
Studiengänge für Frühpädagogik/Pädagogik der Kindheit
DIPLOMA Hochschule: Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung
Dieser berufsbegleitende, von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditierte, Bachelor-Studiengang ist primär für Erzieher/innen oder für berufsfeldadäquate Bewerber/innen konzipiert. Auf der Basis einer abgeschlossenen Ausbildung (Berufsfachschule) aus den Arbeitsfeldern der Frühpädagogik wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss auf Hochschulebene erworben; der Studiengang ist als berufsintegrierter Fernstudiengang konzeptioniert.
DIPLOMA Hochschule: Kindheitspädagogik
Dieser Fernstudiengang führt zu einem ersten akademischen Abschluss und vermittelt Kenntnisse im frühkindlichen Bildungssektor. Er qualifiziert sowohl Schulabgänger/innen als auch Fachkräfte mit ersten Berufserfahrungen für Fach- und Führungsaufgaben in Kernhandlungsfeldern wie Kita, Ganztagsschulen oder Familienzentren. Auch für weitere Bereiche wie die Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung werden Sie qualifiziert.
EURO-FH: Fernstudium Kindheits- und Jugendpädagogik B. A.
Im Studium können erforderlichen Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche in Kitas, Krippen, Schulen oder anderen (sozial-)pädagogischen Einrichtungen professionell zu begleiten erworben werden.
Alanus Hochschule gGmbH: Bachelor of Arts Kindheitspädagogik
Der Bachelorstudiengang richtet sich auf die Inhalte der sog. Elementarpädagogik oder Frühpädagogik in Wissenschaft und Praxis und qualifiziert für pädagogische Berufsfelder im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr. Er wird sowohl als Teilzeit- als auch als Vollzeitstudiengang angeboten.
Alice Salomon Hochschule Berlin: „Erziehung und Bildung im Kindesalter“
Dieser Studiengang bildet für die Arbeit mit Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters (in Berlin: 12-13 Jahre) aus, also für die gesamte Phase, in der ein junger Mensch nach der gesetzlichen Definition der BRD „Kind“ ist.
Alice Salomon Hochschule Berlin: „Kinderschutz“
Der weiterbildende Masterstudiengang „Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz“ ist von der ASH Berlin in Kooperation mit dem "Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V." entwickelt worden und wird ab dem Sommersemester 2015 an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin angeboten.
Alice Salomon Hochschule Berlin: „Nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung“
Der 4-semestrige Masterstudiengang „Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Kindheitspädagogik“ bildet ExpertInnen aus, die in der Lage sind durch innovatives Netzwerkmanagement die Inhalte und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit aktuellen Themen und Belangen der Kindheitspädagogik zu verknüpfen.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart: „Soziale Arbeit in der Elementarerziehung“
An der DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen, wird ein duales Bachelorstudium der Vertiefungsrichtung Soziale Arbeit in der Elementarerziehung angeboten.
EBC Hochschule: Kindheitspädagogik & Management B.A.
Der Bachelorstudiengang kann Vollzeit oder berufsbegleitend belegt werden. Als Studienorte stehen Berlin, Düsseldorf, Hamburg zur Verfügung.
Mit der Spezialisierung Kindheitspädagogik steht die Thematik der Bildung und des Lernens im Kindesalter im Vordergrund. Um zeitgleich eine optimale Vorbereitung auf spätere Managementpositionen zu gewährleisten, erlernen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen, auf denen Sie weiter aufbauen können.
Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH): „Bildung und Erziehung in der Kindheit“
Bachelor of Arts (B.A.)
Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH): „Elementar- und Hortpädagogik“
berufsbegleitender Bachelor-Studiengang
Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum "Elementarpädagogik"
Der Bachelor-Studiengang "Elementarpädagogik" qualifiziert für leitende Tätigkeiten in allen Arbeitsfeldern, in denen Kinder von der Geburt bis zu ihrem Schuleintritt – einschließlich des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule – gebildet und erzogen werden. Die Regelstudienzeit des Studiums an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe umfasst sechs Semester.
