Alle Beiträge zu „Politik“
Bedürfnisse der Beschäftigten ernst nehmen - Weiterentwicklung des Teilzeitrechts jetzt
14.03.2017
| Politik,
Verbände fordern die Weiterentwicklung des Teilzeitrechts. Ein Entwurf des BMAS liegt vor. Nun muss die Bundesregierung den Koalitionsvertrag umsetzen und den Entwurf beschließen. Im Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf befristete Teilzeitarbeit zu schaffen. In Teilzeit Beschäftigten soll die Verlängerung ihrer Arbeitszeit…weiter
Kommentare (0)
Kindergarten plus - Kitas können Projektförderung beantragen
13.03.2017
| Politik, Ausschreibung,
Kindertageseinrichtungen vor allem in Stadtteilen und Regionen mit besonderem Entwicklungsbedarf können sich ab sofort wieder für eine Kindergarten plus Sonderförderung bewerben. Diese wird durch die Unterstützung der Initiative DEUTSCHLAND RUNDET AUF ermöglicht und soll Kindern aus belasteten Familien zu Gute kommen.Persönlichkeitsbildung in Kindertageseinrichtungen mittels einer intensiven sozialen…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk - Neue Kinder- und Jugendhilfestatistik mit Licht und Schatten
05.03.2017
| Politik, Forschung,
Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht keine Trendwende beim seit Jahren festzustellenden Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der Anteil der Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe mit gerade einmal 4,34 Prozent den niedrigsten Wert seit Inkrafttreten des Kinder-…weiter
Kommentare (0)
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
04.03.2017
| Politik,
Bundesfamilienministerium und das Niedersächsische Sozialministerium schließen erste bilaterale Vereinbarung zu den MehrgenerationenhäusernIm Mehrgenerationenhaus Langenhagen haben heute (Montag) die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Caren Marks, und die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung,…weiter
Kommentare (0)
Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN
14.02.2017
| Politik,
Der Anteil der Kinder im Freistaat Sachsen, die vor ihrer Einschulung aufgrund von Auffälligkeiten im sprachlichen und sozial-emotionalen Bereich Benachteiligungen beziehungsweise Entwicklungsrisiken aufweisen, ist auf einem gleichbleibend hohen beziehungsweise steigenden Niveau.
Dieser Herausforderung begegnet das Staatsministerium für Kultus im aktuellen Förderzeitraum der Förderung aus dem Europäischen…weiter
Kommentare (0)
Bundesfamilienministerium - Bedarf bei Kindertagesbetreuung weiter gestiegen
11.02.2017
| Politik,
Der Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren ist weiter gestiegen, von 43,6 Prozent in 2015 auf 46 Prozent in 2016. Doch nur 32,7 Prozent der Kinder dieser Altersgruppe – das entspricht einer Zahl von knapp 720.000 Kindern – wurden auch tatsächlich in 2016 betreut.Nicht nur das Platzangebot, sondern auch die angebotenen Betreuungsumfänge sind für Eltern ein wichtiges Thema. Bei etwa der Hälfte…weiter
Kommentare (0)
Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
08.02.2017
| Politik, Ausschreibung
Der Besuch von Angeboten der Kindertagesbetreuung wirkt sich positiv auf die Start- und Bildungschancen von Kindern aus. Obwohl alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, besuchen gerade Kinder aus benachteiligten Familien oft keine Kindertagesstätte oder Kindertagespflege. Der Bildungsbericht 2016 zeigt, dass bestimmte Lebenslagen mit besonderen…weiter
Kommentare (0)
Partnerschaftliche Vereinbarkeit – auch auf die Betriebe kommt es an
07.02.2017
| Politik
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und WZB-Präsidentin Prof. Jutta Allmendinger stellen neue Studie zu betrieblichen Rahmenbedingungen einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit vorUnternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen können – oder nicht. Wie die Arbeitsteilung in Familien…weiter
Kommentare (0)
Bedarf bei Kindertagesbetreuung weiter gestiegen
03.02.2017
| Politik, Forschung
BMFSFJ veröffentlicht erstmals Daten zu Betreuungsbedarfen von Kindern von 3 – 11 Jahren
Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Ausbau in der Kindertagesbetreuung muss weitergehen. In der Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt“ hat das BMFSFJ die aktuellen Zahlen zusammengetragen. Erstmals auch für Grundschulkinder bis 11 Jahre. Der Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren ist weiter gestiegen,…weiter
Kommentare (0)
Bundeszentrale für politische Bildung fördert Kinderbeilage Dein FLIMMO
17.01.2017
| Politik, Medienhinweis
Die aktuelle Ausgabe des Programmratgebers FLIMMO mit dem Thema „Flucht und die Folgen – Wie sich Kinder darüber informieren“ wird erstmals bundesweit mit der thematisch passenden Kinderbeilage „Dein FLIMMO“ ausgestattet. Ermöglicht wurde die bisher höchste Auflage der Beilage von 253.000 Exemplaren durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Verena Weigand, Vorsitzende des…weiter
Kommentare (0)
Flüchtlingsfamilien: Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter helfen bei der Integration
16.01.2017
