
Rezensionen zum Schlagwort: Inklusion
Tipp: Brigitte Schumann: Streitschrift Inklusion. Was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen. Debus Pädagogik Verlag (Schwalbach/Ts.) 2018. 112 Seiten. ISBN 978-3-95414-106-7. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tipp: Stefania Calabrese: Herausfordernde Verhaltensweisen - herausfordernde Situationen. Ein Perspektivenwechsel. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 216 Seiten. ISBN 978-3-7815-2143-8. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen.
Reihe: Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Klinkhardt Forschung. |
![]() |
nifbe (Hrsg.): Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2022. 160 Seiten. ISBN 978-3-451-39205-4. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR, CH: 38,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Beat Kissling: Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? Eine kritische Auseinandersetzung. Hogrefe AG (Bern) 2021. 280 Seiten. ISBN 978-3-456-85920-0. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Höchst: Die Gelingensbedingungen erfolgreicher Inklusion an Schulen auf der Grundlage der Analyse der Preisträgerschulen des Jakob Muth-Preises. Forschungsergebnisse und ihre Folgen. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2022. 188 Seiten. ISBN 978-3-96543-298-7. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dorothee Schäfer, Michael Behnisch (Hrsg.): Professionelle Nähe in der Heimerziehung. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Frankfurt am Main) 2022. 192 Seiten. ISBN 978-3-947704-26-2. D: 16,00 EUR, A: 16,50 EUR. Reihe: Praxis und Forschung - Band 38. |
![]() |
Katharina Wirtz: Qualitätsbausteine schulischer Inklusion. Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 511 Seiten. ISBN 978-3-7815-2415-6. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR. Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. |
![]() |
Dino Capovilla: Behindertes Leben in der inklusiven Gesellschaft. Ein Plädoyer für Selbstbestimmung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 251 Seiten. ISBN 978-3-7799-6412-4. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Marc Ruhlandt, Kristina Schmidt, Seda Uslu (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. transcript (Bielefeld) 2021. 431 Seiten. ISBN 978-3-8376-4435-7. D: 39,99 EUR, A: 39,99 EUR, CH: 48,70 sFr. Reihe: Pädagogik
Tagung "Vergangenheiten, vielfältig, vergegenwärtigen - historische Bildung inklusiv". |
![]() |
Helmut Arnold, Susanne Dungs, Martin Klemenjak, Christine Pichler (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit – Innovative Ansätze der Inklusion. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 216 Seiten. ISBN 978-3-7799-6421-6. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Peter Noss: Inklusion in Sport und Kirche. Handlungsfeld der Öffentlichen Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2019. 260 Seiten. ISBN 978-3-7887-3409-1. D: 45,00 EUR, A: 47,00 EUR. Reihe: Theologische Anstöße - Band 9. |
![]() |
Autorengruppe IBEB: Vielfalt leben - Haltung entwickeln - Qualität zeigen. Manual zur Qualitätsentwicklung im Diskurs. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2020. 128 Seiten. ISBN 978-3-86892-167-0. D: 22,90 EUR, A: 23,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrich Bosse: Armin - Ein Junge mit Autismus in der Schule. ... von dem ich so viel gelernt habe. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 200 Seiten. ISBN 978-3-7815-2401-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Reihe: IMPULS Laborschule - 11. |
![]() |
Hendrik Trescher, Teresa Hauck: Inklusion im kommunalen Raum. Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz. transcript (Bielefeld) 2020. 372 Seiten. ISBN 978-3-8376-5267-3. Reihe: Gesellschaft der Unterschiede - 65. |
![]() |
Franziska Geib: Praktiken der Inklusion. Rekonstruktive Inklusionsforschung in Early Excellence-Einrichtungen in Deutschland. Dohrmann Verlag (Berlin) 2020. 237 Seiten. ISBN 978-3-938620-52-6. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Länge: Gelingende Arbeitsplatz-Akquise mit der IN-KONTAKT-Methode. Das Handbuch zur professionellen Vermittlung in Arbeit. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2020. 208 Seiten. ISBN 978-3-8080-0885-0. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 32,30 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heike Henning: All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2020. 264 Seiten. ISBN 978-3-8309-4276-4. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik - 2. |
