Alle Beiträge zu „Politik“
Mehr Fortschritt wagen auch in der Jugendhilfe!
22.12.2021
| Politik
Koalitionsvertrag der Ampel stimmt optimistisch – jetzt kommt es auf die Umsetzung an!
Der zwischen SPD, Grünen und FDP ausgehandelte Entwurf für einen Koalitionsvertrag liegt vor. Insgesamt stimmt er optimistisch und überrascht auch – wurde er doch von einem Parteienbündnis mit teils sehr heterogenen Anschauungen und Interessen entwickelt.
„Wir begrüßen das Ergebnis der Verhandlungen, die mit Blick…weiter
Kommentare (0)
eaf begrüßt familienpolitische Vorhaben im Koalitionsvertrag
21.12.2021
| Politik,
…fordert aber mehr zeitliche Entlastung für Eltern
Die Vielfalt der familienpolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung markiert aus Sicht der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) einen Aufbruch hin zu einer zukunftsfähigeren Familienpolitik, die mehr Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine Verbesserung der finanziellen Situation von Kindern und Familien zum…weiter
Kommentare (0)
Koalitionsvertrag: Familienpolitischer Aufbruch der Ampelparteien?
21.12.2021
| Politik,
Das Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) begrüßt die familienpolitischen Pläne der Ampelparteien. Besonders die geplante Einführung einer Kindergrundsicherung bedeutet einen Meilenstein in der Bekämpfung von Kinderarmut. Auch weitere Veränderungen u.a. im Hinblick auf Elternzeit und die Reform des Lohnsteuerverfahrens sind positiv zu bewerten, müssen jedoch konsequent umgesetzt und weiterentwickelt werden.
Der…weiter
Kommentare (0)
SOS-Kinderdorf zum Koalitionsvertrag - Positive Signale für gerechter gestaltete Kinder- und Familienpolitik
20.12.2021
| Politik,
SOS-Kinderdorf sieht im vorgelegten Koalitionsvertrag ermutigende Aufbruchssignale in eine gerechtere, kinderfreundlichere Gesellschaft. Insbesondere mit der Abschaffung der Kostenheranziehung bei Kindern, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen, sowie der Einführung von mehr formalen Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen haben die Parteien langjährige Forderungen von SOS-Kinderdorf aufgegriffen.…weiter
Kommentare (0)
UNICEF Deutschland zum Koalitionsvertrag
17.12.2021
| Politik,
Der Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP enthält nach Auffassung von UNICEF Deutschland eine Reihe wichtiger Ansätze zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und unterstreicht die weltweite Verantwortung für die nachwachsende Generation.
Es wird jetzt darauf ankommen, bei der Umsetzung der vielfältigen Vorhaben und Maßnahmen…weiter
Kommentare (0)
DKHW Viele positive Maßnahmen im Koalitionsvertrag
16.12.2021
| Politik,
…zur Verbesserung der Situation von Kindern und Familien in Deutschland
Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht im Koalitionsvertrag eine Reihe von Maßnahmen, die die Situation von Kindern und ihren Familien verbessern können. Dazu zählen vor allem die Einführung einer Kindergrundsicherung, die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und die Absenkung des Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen…weiter
Kommentare (0)
Koalitionsvertrag: Gute Grundlage für moderne und soziale Kinder- und Familienpolitik
14.12.2021
| Politik,
Der Kinderschutzbund bewertet den Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung als eine gute Grundlage für eine moderne und soziale Kinder- und Familienpolitik. Vor allem vier Ziele des Koalitionsvertrags unterstützt der Kinderschutzbund: Die Einführung der Kindergrundsicherung, die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, die Senkung des Wahlalters und die Modernisierung des Familienrechts.
Die Kindergrundsicherung,…weiter
Kommentare (0)
Ampel-Koalitionsvertrag: Immer weiter gegen die Wand
13.12.2021
| Politik
Der neue Koalitionsvertrag macht viele Versprechungen, ohne dass erkennbar wird, wie diese finan- ziert werden sollen. Das gilt auch für die Gesetzliche Rentenversicherung. Dabei wird das demographische Defizit, das unser Sozialsystem und namentlich die Rentenversicherung immer weiter aushöhlt, mit keinem Wort erwähnt. Auch eine Kapitaldeckung kann den Eltern nicht zusätzlich abverlangt werden.…weiter
Kommentare (0)
Koalitionsverhandlungen: Familiengerechte Reform der gesetzlichen Sozialversicherung dringend nötig
04.11.2021
| Politik,
Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) mahnen die seit Jahrzehnten ungelöste Benachteiligung von Familien in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung an.
