
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Geschlechtsbewusste Erziehung und Bildung
26.03.2009 | Hilde von Balluseck
Sollen Mädchen und Jungen gleich erzogen werden? Oder müssen wir doch Unterschiede beachten? Diese Fragen, denen sich jede/r Erzieher/in stellen muss, wurden neu aufgeworfen durch die Diskussion zur Benachteiligung von Jungen. Dabei kam die These auf, dass Jungen allein schon dadurch schlechtere Lern- und Entwicklungschancen haben, weil das Personal in Kita und Grundschule vorwiegend weiblich ist.…weiter
Kommentare (1)
Die unter Dreijährigen: Die Bundesrepublik rüstet auf in der Betreuung der Kleinsten.
26.03.2009
Die Bundesregierung hat mit ihrem Kinderförderungsgesetz und dem Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz ein neues Kapitel in der Geschichte der Kinderbetreuung in Deutschland aufgeschlagen. Bis 2013 planen Bund, Länder und Kommunen eine Bereitstellung von 750.000 Plätzen für Kinder unter drei Jahre. Mit diesem Programm will die Regierung Frauen den Verbleib bzw. die Rückkehr in den Beruf während bzw.…weiter
Kommentare (0)
Was ist Bilingualität, wozu ist sie gut, und was bedeutet ein bilinguales Konzept in der Kita für die pädagogischen Fachkräfte?
25.03.2009 | Hilde von Balluseck
Wenn wir von Sprachförderung sprechen, dann denken wir meistens an die Kinder, die eine andere Muttersprache als das Deutsche haben und denen Schwierigkeiten im Erwerb der deutschen Sprache nachgesagt werden. Wir wissen aber auch, dass es inzwischen viele Kinder gibt, die zu Hause mit der deutschen Sprache aufwachsen und dennoch des Deutschen nicht wirklich mächtig sind. Wir müssen also unterscheiden…weiter
Kommentare (1)
Die armen Kinder
25.03.2009 | Hilde von Balluseck
Trübe Aussichten für Berlin, wenn wir dem scheidenden Finanzsenator Thilo Sarrazin glauben.
Sarrazin wies - sozusagen zum Abschied von der Hauptstadt, denn er geht zur Bundesbank - darauf hin, dass die Sozialstruktur Berlins sich von Jahr zu Jahr verschlechtert habe. Berlin hat doppelt so viele Empfänger von Sozialleistungen wie im Bundesdurchschnitt. Besonders Besorgnis erregend sind die hohen Anteile…weiter
Kommentare (0)