![]() |
Jens Geldner: Inklusion, das Politische und die Gesellschaft. Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. transcript (Bielefeld) 2020. 288 Seiten. ISBN 978-3-8376-5302-1. D: 40,00 EUR, A: 40,00 EUR, CH: 48,70 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack u.a. (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 297 Seiten. ISBN 978-3-7815-2362-3. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg, Caritasverband Freiburg-Stadt (Hrsg.): Inklusion am Lebensende. Menschen mit geistiger Behinderung begleiten. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2021. 120 Seiten. ISBN 978-3-7841-3293-8. 20,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christel Manske: Inklusion. Das Ende vom Anfang? : Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2020. 478 Seiten. ISBN 978-3-96543-131-7. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Campus Verlag (Frankfurt) 2018. 565 Seiten. ISBN 978-3-593-50894-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 48,70 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Monika Osberghaus: Alle behindert! 25 spannende und bekannte Beeinträchtigungen in Wort und Bild. Klett Kinderbuch Verlag GmbH (Leipzig) 2019. 35 Seiten. ISBN 978-3-95470-217-6. D: 14,00 EUR, A: 14,40 EUR. Künstler ist Horst Klein. |
![]() |
Stefan Doose: I want my dream. Persönliche Zukunftsplanung Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. AG SPAK Bücher (Neu Ulm) 2020. 11., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-945959-43-5. D: 24,90 EUR, A: 24,90 EUR, CH: 31,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michaela Kaiser: Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Explikation inklusiver kunstpädagogischer Praktiken und Kulturen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 302 Seiten. ISBN 978-3-7455-1074-4. D: 24,50 EUR, A: 25,20 EUR. Reihe: Kunst und Bildung - 20. |
![]() |
Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Hans Karl Peterlini (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven. transcript (Bielefeld) 2019. 310 Seiten. ISBN 978-3-8376-4312-1. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier, Désirée Laubenstein: Teamarbeit und Teamkooperation. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 92 Seiten. ISBN 978-3-17-036453-0. 24,00 EUR. Reihe: Praxisbegleiter Inklusion. |
![]() |
Henning Daßler, Petra Gromann (Hrsg.): Teilhabe an Arbeit. Subjektive Perspektiven. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2019. 160 Seiten. ISBN 978-3-88414-995-9. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR. Reihe: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie - 7. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783966050197. |
![]() |
Christiane Drechsler: Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften: alternative Formen der Gestaltung von Beziehungen in inklusiven Sozialräumen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 152 Seiten. ISBN 978-3-7455-1083-6. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 30,00 sFr. Reihe: Edition Anthropos - Band 7. |
![]() |
Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Lehren und Lernen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-7815-2288-6. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Reihe: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band 2. |
![]() |
Andreas Foitzik, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke: Praxisbuch diskriminierungskritische Schule. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. 271 Seiten. ISBN 978-3-407-25805-2. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Reihe: Pädagogik
Die Rezension bezieht sich als Doppelrezension auch auf Andreas Foitzik, Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. ISBN 978-3-407-25804-5. |
![]() |
Menno Baumann: Impulse, Zugangswege und hilfreiche Settingbedingungen für Jugendhilfe und Schule. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2019. 178 Seiten. ISBN 978-3-8340-1981-3. 18,00 EUR. Reihe: Baumann, Menno: Kinder, die Systeme sprengen - Band 2. |
![]() |
Matthias Gräßlin, Nicole Zielke (Hrsg.): Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 277 Seiten. ISBN 978-3-7455-1047-8. 24,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 236 Seiten. ISBN 978-3-7815-2287-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Grundlagen der Bildung und Erziehung. Band 1. |
![]() |
Laura Lüders, Reinhold Feldmann, Johannes Jungbauer: Kinder mit FASD in der Schule. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 96 Seiten. ISBN 978-3-407-63178-7. D: 14,95 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 16,85 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Katharina Ratzke, Wolfgang Bayer, Svenja Bunt: Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis. Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2019. 192 Seiten. ISBN 978-3-88414-692-7. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR. Reihe: Fachwissen. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783966050111. |
![]() |
Gitta Bernshausen, Frank Löbler: Innovation personenbezogener Dienstleistungen als Prozess. Exemplarische Fallstudie eines Innovationsprozesses zur Bereicherung der sozialen Assistenz durch Teilhabebegleitung. Springer VS (Wiesbaden) 2020. 185 Seiten. ISBN 978-3-658-20513-3. D: 17,99 EUR, A: 18,49 EUR, CH: 18,50 sFr. Reihe: Sozialwirtschaft innovativ. |
![]() |
Jessica Lilli Köpcke (Hrsg.): Experten in eigener Sache. Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2019. 249 Seiten. ISBN 978-3-339-10584-4. D: 88,90 EUR, A: 91,40 EUR. Schriftenreihe Sonderpädagogik in Forschung und Praxis - Band 46. |
![]() |
Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms u.a. (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 253 Seiten. ISBN 978-3-7815-2315-9. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Ulrich Heimlich, Ewald Kiel: Studienbuch Inklusion. UTB (Stuttgart) 2019. 384 Seiten. ISBN 978-3-8252-5248-9. 24,99 EUR, CH: 32,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Lena Nentwig: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Eine Studie zur Bereitschaft von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 329 Seiten. ISBN 978-3-7815-2262-6. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR. Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. |
![]() |
Ute Kahle: Inklusion, Teilhabe und Behinderung. Herausforderungen und Perspektiven der Transformationsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe aus institutioneller Sicht. Lebenshilfe-Verlag (Marburg) 2019. 560 Seiten. ISBN 978-3-88617-223-8. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Inklusion in der Fortbildungspraxis. Ein Methodenhandbuch : Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten. Was mit Kindern GmbH (Berlin) 2018. 160 Seiten. ISBN 978-3-945810-40-8. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Inklusion in der Kita-Praxis. - 6. |
![]() |
Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, Detlef Pech (Hrsg.): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 209 Seiten. ISBN 978-3-7815-2289-3. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung. Klinkhardt Forschung. |
![]() |
Hans Wocken: Die AUCH-Inklusion. Die Idee der Inklusion und die Macht des Systems. Feldhaus Verlag GmbH & Co. KG (Hamburg) 2019. 1. Auflage. 248 Seiten. ISBN 978-3-925408-54-0. D: 24,80 EUR, A: 25,50 EUR. Reihe: Lebenswelten und Behinderung - 22. |
![]() |
Jakob Johannes Koch (Hrsg.): Inklusive Kulturpolitik. Menschen mit Behinderung in Kunst und Kultur. Analysen, Kriterien, Perspektiven. Butzon & Bercker (Kevelaer) 2017. 287 Seiten. ISBN 978-3-7666-2406-2. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR. Mit einem Glossar-Angebot. |
![]() |
Ullrich Böttinger, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Vielfalt in der Kita fördern - Teilhabe aller Kinder ermöglichen! Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2017. 91 Seiten. ISBN 978-3-932650-84-0. D: 5,00 EUR, A: 5,20 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel, Germo Zimmermann (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis. Springer VS (Wiesbaden) 2019. 234 Seiten. ISBN 978-3-658-23671-7. 49,99 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Raphael Koßmann: Schule und „Lernbehinderung“. Wechselseitige Erschließungen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 291 Seiten. ISBN 978-3-7815-2281-7. D: 44,00 EUR, A: 45,30 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Lindmeier: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 159 Seiten. ISBN 978-3-17-036082-2. D: 26,00 EUR, A: 26,70 EUR, CH: 31,20 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Wevelsiep: Inklusion. über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben : ein Essay. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 119 Seiten. ISBN 978-3-7455-1053-9. 19,90 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Tures, Norbert Neuß (Hrsg.): Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 231 Seiten. ISBN 978-3-8474-0590-0. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael May, Angelika Ehrhardt, Michael Schmidt (Hrsg.): MitLeben. Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 220 Seiten. ISBN 978-3-8474-2126-9. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung - Band 16. |