Evangelische Fachhochschule Darmstadt: „Bildung und Erziehung in der Kindheit“
Der Verbundstudiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ (Bachelor) wird von den Evangelischen Fachschulen in Hessen und der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt durchgeführt.
Evangelische Fachhochschule Freiburg: "Bildung und Erziehung im Kindesalter"
Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet ab dem Sommersemester 2011 einen Masterstudiengang über drei Semester an, der sich konsekutiv an siebensemestrige Bachelorstudiengänge im Bereich Pädagogik und Psychologie anschließt. Studierende mit sechssemestrigen Bachelorabschlüssen können erstmals im Wintersemester 2010/11 Brückenmodule belegen, die den Einstieg in das Masterprogramm ermöglichen. Der Abschluss lautet MA Bildung und Erziehung im Kindesalter.
Er bietet die Voraussetzung zu einer Position im Höheren Dienst und zur Promotion.
Evangelische Fachhochschule Freiburg: „Pädagogik der Frühen Kindheit“
Mit dem Bachelor-Studiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit", der zum Wintersemester 2004/05 erstmalig angeboten wurde, wird ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der Elementarpädagogik geleistet und damit ein erster Schritt zum Anschluss Deutschlands an europäische Bildungsstandards im Bereich der Frühen Kindheit getan. Der Studiengang ist einer der ersten in Deutschland, der eine grundständige Qualifizierung von Fachkräften für den Bereich "Pädagogik der Frühen Kindheit" auf akademischem Niveau gewährleistet.
Evangelische Hochschule Berlin: Studiengang "Elementare Pädagogik"
Mit dem neuen Studiengang "Elementare Pädagogik" wird ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisnahes Hochschulstudium angeboten. Aufbau des Studiums: das 7-semestrige Studium ist modular aufgebaut und verbindet die wissenschaftliche Theorie mit den Erfahrungen der Praxis.
Durch zwei Praktika im 2. und 4. Semester und je einen Praxistag im 3., 5. und 6. Semester wird die Verbindung zwischen Theorie-, Methoden- und Handlungskompetenzen unterstützt. Der Gesamtumfang des Studiums beträgt 210 ECTS-Punkten (credits).
Evangelische Hochschule Ludwigsburg: „Frühkindliche Bildung und Erziehung“
Seit dem Wintersemester 2008/2009 wird an der EH Ludwigsburg der sechssemestrige Bachelor-Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ angeboten. Ab dem Wintersemester 2010/11 wird das Angebot um den Masterstudiengang "Frühkindliche Bildung und Erziehung" mit den Studienprofilen: Management, Forschung, Beratung und Entwicklung sowie Bildungsforschung, Leitung, Beratung und Entwicklung, ergänzt.
Beide Studiengänge sind Kooperationen der Evangelischen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Fachhochschule Bielefeld: „BA Pädagogik der Kindheit“
Der neue Studiengang Pädagogik der Kindheit bereitet auf alle Berufsfelder vor, in denen Bildungsprozesse von Kindern und Erziehungsfragen von Eltern und Professionellen im Zentrum stehen – national wie international.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld: Kindheitspädagogik (B.A.)
Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Kindheitspädagogik Schwerpunkt Beratung qualifiziert die staatlich anerkannte, private Fachhochschule Studierende für die pädagogische Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 - 12 Jahren. Der Studiengang wird in berufsbegleitender Form (Teilzeit) angeboten.
Fachhochschule Emden/Leer "Inklusive Frühpädagogik"
Präsenzstudiengang, Voll- oder Teilzeit. 6 Semester (bei Vollzeitstudium). Für die Ausbildung an der Fachschule werden zwei Semester anerkannt, wenn die Einstufungsprüfung erfolgreich abgelegt wird.
Fachhochschule Erfurt: "Bildung und Erziehung von Kindern"
Der Studiengang "Bildung und Erziehung von Kindern" ist ein berufsbegleitender Vollzeit-Studiengang für Erzieherinnen und Erzieher (sowie alle im Thüringer KitaG anerkannten Fachkräfte)an der Fakultät Sozialwesen der FH Erfurt über sechs Semester und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.).
