, weil ich dadurch sehr viel erlebe. Es ist ja immer wunderbar, mit Kindern zu arbeiten, weil sie unbelastet…weiter
Kommentare (0)
Schulverweigerung bzw. Schuldistanz in der Grundschule
24.07.2009 | Juliane Drabinski
1. Einleitung
Schulverweigerung gibt es mehr oder weniger schon seit der Einführung der Schulpflicht 1919 (vgl. Schreiber-Kittl/Schröpfer 2002: 17). Man kann nicht von einer Zunahme sprechen, da es keine vergleichbaren Studien gibt, die diese bestätigen können (vgl. ebd.: 104). Jedoch ist Schulverweigerung zu einer gesellschaftlichen Herausforderung geworden, denn ein Schulabschluss ist für den beruflichen…weiter
Kommentare (0)
„Viel Aufklärung über den Sinn des freien Spiels ist nötig“
08.07.2009
Dr. Jörg Maywald im Gespräch mit Dr. Joachim Bensel und PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, KandernDas Interview ist erschienen in der Zeitschrift „frühe Kindheit“ (Heft 6/2009).
Interview PDF-Datei, 51 kbweiter
Kommentare (0)
Sprache ist überall - Sprachförderung aus etwas anderer Sicht
08.07.2009
Allgemein ist von einer Förderung der
Kindergartenkinder die Rede, die alle
Bildungsbereiche umfassen soll.
Dementsprechend wird für den Bereich
der Sprache gefordert, den Kindern
Sprachanregung in Form von Reimen,
Bilderbüchern und Geschichten usw.
zu bieten. Natürlich sind diese wichtig,
aber nicht ausreichend. Wir sollten einmal
genauer hinschauen, welche Förderung
die einzelnen Kinder…weiter
Kommentare (0)
Pädagogen – Reformen – Einflüsse
08.07.2009
Ein europäisches Streiflicht
Wer aktuell als pädagogische Fachkraft im elementarpädagogischen Bereich tätig ist, steht einer Vielfalt neuer bildungsrelevanter Einflüsse gegenüber. Beruhigend zu wissen ist, dass das „Neue“ in der Pädagogik bereits seit dem 19. Jahrhundert europaweit praktiziert wird.
Der Beitrag von Eva Hammes-Di Bernardo wurde veröffentlich in der TPS Ausgabe 5/2009.
Eva Hammes-Di…weiter
Kommentare (0)
„Wir wollten wissen, warum der Mond immer anders aussieht …“
05.07.2009 | entnommen aus der Zeitschrift „Betrifft Kinder“ (Heft 4/5)
Teresa Vasconcelos, Nuno Melo, Maria Olivia Mendes und Catarina Cardoso forschen mit Kindern nach der Projektmethode
Die natürliche Neugier der Kinder und ihr Wunsch, etwas zu erfahren, sind Ausdruck des Bestrebens, zu verstehen und der Welt Sinn zu verleihen - was charakteristisch für die Menschen ist und zu den am höchsten entwickelten Formen des logischen Denkens führt, zur Entwicklung der Wissenschaften,…weiter
Kommentare (0)
Die Entwicklung von Sexualität und Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
01.07.2009 | Hilde von Balluseck
Merkwürdig genug ist Sexualität in der Entwicklungspsychologie und auch häufig in der Pädagogik kein Thema. Manchmal scheint es so, als hätte man Altvater Freud beiseite gelegt, weil einige seiner Aussagen überholt sind. Sexualität in der frühen Kindheit sollte jedoch sehr wohl genau betrachtet und analysiert werden. In einem Seminar an der Alice Salomon Hochschule konnte ich feststellen, dass Studierende…weiter
Kommentare (0)
Die Förderung von Selbstbildung im Bereich der Naturwissenschaften in der Grundschule
23.06.2009 | Hilde Köster, Hilde von Balluseck
1. Wissenschaftliche Grundlagen
„Der Mensch ist ein geborener Lerner und von selbst bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenz zu erwerben. Wir sprechen deshalb von „Selbstbildung“, weil niemand das Kind dazu motivieren muss. Niemand kann dem lernenden Menschen die geistige und gefühlsmäßige Verarbeitung seiner Begegnungen mit der Welt (und mit sich selbst) abnehmen. Denn es besteht…weiter
Kommentare (1)
Die MINT Fächer in der Kita
23.06.2009
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (zusammengefasst: Mint) - viele ErzieherInnen empfinden eine große Distanz zu diesen Fächern. Das hat viel mit konservativen Frauenbildern zu tun, denn der ErzieherInnenberuf war ja lange (und ist es leider immer noch) ein reiner Frauenberuf. Und Frauen hatten, zumindest im Westen Deutschlands, mit diesen Fächern nicht viel „am Hut".
ErzieherInnen,…weiter
Kommentare (0)
Ein-Eltern-Haushalte, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Situation
19.06.2009 | Hilde von Balluseck
1. Der Diskurs über „Alleinerziehende“ und „Kinderarmut“
Die Themen Alleinerziehende und Kinderarmut werden immer wieder in den Medien aufgegriffen und es scheint, dass die damit verbundenen Probleme nicht so ohne weiteres in den Griff zu bekommen sind. Aber Alleinerziehende und Kinderarmut sind nicht zwei Themen, sondern ein Einziges, denn die Gefahr der Kinderarmut wächst bei Alleinerziehenden um…weiter
Kommentare (0)
Pädagogische Richtungen
19.06.2009
Innerhalb der letzten Jahrhunderte hat es in Europa viele Männer und Frauen gegeben, die der Pädagogik ihren Stempel aufgedrückt haben. Darüber können Sie sich informieren unter Frühpädagogik und unter den Anbietern entsprechender Kindertageseinrichtungen und Schulen. Wir geben im Folgenden einige Links an, unter denen Sie sich ausführlich über die Inhalte verschiedener pädagogischer Richtungen informieren…weiter
Kommentare (0)
Wie sage ich es den Eltern
01.06.2009
Beim Auftrag, Kinder zu schützen, kommen ErzieherInnen in ein großes Dilemma: Wie spricht man Eltern an, bei deren Kind man den Eindruck hat, es sei nicht gut aufgehoben zu Hause? In ihrem Artikel befasst sich Sibylle Münnich intensiv im Rahmen eines Interviews mit einer Expertin mit diesem Problem Uns ist aufgefallen, dass..
Aus: klein und groß 6/09, mit freundlicher Genehmigung des Verlagesweiter
Kommentare (0)
Risiko Schule?
01.06.2009
Wir wissen, dass Kinder von Natur aus unglaublich neugierig sind - genervte Eltern an öffentlichen Orten (Supermarkt, U-Bahn) legen regelmäßig Zeugnis davon ab, wie anstrengend es ist, darauf zu reagieren, dass Kinder den Erwachsenen „Löcher in den Bauch“ fragen. ErzieherInnen sind täglich gefordert, auf die klugen Fragen der Kinder („Warum ist der Himmel blau?“) kompetente Antworten zu geben. Und…weiter
Kommentare (0)
Wann und wie viele überhaupt? Kinderwünsche junger Männer
01.06.2009
Wann und wie viele oder überhaupt? Kinderwünsche junger Männer. Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Ein Artikel von Isabelle Krok
Download der Artikels als PDF-Datei (127 kb)
Aus: frühe Kindheit, 01/09, S. 10-14. Wir danken dem Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung.weiter
Kommentare (0)
Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung
12.05.2009
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau, Tina Dörner, Gabriele Kraus-Gruner und Eva-Maria Engel:Kinder Stärken! Resilienzförderung in der KindertageseinrichtungPDF-Datei, 679 kb
Abgedruckt in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57. Jg. (2008), H2, S. 98 - 116.weiter
Kommentare (0)
Was brauchen Kinder, um an der Gesellschaft teilzuhaben? – Entwicklungspsychologische Perspektiven
12.05.2009
Entwicklungspsychologie ohne Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und sozialen Problemen bleibt eine abgehobene Wissenschaft. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Psychologe und Professor an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, zeigt, wie entwicklungspsychologische Postulate mit den Problemen von Eltern und Kindern in einen Zusammenhang gestellt werden und welche Folgerungen die Pädagogik daraus ziehen…weiter
Kommentare (0)
Mediennutzung im Kindergarten
04.05.2009 | Hilde von Balluseck
Welche Bedeutung haben Medien in der Kita? Im Hinblick auf die Computernutzung im Kindergarten gibt es eine interessante Kontroverse zwischen dem Erziehungswissenschaftler Stefan Aufenanger und dem Kriminologen Christian Pfeiffer (http://bildungsklick.de/a/40020/pro-contra-computer-im-kindergarten/).Während Aufenanger dafür plädiert, in jeder Kita eine Medienecke einzurichten und schon mit Kindern…weiter
Kommentare (3)
Kinderschutz
21.04.2009 | Hilde von Balluseck
Gewalt, Vernachlässigung, sexuelle Übergriffe und Gewalt gegenüber Kindern - immer wieder stehen wir entsetzt vor diesen Taten. Empörung, Wut und Verachtung gegenüber den Tätern überfallen uns geradezu, das Mitleiden mit den Kindern treibt uns die Tränen in die Augen. Denn Gewalt gegenüber Kindern heißt: Gewalt gegenüber kleinen Menschen, die sich nicht wehren können. Dies widerspricht den Werten und…weiter
Kommentare (0)