![]() |
Philipp Fuchs, Jan F.C. Gellermann, Stefan Kutzner: Die Ausbildungsverlierer? Fallstudien zu Entkopplungsprozessen von Jugendlichen beim Übergang in das Erwerbsleben. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 166 Seiten. ISBN 978-3-7799-3964-1. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. UTB (Stuttgart) 2017. 664 Seiten. ISBN 978-3-8252-8713-9. D: 49,99 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 65,00 sFr. Reihe: UTB - 8713. |
![]() |
Jennifer Bausch: "Anders, na und?!". Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 341 Seiten. ISBN 978-3-7815-2230-5. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR. Reihe: Klinkhardt Forschung. |
![]() |
Cosimo Mangione: Familien mit ,geistig behinderten‘ Angehörigen. Stellvertretende biographische Arbeit, Handlungsparadoxien und -dilemmata. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 520 Seiten. ISBN 978-3-8474-2094-1. D: 59,90 EUR, A: 61,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Winkler: Kritik der Inklusion. Am Ende eine(r) Illusion. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 174 Seiten. ISBN 978-3-17-035248-3. 29,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Birte Heidkamp, David Kergel: E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien. Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. 125 Seiten. ISBN 978-3-7639-5902-0. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Catrin Misselhorn, Hauke Behrendt (Hrsg.): Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag (Stuttgart) 2017. 243 Seiten. ISBN 978-3-476-04373-3. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 31,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karin Cudak: Bildung für Newcomer. Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 533 Seiten. ISBN 978-3-658-14718-1. D: 69,99 EUR, A: 71,95 EUR, CH: 72,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kathrin Müller, Stephan Gingelmaier: Kontroverse Inklusion. Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 262 Seiten. ISBN 978-3-7799-3815-6. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration. Schule, Biographie und Behinderung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 355 Seiten. ISBN 978-3-7815-2258-9. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Annette Plankensteiner, Kristina Greißl: Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde. Perspektiven für die Praxis. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2018. 143 Seiten. ISBN 978-3-7841-2904-4. 20,00 EUR. Herausgegeben vom Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. |
![]() |
Frank Schulz-Nieswandt, Eva Feldbaum: Inclusion and Local Community Building in the Context of European Social Policy and International Human Social Right. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 53 Seiten. ISBN 978-3-8487-3501-3. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Studien zum sozialen Dasein der Person, 23. |
![]() |
Birgit Theresa Koch (Hrsg.): Junge Flüchtlinge auf Heimatsuche. Psychosoziales und pädagogisches Handeln in einem sensiblen Kontext. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. 282 Seiten. ISBN 978-3-8497-0209-0. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Soziale Arbeit. |
![]() |
Frank J. Müller (Hrsg.): Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2., Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walter Dreher und Wolfgang Podlesch. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2018. 446 Seiten. ISBN 978-3-8379-2773-3. D: 41,10 EUR, A: 41,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christel Manske: Inklusiver Mathematikunterricht. Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2018. 313 Seiten. ISBN 978-3-86541-937-8. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ursula Jäger, Jens Clausen: Kinder mit Aussicht. Leben und Erleben des (inklusiven) Alltags in einem Montessori-Kindergarten. Lit Verlag (Berlin, Münster, Wien, Zürich, London) 2016. 216 Seiten. ISBN 978-3-643-13450-9. 29,90 EUR. Reihe: Impulse der Reformpädagogik - Band 32. |
![]() |
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshandbuch aus der kommunalen Praxis. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2017. 296 Seiten. ISBN 978-3-7841-2984-6. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gudrun Dobslaw (Hrsg.): Partizipation - Teilhabe - Mitgestaltung. Interdisziplinäre Zugänge. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 182 Seiten. ISBN 978-3-86388-775-9. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 256 Seiten. ISBN 978-3-7815-2201-5. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karsten Häschel: Kitainklusion. Wege zur gelingenden Umsetzung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 96 Seiten. ISBN 978-3-7799-3742-5. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 23,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Gredig: Was tun. Zuverdienst - Chancen und Perspektiven. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2017. 224 Seiten. ISBN 978-3-88414-681-1. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Franz Josef Düwell, Christoph Beyer: Das neue Recht für behinderte Beschäftigte. Inklusion am Arbeitsplatz - Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 189 Seiten. ISBN 978-3-8487-3602-7. 38,00 EUR. Reihe: NomosPraxis. |
![]() |
Ingrid Miethe, Anja Tervooren, Norbert Ricken (Hrsg.): Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2017. 325 Seiten. ISBN 978-3-658-13770-0. D: 59,99 EUR, A: 51,30 EUR, CH: 51,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Alexander Czarnetzki: Inklusion zwischen abstrakter Utopie und Apologetik des Bestehenden. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2017. 108 Seiten. ISBN 978-3-86541-926-2. D: 14,00 EUR, A: 14,40 EUR. Reihe: ICHS Diplom. |
![]() |
Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn, Hans-Jürgen Balz, Rudolf Bieker (Hrsg.): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-17-030807-7. 29,00 EUR. Reihe Grundwissen soziale Arbeit, Band 23. |
![]() |
Armin Castello: Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 168 Seiten. ISBN 978-3-17-032089-5. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Felix Welti, Andrea Herfert (Hrsg.): Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen. Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung. Kassel University Press (Kassel) 2017. 169 Seiten. ISBN 978-3-7376-0266-2. D: 17,00 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 18,20 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nadja Zaynel: Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 299 Seiten. ISBN 978-3-658-17753-9. D: 44,99 EUR, A: 46,25 EUR, CH: 46,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Demenz Support (Hrsg.): Beteiligtsein von Menschen mit Demenz. Praxisbeispiele und Impulse. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2017. 154 Seiten. ISBN 978-3-86321-332-9. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 21,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kathrin Mahlau, Stefan Voß, Bodo Hartke (Hrsg.): Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2016. 315 Seiten. ISBN 978-3-8300-8702-1. D: 98,80 EUR, A: 101,60 EUR. Lernen nachhaltig fördern, Band 3
Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis ; Band 18. |
![]() |
Niklas Altermark: Citizenship Inclusion and Intellectual Disability. Routledge (New York) 2017. 176 Seiten. ISBN 978-1-138-08831-3. 132,75 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kristin Sonnenberg: Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung. Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 174 Seiten. ISBN 978-3-7799-3482-0. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel: Lebenschancen für alte Menschen mit geistiger Behinderung. Konzepte und Methoden zur Bewältigung neuer Herausforderungen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2017. 316 Seiten. ISBN 978-3-89896-696-2. D: 29,50 EUR, A: 30,40 EUR. Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Band 38. |
![]() |
Gertraud Kremsner: Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen. Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 314 Seiten. ISBN 978-3-7815-2189-6. D: 46,00 EUR, A: 47,30 EUR. Zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung unter: www.pedocs.de/volltexte. |
![]() |
Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. UTB (Stuttgart) 2017. 664 Seiten. ISBN 978-3-8252-8713-9. D: 49,99 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 65,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Vera Moser (Hrsg.): Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 230 Seiten. ISBN 978-3-17-031294-4. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heike Baum: Vielfalt gestalten. Flüchtlingskinder in der Kita. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 96 Seiten. ISBN 978-3-451-34974-4. D: 19,99 EUR, A: 20,90 EUR, CH: 26,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bodo Hartke (Hrsg.): Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion. Das Rügener Modell kompakt. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 273 Seiten. ISBN 978-3-17-033539-4. D: 36,00 EUR, A: 37,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marlis Prinzing, Nina Köberer, Michael Schröder (Hrsg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 276 Seiten. ISBN 978-3-8487-4304-9. 49,00 EUR. Kommunikations- und Medienethik, Band 8. |
