Erwachsener hält Kinderhand

Ressourcenorientierung - Überlegungen zum Umgang mit Kindern in der kindheitspädagogischen Praxis

Dr. phil. Raika Lätzer

01.08.2020 | Fachbeitrag Kommentare (1)

Ressourcenorientierung meint im Allgemeinen eine grundsätzliche Haltung gegenüber Menschen. In kindheitspädagogischen Zusammenhängen ist im Besonderen die grundsätzliche Haltung von Erwachsenen gegenüber Kindern gemeint. Ressourcenorientierung legt den Fokus auf die Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten von Kindern – und insbesondere auf deren Ressourcen. Als Ressourcen wahrgenommen werden können ausgesprochen unterschiedliche Aspekte, Hilfsmittel, Erfahrungen oder Möglichkeiten, die Kinder jeweils bei der Bewältigung von Lebenssituationen nutzen können.

Obwohl die Ressourcenorientierung mittlerweile zu einer fundierten und bewussten Kindheitspädagogik dazugehören sollte, wird Ressourcenorientierung nicht in allen kindheitspädagogischen Zusammenhängen gelebt. In der Tat ist eine Umsetzung von Ressourcenorientierung oft insofern schwierig, als eine defizitorientierte Perspektive auf Kinder eine tiefe gesellschaftliche Verankerung erfahren hat. 

Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, was mit Ressourcenorientierung gemeint sein kann. Es geht dann um die Rahmenbedingungen für Ressourcenorientierung: Grundvoraussetzung für Ressourcenorientierung ist beispielsweise vor allem Gleichwürdigkeit zwischen Erwachsenen und Kindern. Im Anschluss werden Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung von Ressourcenorientierung in der kindheitspädagogischen Praxis aufgezeigt. Exemplarisch vorgestellt wird dann eine ressourcenorientierten Kommunikation von Erwachsenen mit Kindern.  

PDF Icon Beitrag: Ressourcenorientierung -  Überlegungen zum Umgang mit Kindern in der kindheitspädagogischen Praxis (197KB)

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Claudia Theobald 06 August 2020, 17:58

Als Erzieherin möchte ich genauso arbeiten, wie es hier beschrieben wird. Um ressourcenorientiert auf das einzelne Kind zu blicken, ihm das zu ermöglichen, was es braucht und von Mensch zu Mensch gewaltfrei zu kommunzieren dafür braucht es aber vor allem die Ressource Zeit. Und da herrscht in der Kita eine große Ressourcenknappheit. Die Personalschlüssel sind unzureichend und die Kindergruppen zu groß.Gibt es da nicht endlich grundlegende Verbesserungen, wird vieles, was der Artikel anspricht, leider nur Wunsch bleiben.

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.