Fachhochschule Gießen-Friedberg: „Leitung und Bildungsmanagement im Elementarbereich“
Der duale Bachelorstudiengang richtet sich an (leitende) Erzieherinnen und Erzieher von Kindertagesstätten.
Fachhochschule Kiel: "Erziehung und Bildung im Kindesalter"
Der Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) richtet sich an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Er reagiert auf den Bedarf an akademischer Qualifikation speziell dieser Berufsgruppe.
Der Studiengang qualifiziert für die Leitung oder Fachberatung in allen Feldern der Kinder und Jugendhilfe, z.B. Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Betreuung von Kindern in der Schule, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Erzieherische Hilfen für Kinder, Hilfen für Eltern in der Erziehung, in Einrichtunen der Schulkindbetreuung, in Kooperationsangeboten Jugendhilfe und Schule sowie in Ganztagesschulen.
Fachhochschule Osnabrück: „Elementarpädagogik“
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Elementarpädagogik richtet sich an ErzieherInnen und verwandte Berufsgruppen, die ihre Kenntnisse im beruflichen Feld der Elementarpädagogik vertiefen möchten. Für die Ausbildung an der Fachschule werden die ersten zwei Semester anerkannt, wenn die Einstufungsprüfung erfolgreich absolviert wurde. Das Studium umfasst 6 Semester und vermittelt Kompetenzen im Bereich frühkindlicher Bildung und Entwicklung sowie Organisation und Management. Der Unterricht erfolgt an Präsenztagen.
Fachhochschule Potsdam: "Bildung und Erziehung in der Kindheit"
Der sechssemestrige Präsenzstudiengang "Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit" vermittelt die für die Berufspraxis und für den Übergang zu Master-Studiengängen erforderlichen Fachkenntnisse. Das Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu befähigen und ihnen professionelle Handlungskompetenzen in den Berufsfeldern der erzieherischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern zu vermitteln.
Fachhochschule Südwestfalen: Präsenzstudiengang Frühpädagogik B.A.
Der Präsenzstudiengang Frühpädagogik (B.A.) ist ein grundständiger Bachelorstudiengang. Das Studium beinhaltet neben Lehrveranstaltungen am Campus Soest auch praktische Anteile in Form von Praxisprojekten und einem Praxissemester.
Fachhochschule Südwestfalen: Verbundstudiengang Frühpädagogik B.A.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Verbundstudiengang Frühpädagogik (B.A.) bietet die Möglichkeit, neben dem Beruf oder der Familienphase praxisorientiert zu studieren. Das Studienangebot richtet sich darüber hinaus auch an Fachfremde, die sich beruflich umorientieren möchten.
Fachhochschule Südwestfalen: Verbundstudiengang Frühpädagogik M.A.
Der berufsbegleitende Verbundstudiengang Frühpädagogik (M.A.) ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Dieser richtet sich an Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen der Frühpädagogik sowie Absolventinnen und Absolventen vergleichbarer Studiengänge.
Fachhochschule Südwestfalen: Verbundstudiengang Medienpädagogik M.A.
Der Masterstudiengang Medienpädagogik ist als Verbundstudiengang berufs- und familienverträglich gestaltet und als konsekutiver Studiengang für pädagogisch orientierte oder medienorientierte Bachelorstudiengänge konzipiert.
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf: Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
Die Fliedner Fachhochschule bietet seit dem Wintersemester 2011/2012 einen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an. Für staatlich anerkannte Erzieherinnen / staatlich anerkannte Erzieher gibt es die Möglichkeit, ein 5-semestriges, berufsbegleitendes Teilstudium zu absolvieren.
Freie Universität Berlin: „European Master in Childhood Studies and Children‘s Rights“
Der interdisziplinäre Ergänzungsstudiengang wird gemeinsam mit sechs Partneruniversitäten in West- und Osteuropa entwickelt und seit Herbst 2007 angeboten.
Freie Universität Bozen: "Bildungswissenschaften für den Primarbereich"
Die Fakultät Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen (Südtirol/Italien) bietet am Standort Brixen dreijährige und deutschsprachige, international ausgerichtete und praxisorientierte Studiengänge (ital. Laureat = engl. Bachelor) an: "Bildungswissenschaften für den Primarbereich". Betreuungsschlüssel 1 Prof. - 6 StudentenInnen. Master- und Doktoratsstudium ebenfalls möglich.