![]() |
Frank J. Müller: Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1: Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2018. 350 Seiten. ISBN 978-3-8379-2772-6. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Peter Tiedeken: Musik und Inklusion. Zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel der Musikgruppe Station 17. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 199 Seiten. ISBN 978-3-7799-3830-9. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Budde, Andrea Dlugosch, Tanja Sturm (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 300 Seiten. ISBN 978-3-8474-0769-0. D: 38,00 EUR, A: 39,10 EUR. Beziehungen Studien zu Differenz, Bildung und Kultur, 5. |
![]() |
Demenz Support Stuttgart (Hrsg.): Beteiligtsein von Menschen mit Demenz. Praxisbeispiele und Impulse. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2017. 154 Seiten. ISBN 978-3-86321-332-9. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 21,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Wolfhard Schweiker: Prinzip Inklusion. Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2017. 496 Seiten. ISBN 978-3-7887-3161-8. D: 60,00 EUR, A: 61,70 EUR, CH: 75,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Mirko Eikötter: Inklusion und Arbeit. Zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 330 Seiten. ISBN 978-3-7799-3702-9. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Helga Fasching, Corinna Geppert, Elena Makarova (Hrsg.): Inklusive Übergänge. (inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 317 Seiten. ISBN 978-3-7815-2183-4. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
autismus Deutschland e.V. (Hrsg.): Autismus Lernen - Arbeit - Lebensqualität. von Loeper Verlag (Karlsruhe) 2017. 352 Seiten. ISBN 978-3-86059-233-5. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Georg Theunissen, Wolfram Kullig (Hrsg.): Inklusives Wohnen mit Behinderung. Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene mit Behinderung in Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag (Stuttgart) 2016. 206 Seiten. ISBN 978-3-8167-9564-3. D: 45,00 EUR, A: 46,30 EUR, CH: 71,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Zoyke, Kirsten Vollmer (Hrsg.): Inklusion in der Berufsbildung. Befunde - Konzepte - Diskussionen. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2016. 244 Seiten. ISBN 978-3-7639-1182-0. D: 28,90 EUR, A: 29,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Etta Wilken: Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom. Förderung und Teilhabe. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 252 Seiten. ISBN 978-3-17-028436-4. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 35,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Theresia Degener, Klaus Eberl, Sigrid Graumann, Olaf Maas, Gerhard K. Schäfer (Hrsg.): Menschenrecht Inklusion. 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Bestandsaufnahme und Perspektiven zur Umsetzung in sozialen Diensten und diakonischen Handlungsfeldern. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2016. 379 Seiten. ISBN 978-3-7887-3080-2. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR, CH: 53,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Lena Teschlade: Empowering Roma women in Bosnia and Herzegovina. Integration der Genderperspektive in die europäische Strategie zur Inklusion der Roma. wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin (Berlin) 2017. 103 Seiten. ISBN 978-3-86573-983-4. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Erhard Fischer, Christoph Ratz (Hrsg.): Inklusion – Chancen und Herausforderung für Menschen mit geistiger Behinderung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 326 Seiten. ISBN 978-3-7799-3352-6. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heinz Becker: ... inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 294 Seiten. ISBN 978-3-7799-3379-3. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heinrich Greving, Ulrich Scheibner: BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion. Ein neues Verständnis von Arbeit und Bildung in "Werkstätten für behinderte Menschen". BHP Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Fachverband für Heilpädagogik (Berlin) 2017. 