„Die Koalitionsverhandlungen bieten die Möglichkeit, einen seit Jahrzehnten schwelenden Verfassungskonflikt in der gesetzlichen Sozialversicherung zu lösen. Es geht um eine gleichmäßige und faire Beitragserhebung.…weiter
Kommentare (0)
Impuls zu den Koalitionsgesprächen für eine zukünftige Bundesregierung
04.11.2021
| Politik,
Notwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern in Anlehnung an die Empfehlungen der AG KipkE
Die unterzeichnenden Fachverbände und Personen weisen die zukünftige Bundesregierung auf einen weiterhin dringenden fachlichen und bundesrechtlichen Handlungsbedarf für Familien mit psychisch- und suchterkrankten Eltern hin und fordern…weiter
Kommentare (0)
Kita-Aktionsprogramm startet: 20 Mio. Euro für Angebote zur Stärkung von Kindern und Maßnahmen zur Entlastung von Kita-Personal und Kindertagespflegepersonen
08.10.2021
| Politik,
KIEL. Die Corona-Pandemie hatte in den zurückliegenden Monaten große Auswirkungen auf die Teilhabe und Entwicklung von Kindern, besonders bei den Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung ein Kita-Aktionsprogramm mit Fördermitteln von 20 Millionen Euro für die Jahre 2021 bis 2023 aufgelegt. Ziel des Programms ist es, die durch die Corona-Pandemie…weiter
Kommentare (0)
Bayern: CSU, Freie Wähler und AFD stimmen gegen Qualitätsverbesserungen in Kitas
01.10.2021 | Verband Kita-Fachkräfte Bayern
| Politik
Sehr geehrte PolitikerInnen und LeserInnen,
am 29.09.21 wurde anlässlich der Anträge von Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksachen 18/15507, 18/15508, 18/15509, 18/15510) in der Plenarsitzung des bayerischen Landtags über das Thema der Qualitätsverbesserungen in der frühkindlichen Bildung diskutiert. Wir stützen uns in dieser Stellung- nahme auf das vorläufige Wortprotokoll des Bayerischen Landtags…weiter
Kommentare (0)
Rauskommen, durchatmen, auftanken nach der harten Corona-Zeit: „Corona-Auszeit für Familien“ startet
23.09.2021
| Politik
Mit dem Aufholpaket der Bundesregierungkönnen Familien mit kleinen Einkommen Urlaub buchen Heute ist der Startschuss für die „Corona-Auszeit für Familien – Familienferienzeiten erleichtern“ gefallen. Ab jetzt können Familien mit kleinen Einkommen und Familien, die Angehörige mit einer Behinderung haben, einen einwöchigen Urlaub buchen, um sich ab Oktober in einer gemeinnützigen Familienferienstätte…weiter
Kommentare (1)
Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland: Kinderrechte auch im Justizsystem umsetzen
22.09.2021
| Politik,
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine breite überparteiliche Initiative zur besseren Umsetzung der Kinderrechte im Justizsystem direkt nach der Bundestagswahl. Zahlreiche Studien zeigen auf, dass die Situation von Kindern und Jugendlichen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren in Deutschland oftmals weder den internationalen menschenrechtlichen Anforderungen noch den Leitlinien des Europarates…weiter
Kommentare (0)
Junge Generation braucht ein starkes neues Regierungsprogramm
21.09.2021
| Politik,
Kinder- und Jugendpolitik stärken! Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) benennt aktuelle kinder- und jugendpolitisch relevante Themen, die einer weiteren Bearbeitung durch die zukünftige Bundesregierung bedürfen. Nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie wurde deutlich, dass der Kinder- und Jugendpolitik in der nächsten Legislaturperiode ein noch größerer Stellenwert…weiter
Kommentare (0)
Mehr als 300 Politiker*innen wollen sich in der nächsten Legislaturperiode für Kinderrechte einsetzen
20.09.2021
| Politik
304 Kandidat*innen für die Bundestagswahl wollen sich in der nächsten Legislaturperiode für Kinder und ihre Rechte einsetzen und als #KinderrechteChampion in den neuen Bundestag ziehen.
Die Kampagne #KinderrechteChampion wurde von zehn Kinderrechtsorganisationen gestartet, um die Kinderrechte bei der Bundestagswahl im September 2021 auf die Agenda zu setzen und langfristig zu stärken. Die Kampagne…weiter
Kommentare (0)
Schleswig-Holstein investiert zusätzliche Mittel in frühkindliche Bildung
16.09.2021
| Politik,
Nach der am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Kita-Reform investiert Schleswig-Holstein nun weitere 20 Mio. Euro in ein Corona-Aufholprogramm im Bereich der Kindertagespflege.
Anlässlich der Landtagsbefassung zum Tagesordnungspunkt „Kinder und Kindertagespflege nach Corona stärken, Eltern und Kommunen weiter entlasten, Inklusion in der frühkindlichen Bildung voranbringen“ kündigte Familienminister…weiter
Kommentare (0)
Jugendhilfeportal: Was sagen die Bundestagsfraktionen zu kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen?
09.09.2021
| Politik,
Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die Wahlprogramme der Parteien zur diesjährigen Bundestagswahl nach Schlagworten durchsucht, die für die Kinder- und Jugendhilfe sowie ihre Schnittstellen relevant sind. Bis zur Wahl am 26. September 2021 werden in regelmäßigen Abständen die Äußerungen der Parteien zu bestimmten kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen vorgestellt. Dieser Artikel…weiter
Kommentare (0)
Gesundheitsschutz und Qualität stehen im Mittelpunkt / Bundesprogramm für Sprach-Kitas um 100 Millionen Euro aufgestockt
09.09.2021
| Politik,
In den meisten Bundesländern hat das neue Kita-Jahr begonnen. Viele Kitas und die Kindertagespflege setzen den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen fort. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wird mit 100 Millionen Euro aufgestockt.Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht: „Viele Kinder haben sehr unter den Einschränkungen durch die Pandemie gelitten. Eineinhalb…weiter
Kommentare (0)
Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland
02.09.2021
| Politik,
…Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung notwendig
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine breite überparteiliche Initiative für ein Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung direkt nach der Bundestagswahl. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation gehört dazu beispielsweise eine Änderung des Baugesetzbuches, damit Kinder und Jugendliche an den Erneuerungsprozessen ihrer Quartiere und Stadtteile…weiter
Kommentare (0)