Frühpädagogik studieren!
Neben einer Übersicht über alle frühpädagogischen Studiengänge in Deutschland bietet das Portal auch Informationen über Veranstaltungen und Literaturtipps aus dem Bereich der Frühpädagogik.
HAWK - Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen: "Bildung und Erziehung im …"
Der Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" umfasst sechs Semester, wovon zwei Semester der Fachschulausbildung Sozialpädagogik angerechnet werden können. Der Studiengang umfasst 180 Credits in 6 Semestern. In den Studiengang aufgenommen werden ab dem Wintersemester 2007/2008 BewerberInnen mit der Hochschulzugangsberechtigung inklusive eines 10wöchigen Praktikums in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die Kinder bis max. 13 Jahre betreut.
Hochschule Düsseldorf: „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“
Beschäftigungsmöglichkeiten finden AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ vorwiegend in Einrichtungen, die von Verbänden der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege oder den Kirchen getragen werden. Dazu zählen z.B. Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten, Kindertagesstätten), Familienzentren, Angebote für Kinder in Grundschulen.
Hochschule Esslingen: "Bildung und Erziehung in der Kindheit"
Die Ausbildung findet in einem grundständigen Studiengang als Vollzeitausbildung in
modularisierter Form statt und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)
Bildung und Erziehung in der Kindheit".
Hochschule Fulda: „Frühkindliche inklusive Bildung“
Bildungsgerechtigkeit und Inklusion sind die Leitideen des berufsbegleitenden
Bachelor-Studiengangs.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: „Bildung & Erziehung in der Kindheit“
Der Bachelor−Studiengang der Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit "Bildung und Erziehung in der Kindheit" vermitttelt einen berufsqualifizierenden Abschluss für alle Arbeitsfelder, in denen professionell mit Kindern bildend und erziehrisch gearbeitet wird.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: „Frühpädagogik - Leitung/Management“
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Frühpädagogik – Leitung/Management wendet sich an Personen, die bereits berufliche Erfahrungen aus dem Arbeitsfeld der Früh- und Elementarpädagogik vorweisen können und sich in einem berufsbegleitenden Studium dem Aufgabenschwerpunkt Leitung/Management zuwenden wollen. Die Absolventinnen und Absolventen erfüllen mit dem Abschluss die Voraussetzungen der Sächsischen Qualifikationsverordnung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten.
Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh: "Pädagogik der frühen Kindheit"
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.) ist als Fernstudiengang für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die die klassische fachschulische Ausbildung durchlaufen haben und im System der Kindertageseinrichtungen beruflich tätig sind bzw. waren.
Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh: Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)
Der internetgestützte, berufsbegleitende Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A. (MAKS) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums der Kindheits- oder Sozialwissenschaften, aber auch an Interessent*innen, die beruflich qualifiziert sind und über eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden können.
Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh: „Bildung und Erziehung (BABE)“
Bei dem neuen Bachelorstudiengang handelt es sich um einen internetgestützten dualen Fernstudiengang an der HS Koblenz und einer Studien begleitenden praktischen Ausbildung in einer Einrichtung im Bereich
Bildung und Erziehung (Tageseinrichtungen für Kinder u.ä.).
Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh: „Bildungs- und Sozialmanagement ...“
Der Bachelor-Studiengang (B.A.) „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit” ist ein berufsintegrierender Fernstudiengang für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits als Leiterinnen und Leiter in Tageseinrichtungen für Kinder tätig sind bzw. die vor der Übernahme einer solchen Tätigkeit stehen oder diese anstreben. Der Studiengang wird vom Fachbereich „Sozialwesen” der HS Koblenz angeboten.
Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh: „Pädagogik der frühen Kindheit“ (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang „Pädagogik der frühen Kindheit“ (B.A.) ist als berufsintegrierender Fernstudiengang für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die die klassische fachschulische Ausbildung durchlaufen haben und im System der Kindertageseinrichtungen beruflich tätig sind bzw. waren.
Hochschule Magdeburg-Stendal: „Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschu
Der BA-Studiengang am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften wird ab dem Wintersemester 2014 am Standort Stendal angeboten.
Hochschule Magdeburg-Stendal: „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“ M.A
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Kindheits-, Erziehungs-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften sowie Sozial- oder Kindheitspädagogik oder Psychologie.
Hochschule Magdeburg-Stendal: „Angewandte Kindheitswissenschaften“ (B.A.)
Der 6-semestrige Bachelor-Sudiengang qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen für kindheitswissenschaftliche Berufsfelder. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten im Sozialbereich (bei Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern sowie der öffentlichen Hand), aber auch im freigewerblichen Bereich.
Hochschule Magdeburg-Stendal: „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter - ...“
Der berufsbegleitende bzw -integrierende Bachelor-Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter - Leitung von Kindertageseinrichtungen“ richtet sich an berufserfahrene ErzieherInnen, die eine Leitungstätigkeit anstreben bzw. innehaben.
Hochschule München: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
Der Vollzeitstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen. Die bereits erworbenen Kompetenzen werden durch spezifische Kompetenzen für das Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen und anderer schulischer wie außerschulischer Bildungs- und Erziehungsorte erweitert. Das Studium umfasst sieben Semester und schließt mit dem Bachelor ab.
Hochschule Neubrandenburg: "Pädagogik der Kindheit"
Der Studiengang bereitet auf die pädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen und deren Eltern in Kindertageseinrichtungen vor. Umfangreiche Praktika, in Kindertageseinrichtungen sowie außerunterrichtlicher Tätigkeiten im Grundschulbereich sind Bestandteil im Studienverlauf. Der Studiengang wird auch berufsbegleitend angeboten.
Hochschule Niederrhein: "Bildung und Erziehung in der Kindheit"
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für die Planung, Durchführung und Reflexion gezielter Bildungs- und Erziehungsangebote für die 0 bis 10 Jährigen in familienergänzenden und -unterstützenden Einrichtungen, die begleitende, beratende Arbeit mit Eltern und Familien sowie die Wahrnehmung von Leitungs- und Managementfunktionen.
Hochschule Niederrhein: Kindheitspädagogik (Bachelor of Arts)
Zum Wintersemester 2013/14 startet am Fachbereich Sozialwesen der neue Bachelorstudiengang "Kindheitspädagogik" mit dem Schwerpunkt "Bildung durch Bewegung".
Hochschule Rosenheim: Pädaogik der Kindheit B.A.
Die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Der 7semestrige Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) und der staatlichen Anerkennung als KindheitspädagogIn* ab. Bei dem dualen Studiengangsmodell können Studium und Ausbildung oder Berufstätigkeit miteinander verzahnt werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Mühldorf a. Inn statt.
Hochschule Vechta: „Bildungswissenschaften der frühen Kindheit“
Seit Oktober 2007 bietet die Hochschule Vechta einen viersemestrigen Weiterbildungsstudiengang für Erzieherinnen und Erzieher an. Ziel des Studienganges „Bildungswissenschaften der frühen Kindheit“ ist es, Sie als Erzieherin bzw. Erzieher auf spezielle Herausforderungen und den sich bereits heute vollziehenden Wandel in Ihrem Berufsfeld vorzubereiten und zu qualifizieren.
Hochschule Zittau/Görlitz: „Pädagogik der Frühen Kindheit“
Der grundständige Bachelor-Studiengang richtet sich an alle pädagogisch orientierten Menschen, die nach ihrem Studienabschluss mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren arbeiten wollen.
HTW des Saarlandes: „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“
Zum Wintersemester 2006/2007 startete an der HTW der auf eine Dauer von sieben Studiensemestern angelegte Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Der Studiengang mit den beiden Vertiefungsrichtungen „Soziale Arbeit“ und „Pädagogik der Kindheit“ ist ein grundständiger, für professionelle Tätigkeiten im Sozial- und Bildungswesen qualifizierender Studiengang.
Zum Wintersemester 2011/2012 erweiterte die Fakultät für Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit ihr Studienangebot um den berufsintegrierenden Studiengang "Pädagogik der Kindheit" (B.A.).
Institut für Pädagogikmanagement IfPM: „Pädagogikmanagement“ (B.A.)
Das Institut für Pädagogikmanagement IfPM im Verbund der Steinbeis-Hochschule bietet seit 2008 einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang für ErzieherInnen und andere pädagogische Fachkräfte mit Berufserfahrung an (auch ohne Abitur!). Pädagogische Arbeit wird mit Managementwissen und Kommunikationskompetenz verbunden und ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenstudium mit branchenspezifischen Vertiefungsfächern qualifiziert die Absolventen für Fach- und Führungsaufgaben im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesen.
Justus-Liebig-Universität Gießen: „Bildung und Förderung in der Kindheit“
Der 6-semestrige Bachelor-Studiengang bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung und Förderung in der Kindheit.
Justus-Liebig-Universität Gießen: „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“
Dieser forschungsorientierte, viersemestriger Master-Studiengang startet zum WS 2009/2010.
Kath. Hochschule Freiburg: „Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen“
Der Bachelorstudiengang qualifiziert Fachkräfte der Erziehungsberufe für Management und Leitungsaufgaben in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
KatHO NRW Standort Aachen: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
Mit dem Bachelor-Studiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ antwortet die Hochschule auf die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen für eine qualitativ hochwertige Bildung und Erziehung in den Bereichen Familie, Kindheit und frühe Jugend.
KatHO NRW Standort Köln: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
Bereits seit dem Jahr 2006 bietet die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) einen auf der Ausbildung als Erzieher/in aufbauenden Bacherlor- Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter an, der mit einem akademischen Bachelor- Grad abschließt.
KatHO NRW Standort Paderborn: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ B.A.
Ziel des Bachelorstudiengangs Bildung und Erziehung im Kindesalter ist, die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik zu befähigen.
Der Studiengang richtet sich auch an staatlich anerkannte ErzieherInnen, die ein verkürztes Studium absolvieren können.
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin: „Bildung und Erziehung (BA)“
Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung an der KHSB richtet sich an Menschen, die an einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis beruhenden Erziehungs- und Bildungskompetenz interessiert sind und einen Hochschulabschluss erlangen wollen. Er ist auch berufsintegrierend studierbar.
Katholische Stiftungsfachhochschule München: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Leitungs- oder Beratungsfunktionen in Tageseinrichtungen für Kinder innehaben oder solche anstreben.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: „Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend“
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang starte im Wintersemester 2010/11.
Leuphana Universität Lüneburg: Bachelor Musik in der Kindheit
Das Musikpädagogik-Studium richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, die über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden.
Pädagogische Hochschule Freiburg: Bachelor-Studiengang "Frühe Bildung"
Der Bachelor-Studiengang "Frühe Bildung" ist einer der ersten in Deutschland, der eine grundständige Qualifizierung von Fachkräften für den Bereich "Frühe Bildung" auf akademischem Niveau gewährleistet.
Pädagogische Hochschule Heidelberg: „Frühkindliche und Elementarbildung“
Der dreijährige Bachelor of Arts-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ ist mit Wintersemester 2007/08 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gestartet. Das Studium qualifiziert für die professionelle Arbeit mit Kindern in den unterschiedlichsten Einrichtungen
des Elementarbereichs (Kinderkrippe, Kindergarten, Bildungshaus, Frühfördereinrichtung).
Pädagogische Hochschule Karlsruhe: „Sprachförderung und Bewegungserziehung“
Die Inhalte des Bachelor-Studiengangs konzentrieren sich auf die Phase der Kindheit, d.h. auf Kinder der Altergruppe bis 10 Jahre.
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: „Frühkindliche Bildung und Erziehung“
Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird an der PH Ludwigsburg der sechssemestrige Bachelor-Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ angeboten. Kooperationspartner ist die Evangelische Fachhochschule in Ludwigsburg.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: „Frühe Bildung“
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bieten einen grundständigen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang „Frühe Bildung“ an. Daneben wird ein Kontaktstudium „Frühe Bildung“ angeboten, welches bereits qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit bietet, sich so weiter zu bilden, dass sie den ständig steigenden Anforderungen in der Frühen Bildung gerecht werden. Der Erweiterungsstudiengang „Frühe Bildung“ richtet sich an angehende und fertige Grundschullehrerinnen und -lehrer, die ihre Kompetenzen im Bereich Frühförderung von Kindern im Vorschulalter sowie bei der Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ausbauen möchten.
Pädagogische Hochschule Weingarten: „Elementarbildung“
Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, um Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungsaufgaben für Kinder im Alter von 0-10 Jahren wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet zu erfüllen. Der Studiengang umfasst 6 Semester und schließt mit einem „Bachelor of Arts“ (BA) ab.
PH St. Gallen und PH Weingarten: "Early Childhood Studies (M.A.)"
Frühkindliche Bildung in Forschung und Praxis - Der neue konsekutive Masterstudiengang «Early Childhood Studies» wird als Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (CH) und der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D) von beiden Hochschulen getragen und mit einem «Joint Degree» abgeschlossen. Der Studiengang dauert vier Semester (120 ECTS) und schliesst mit dem Master of Arts (M.A.) ab.
SRH Hochschule für Gesundheit
Die private Fachhochschule bietet an mehreren Standorten u.a. die Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ergotherapie, Interdisziplinäre Frühförderung, Medizinpädagogik, Logopädie, Gesundheitspsycholgie und Pflege sowie die Masterstudiengänge Medizinpädagogik, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an.
SRH Hochschule Heidelberg: Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
Der Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit umfasst die Inhalte der früher als Kindheitspädagogik oder Sozialpädagogik bekannten Studiengänge.
Staatl. Studienakademie Breitenbrunn: „Soziale Arbeit – Bildung und Erziehung in der Kindhei“
Das duale dreijährige Bachelorstudium der Sozialen Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu konzeptionellen, leitenden und beratenden Tätigkeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort), Ganztagsschulen, in der Familienbildung und -beratung und im Kinderschutz.
Technische Hochschule Köln: „BA Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“
Das Angebot richtet sich an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, sowie an Abiturienten und Fachabiturienten.
TU DResden: „Kindheitsforschung, Beratung und Bildung“
Der 4-semestrige Master-Studiengang der Technischen Universität Dresden qualifiziert die Studierenden für die
Praxis- und Begleitforschung, die Erforschung der Frühpädagogik insbesondere auf institutioneller
Ebene, der Ebene der Qualitätsentwicklung und Evaluation sowie wissenschaftlicher
Dokumentation im Bereich der Pädagogik, der Institutionen und der Methoden der frühen und mittleren Kindheit.
Universität Bremen: "Frühkindliche Bildung"
Weiterbildender Präsenzstudiengang, berufsbegleitend. 2 Jahre, Gesamtumfang 420 Unterrichtsstunden, organisiert in Blockwochen (Ausnahme: Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs). Das Weiterbildungsprogramm "Frühkindliche Bildung" ist ein Kooperationsprojekt der Universität Bremen, des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder der Bremischen Evangelischen Kirche und des Universum® Bremen.
Universität Bremen: „Fachbezogene Bildungswissenschaften ...“
Der Bachelor-Studiengang „Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarstufe)“ qualifiziert mit dem Stufenschwerpunkt „Elementarbereich“ für Tätigkeiten in der frühkindlichen Bildung und den Übergangsbereich zur Grundschule für die Altersgruppe von 0 - 6 Jahren.
Universität Erfurt: „Pädagogik der Kindheit“
Die BA-Studienrichtung Pädagogik der Kindheit bereitet auf zahlreiche unterschiedliche in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Tätigkeiten Bildungsbereichen vor.
Universität Leipzig: "Professionalisierung frühkindlicher Bildung (M.A.)"
Der konsekutive Masterstudiengang "Professionalisierung
frühkindlicher Bildung" ist als viersemestriger Vollzeitstudiengang
im Präsenzstudium mit hohem Forschungsund
Anwendungsbezug konzipiert.