| Politik, Ausschreibung
Neues Bundesmodellprogramm "Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien" startet InteressenbekundungsverfahrenDass die vielen geflüchteten Familien mit Klein- und Schulkindern gut in Deutschland ankommen und sich integrieren, ist eine wichtige familienpolitische Aufgabe. Das stellt auch die Fachkräfte in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Betreuung vor viele neue Herausforderungen,…weiter
Kommentare (0)
Viertes Investitionsprogramm: 100.000 zusätzliche Plätze in der Kindertagesbetreuung
02.01.2017
| Politik
„Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ im Kabinett beschlossenDas Bundeskabinett hat heute das „Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz sollen 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen werden.Die Bedeutung für frühe Bildung hat zugenommen:…weiter
Kommentare (0)
Diakonie begrüßt geplanten Ausbau der Kindertagesbetreuung
23.12.2016
| Politik
Die Diakonie Deutschland begrüßt ausdrücklich, dass der Bund mit der Aufstockung seines Investitionsprogrammes um mehr als eine Milliarde Euro den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung über weitere vier Jahre hinweg finanziell fördern wird.„Besonders zu begrüßen ist, dass diese Mittel jetzt auch für den Ausbau weiterer Angebote für Drei- bis Sechsjährige eingesetzt werden können,…weiter
Kommentare (0)
Gesetz zum weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung im Kabinett beschlossen
22.12.2016
| Politik
Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember das „Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz sollen 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen werden.Die Bedeutung für frühe Bildung hat zugenommen: 2017 wird der Bund die Rekordsumme von fast 2,5 Mrd. Euro für frühe Bildung ausgeben. Allein…weiter
Kommentare (0)
Beschluss der Justizminister zur Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz
20.12.2016
| Politik
Die Justizministerinnen und Justizminister haben das besondere Schutzbedürfnis von Kindern und die Bedeutung der Kinderrechte und ihrer normativen Verankerung im Grundgesetz erörtert.Sie sind der Ansicht, dass Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten, um die Rechtsstellung und das besondere Schutzbedürfnis von Kindern deutlich zum Ausdruck zu bringen.Unter Bezugnahme auf den Beschluss…weiter
Kommentare (0)
Studie des DIW: Elterngeld hat in den ersten zehn Jahren seines Bestehens viel bewegt
16.12.2016
| Politik
Zehn Jahre nach der Einführung des Elterngeldes zum 1. Januar 2007 ist dieses familienpolitische Instrument weitestgehend akzeptiert und hat viele nachweisbare Effekte, zum Beispiel auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und auf die Rolle von Vätern. In einer neuen Studie gibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) einen Überblick der verschiedenen primär ökonomischen Forschungsergebnisse…weiter
Kommentare (0)
Es wird Zeit Kinderrechte ins Grundgesetz
12.12.2016
| Politik
Bundesfamilienministerin Schwesig macht sich zum Jahrestag der Kinderrechtskonvention stark für die Regelung von Kinderrechten ins GrundgesetzBundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat ihre Forderung untermauert, die Rechte von Kindern ausdrücklich im Grundgesetz festzuschreiben. Anlässlich des Jahrestages der VN-Kinderrechtskonvention am 20. November betonte die Ministerin: „Die Rechte von Kindern…weiter
Kommentare (0)
Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder
05.12.2016
| Politik
Bund und Länder wollen Qualität in der Kindertagesbetreuung weiterentwickeln und Finanzierung sichernBund und Länder wollen künftig höhere Qualität in der Kindertagesbetreuung und eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen. Darauf haben sich die zuständigen Ministerinnen und Minister auf der Konferenz „Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder“ am 14. und 15. November 2016 in Berlin geeinigt. In…weiter
Kommentare (0)
Bund und Länder wollen Qualität in der Kindertagesbetreuung weiterentwickeln
18.11.2016
| Politik
Bund und Länder wollen künftig höhere Qualität in der Kindertagesbetreuung und eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen. Darauf haben sich die zuständigen Ministerinnen und Minister auf der Konferenz „Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder“ am 14. und 15. November 2016 in Berlin geeinigt. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen Bund und Länder ihr gemeinsames Ziel, die Qualität in der Kindertagesbetreuung…weiter
Kommentare (0)
Expertenanhörung: Verpflegung von Kindern in Kitas und Schulen wird immer wichtiger
09.11.2016
| Politik
Der Verpflegung von Kindern in Kitas und Schulen messen Experten eine wachsende Bedeutung zu. Ob diese aber kostenfrei sein sollte und für alle gleich, darüber waren sich die Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft nicht einig. Die Anhörung erfolgte auf Grundlage eines Antrags der Fraktion Die Linke, die von der Bundesregierung die Einrichtung eines Bundesprogramms…weiter
Kommentare (0)