mehrere Kinder

Perspektiven Frühkindlicher Filmbildung

Erstes Themenheft ist online: Filmästhetik und Kinomagie – Erfahrungen mit dem MiniFilmclub

Bereits im frühen Alter erleben Kinder bewegte Bilder heute als selbstverständlichen Teil ihrer alltäglichen Erfahrungswelt. Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum widmet sich seit 2013 intensiv der Frühkindlichen Filmbildung. Mit Leidenschaft und frei von Vorurteilen begleitet bieten Film und Kino schon jungen Kindern die Gelegenheit, niedrigschwellig Kunst zu erleben, ihr ganz offen zu begegnen und dabei einzigartige ästhetische Erfahrungen zu sammeln. Die Themenheftreihe "Perspektiven Frühkindlicher Filmbildung" widmet sich diesem Spannungsfeld, das verschiedenste Methoden, Projekte und Akteur*innen in sich vereint. Im ersten Themenheft Filmästhetik und Kinomagie – Erfahrungen mit dem MiniFilmclub betrachten die Fachbeiträge der Autor/innen das Projekt aus spezifischen Blickwinkeln: dem der Kulturpolitik, der Kita-Entwicklung, der Filmvermittlung und der Interkultur. Pädagogisches Begleitmaterial der MiniFilmclub-Filmedition, eine umfangreiche Sammlung an Literaturempfehlungen rund um Frühkindliche Kulturelle Bildung, Filmbildung und Reggio-Pädagogik runden den Band ab.       

ISBN 978-3-88799-096-1 ISBN 978-3-88799-097-8 (Digitale Ausgabe)

Digitale Version: kostenloser Download der PDF unter dff.film/themenheftreihe-perspektiven-fruehkindlicher-filmbildung

Printversion: Kostenfrei zzgl. 4,90€ Versandgebühr

Bestellung per E-Mail an buchversand@dff.film oder über den Onlineshop des DFF

Frühkindliche Filmbildung

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.