257 Seiten. ISBN 978-3-942484-29-9. D: 18,00 EUR, A: 18,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniela Kobelt Neuhaus: Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit. Planungsschritte in der Praxis umsetzen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 128 Seiten. ISBN 978-3-451-34241-7. D: 19,99 EUR, A: 20,90 EUR, CH: 26,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Budde, Susanne Offen, Anja Tervooren (Hrsg.): Das Geschlecht der Inklusion. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. 181 Seiten. ISBN 978-3-8474-0794-2. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Petra Stemmer: Studieren mit Behinderung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 279 Seiten. ISBN 978-3-8487-3386-6. D: 54,00 EUR, A: 55,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2017. 352 Seiten. ISBN 978-3-525-70187-4. D: 39,00 EUR, A: 50,40 EUR, CH: 61,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Platte, Franz Kasper Krönig: Inklusive Momente. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 112 Seiten. ISBN 978-3-407-62998-2. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2017. 216 Seiten. ISBN 978-3-7727-1136-7. D: 22,95 EUR, A: 23,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Spatscheck, Barbara Thiessen (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 280 Seiten. ISBN 978-3-8474-2075-0. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit, Band 14. |
![]() |
Hans Heppenheimer (Hrsg.): Menschen mit Behinderungen verändern die Welt. Über emotionale Kompetenz und gesellschaftliche Inklusion. Inklusions-Verlag (Sigmaringen) 2016. 208 Seiten. ISBN 978-3-9817280-2-6. 19,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Werner Bleher, Stephan Gingelmaier (Hrsg.): Kinder und Jugendliche nach der Flucht. Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 267 Seiten. ISBN 978-3-407-25765-9. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Riecken, Katrin Jöns-Schnieder, Mirko Eikötter (Hrsg.): Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 315 Seiten. ISBN 978-3-7799-3375-5. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Mechthild Bereswill, Johanna Zühlke: Biographien (mit-)teilen. Qualitative Evaluierung des Programms "Lebensweg inklusive". Kassel University Press (Kassel) 2016. 204 Seiten. ISBN 978-3-7376-0102-3. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR, CH: 25,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Britta Horbach: Praxishandbuch Autismus. Konkrete Strukturierungshilfen zur Förderung von Schülern im Autismus-Spektrum. Persen Verlag (Hamburg) 2016. 82 Seiten. ISBN 978-3-403-23683-2. D: 26,95 EUR, A: 26,95 EUR, CH: 29,60 sFr. + 1 CD-ROM. |
![]() |
Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. transcript (Bielefeld) 2016. 2., erweiterte Auflage. 272 Seiten. ISBN 978-3-8376-2294-2. D: 25,99 EUR, A: 26,60 EUR. Global Studies and Theory of Society, Band 1. |
![]() |
Claudia Muche, Andreas Oehme, Inga Truschkat: Übergang, Inclusiveness, Region. Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 280 Seiten. ISBN 978-3-7799-1938-4. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sieglind Ellger-Rüttgardt: Inklusion. Vision und Wirklichkeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2016. 204 Seiten. ISBN 978-3-17-029386-1. D: 23,00 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 32,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefan Schuster: Entfremdet, verdinglicht und be-hindert. Versuch einer Dechiffrierung segregierender Mechanismen aus sozialhistorischer Perspektive. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2016. 146 Seiten. ISBN 978-3-86541-842-5. D: 17,00 EUR, A: 17,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Melanie Pospischil (Hrsg.): All inclusive? - Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2016. 230 Seiten. ISBN 978-3-8300-9063-2. D: 88,90 EUR, A: 91,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulf Liedke, Harald Wagner: Inklusion. Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2016. 217 Seiten. ISBN 978-3-17-030393-5. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak, Christoph Strünck (Hrsg.): Inclusive City. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Springer VS (Wiesbaden) 2016. 368 Seiten. ISBN 978-3-658-09538-3. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 42,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Annette Korntheuer: Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge. Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2016. 