
Rezensionen zum Schlagwort: Medien
Sabine Mecking, Manuela Schwartz, Yvonne Wasserlos (Hrsg.): Rechtsextremismus - Musik und Medien. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2021. 376 Seiten. ISBN 978-3-8471-1327-0. D: 55,00 EUR, A: 57,00 EUR. Reihe: Schriften zur politischen Musikgeschichte - Band 2. |
![]() |
Noreena Hertz: Das Zeitalter der Einsamkeit. über die Kraft der Verbindung in einer zerfaserten Welt. Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH (Hamburg) 2021. 430 Seiten. ISBN 978-3-7499-0115-9. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Peter Dehnbostel (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH (Stuttgart) 2021. 220 Seiten. ISBN 978-3-7910-5102-4. D: 39,95 EUR, A: 39,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Roberto Simanowski: Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 102 Seiten. ISBN 978-3-7799-6511-4. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hans Mathias Kepplinger: Risikofallen. Und wie man sie vermeidet. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2021. 198 Seiten. ISBN 978-3-86962-614-7. D: 23,00 EUR, A: 23,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler (Hrsg.): Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 280 Seiten. ISBN 978-3-8474-2350-8. D: 16,90 EUR, A: 17,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Axel Schildt, Gabriele Kandzora, Detlef Siegfried (Hrsg.): Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Wallstein Verlag (Göttingen) 2020. 896 Seiten. ISBN 978-3-8353-3774-9. D: 46,00 EUR, A: 47,30 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hans-Jürgen Bucher: Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2020. 424 Seiten. ISBN 978-3-86962-446-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ingo von Münch: Die Krise der Medien. Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2020. 140 Seiten. ISBN 978-3-428-18017-2. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ingrid Paus-Hasebrink (Hrsg.): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 326 Seiten. ISBN 978-3-8487-4302-5. 59,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andreas Lange, Anja Klimsa: Medien in der Sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 258 Seiten. ISBN 978-3-17-032069-7. 29,00 EUR. Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit - 27. |
![]() |
Julia Bee: Gefüge des Zuschauens. Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung. transcript (Bielefeld) 2018. 390 Seiten. ISBN 978-3-8376-3670-3. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Medien - Kultur - Analyse - Band 9. |
![]() |
Manuel Menke: Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten. Zum kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2018. 400 Seiten. ISBN 978-3-86962-266-8. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefan Joller: Skandal und Moral. Eine moralsoziologische Begründung der Skandalforschung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 248 Seiten. ISBN 978-3-7799-3927-6. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Reihe: Edition Soziologie. |
![]() |
Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich (Hrsg.): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2018. 501 Seiten. ISBN 978-3-8309-3652-7. 42,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Oliver Britz: Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen. Ein Peer-Tutoring-Projekt zur präventiven Förderung medialer und emotional-sozialer Kompetenzen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 192 Seiten. ISBN 978-3-7815-2231-2. D: 42,00 EUR, A: 43,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Judith Ackermann (Hrsg.): Phänomen Let´s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 263 Seiten. ISBN 978-3-658-12935-4. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 41,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörn Ahrens: „Die unfassbare Tat“. Gesellschaft und Amok. Campus Verlag (Frankfurt) 2017. 334 Seiten. ISBN 978-3-593-50726-2. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bernhard Schellmann, Andreas Baumann, Martin Gläser, Thomas Kegel: Handbuch Medien. Medien verstehen - gestalten - produzieren. Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG (Haan-Gruiten) 2017. 7., erweiterte und verbesserte Auflage. 841 Seiten. ISBN 978-3-8085-3527-1. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Kunczik: Medien und Gewalt. Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 50 Seiten. ISBN 978-3-658-16542-0. 9,99 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Carolin Krüger: Diskurse des Alter(n)s. öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter (Berlin) 2016. 540 Seiten. ISBN 978-3-11-043929-8. D: 119,95 EUR, A: 123,40 EUR, CH: 161,00 sFr. Reihe: Diskursmuster, hrsg. von Beatrix Busse und Ingo H. Warnke, Band 11. |
![]() |
Julia Cagé: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. Verlag C.H. Beck (München) 2016. 134 Seiten. ISBN 978-3-406-68938-3. D: 14,95 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 23,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martina Stercken, Ute Schneider (Hrsg.): Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern. Böhlau Verlag (Wien Köln Weimar) 2016. 252 Seiten. ISBN 978-3-412-22272-7. D: 27,90 EUR, A: 28,70 EUR, CH: 38,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Joseph Garncarz: Medienwandel. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2016. 246 Seiten. ISBN 978-3-8252-4540-5. 19,99 EUR. UTB 4540. |
![]() |
Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer, Ingrid Stapf (Hrsg.): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. 188 Seiten. ISBN 978-3-7799-3003-7. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Eva Maria Gajek, Christoph Lorke (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Die Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Europa und den USA nach 1945. Campus Verlag (Frankfurt) 2016. 334 Seiten. ISBN 978-3-593-50472-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 48,70 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Becker: Medien im Krieg - Krieg in den Medien. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2016. 350 Seiten. ISBN 978-3-658-07476-0. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 37,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |