
Rezensionen zum Schlagwort: Bildungstheorie
Gabriele Weiß, Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2020. 1. Auflage. ISBN 978-3-658-19004-0. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Florian Dobmeier, Linus Möls, Teresa Hessing, Hannah Esser, Daniel Bräunling u.a. (Hrsg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 202 Seiten. ISBN 978-3-8474-2412-3. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Reihe: Studierendenkongress Erziehungswissenschaft: Studierendenkongress Erziehungswissenschaft - Band 1. |
![]() |
Ulrich Binder, Johannes Drerup (Hrsg.): Der Preis der Bildung. Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens. transcript (Bielefeld) 2020. 222 Seiten. ISBN 978-3-8376-5570-4. D: 35,00 EUR, A: 35,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Birgitta Fuchs: Geschichte des pädagogischen Denkens. UTB (Stuttgart) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-8252-5270-0. 14,99 EUR, CH: 19,90 sFr. Reihe: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. |
![]() |
Petula Neuhaus: Politisches Bewusstsein im Kontext von Biographie und Gesellschaft. Eine qualitative Studie zum Kritikvermögen von Studierenden des Lehramts. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 336 Seiten. ISBN 978-3-7344-0792-5. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Wochenschau Wissenschaft. |
![]() |
Florian Krückel, Maren Schüll, Ina Katharina Uphoff: Basistexte Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) 2018. 179 Seiten. ISBN 978-3-534-26404-9. D: 17,95 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Erziehungswissenschaften kompakt. Grundwissen Erziehungswissenschaft. |
![]() |
Bernhard Dressler: Religionsunterricht. Bildungstheoretische Grundlegungen. Evangelische Verlagsanstalt (Leipzig) 2018. 327 Seiten. ISBN 978-3-374-05594-4. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Eva Maria Waibel: Erziehung zum Sinn - Sinn der Erziehung. Grundlagen einer Existenziellen Pädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 431 Seiten. ISBN 978-3-7799-3606-0. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christiane Thompson, Rita Casale, Norbert Ricken (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2017. 280 Seiten. ISBN 978-3-506-78594-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 36,80 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tanja Brandl: Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten. Subjektive Theorien angehender Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Logos Verlag (Berlin) 2016. 344 Seiten. ISBN 978-3-8325-4202-3. 42,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Wolfgang Jantzen: Einführung in die Behindertenpädagogik. Eine Vorlesung. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2016. 241 Seiten. ISBN 978-3-86541-832-6. D: 29,00 EUR, A: 29,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Birgit Papke: Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik. Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2016. 210 Seiten. ISBN 978-3-7815-2111-7. D: 39,00 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 41,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Casale, Hans-Christoph Koller, Norbert Ricken (Hrsg.): Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2016. 224 Seiten. ISBN 978-3-506-78268-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 36,80 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Rittelmeyer: Bildende Wirkungen ästhetischer Erfahrungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 320 Seiten. ISBN 978-3-7799-1273-6. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tilly Miller, Margit Ostertag (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs. De Gruyter Oldenburg (Berlin) 2017. 160 Seiten. ISBN 978-3-11-050086-8. D: 29,95 EUR, A: 30,30 EUR. Bildung - Soziale Arbeit - Gesundheit, Band 16. |
![]() |