434 Seiten. ISBN 978-3-8309-3541-4. D: 44,90 EUR, A: 46,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sven Basendowski: Das soziale Kapital auf dem Prüfstand. Eine empirische Annäherung an soziale Heterogenität in einer inklusiven Sekundarstufe. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2016. 139 Seiten. ISBN 978-3-8309-3439-4. D: 27,90 EUR, A: 28,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Udo Baer, Gabriele Frick-Baer: Flucht und Trauma. Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können. Gütersloher Verlagshaus Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (Gütersloh) 2016. 223 Seiten. ISBN 978-3-579-08641-5. D: 17,99 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 24,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Yvonne Kahl: Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2016. 258 Seiten. ISBN 978-3-88414-660-6. D: 39,95 EUR, A: 41,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Britta Gebhard, Sebastian Möller-Dreischer, Armin Sohns, Andreas Seidel (Hrsg.): Frühförderung mittendrin - in Familie und Gesellschaft. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2016. 376 Seiten. ISBN 978-3-17-030257-0. D: 40,00 EUR, A: 41,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tobias Buchner, Oliver Koenig, Saskia Schuppener (Hrsg.): Inklusive Forschung. Gemeinsamkeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2016. 338 Seiten. ISBN 978-3-7815-2079-0. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance, Anna Moldenhauer, Andreas Oehme, Andrea Platte (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisatonsentwicklung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2016. 355 Seiten. ISBN 978-3-7815-2102-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Donja Amirpur: Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. transcript (Bielefeld) 2016. 310 Seiten. ISBN 978-3-8376-3407-5. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Roland Stein, Hans Kranert, Stephanie Wagner: Inklusion an beruflichen Schulen. Ergebnisse eines Modellversuchs in Bayern. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2016. 160 Seiten. ISBN 978-3-7639-5752-1. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Iris Beck, Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann (Hrsg.): Inklusion im Gemeinwesen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2016. 269 Seiten. ISBN 978-3-17-031322-4. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR, CH: 44,80 sFr. Beziehungen Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 4. |
![]() |
Heinz Becker: ... inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 294 Seiten. ISBN 978-3-7799-3379-3. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2016. 144 Seiten. ISBN 978-3-7344-0327-9. D: 9,80 EUR, A: 10,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Hrsg.): Inklusion. Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2016. 228 Seiten. ISBN 978-3-17-030284-6. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christiane Ludwig-Körner, Karsten Krauskopf, Ulla Stegemann (Hrsg.): Frühe Hilfen – Frühförderung – Inklusion. Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2016. 210 Seiten. ISBN 978-3-8379-2575-3. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Bernhard: Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Untersuchung der Rechtslage im Freistaat Bayern. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 379 Seiten. ISBN 978-3-8487-2850-3. D: 98,00 EUR, A: 100,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Vera Moser, Birgit Lütje-Klose (Hrsg.): Schulische Inklusion. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 240 Seiten. ISBN 978-3-7799-3509-4. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. 62. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik. |
![]() |
Marliese Weißmann: Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2016. 268 Seiten. ISBN 978-3-86764-656-7. D: 37,00 EUR, A: 38,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion kontrovers. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2016. 144 Seiten. ISBN 978-3-7344-0327-9. 9,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ursula Bylinski, Josef Rützel (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2016. 308 Seiten. ISBN 978-3-7639-1184-4. D: 32,90 EUR, A: 33,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Zoyke, Kirsten Vollmer (Hrsg.): Inklusion in der Berufsbildung. Befunde - Konzepte - Diskussionen. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2016. 244 Seiten. ISBN 978-3-7639-1182-0. D: 28,90 EUR, A: 29,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |