Medienpädagogik
Aktion Kinder- und Jugendschutz
Gemeinsame Aktion von mehreren Landesstellen zum Kinder- und Jugendschutz sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
Auf der Website findet man die Anschriften aller Fach- und Landesstellen zum Jugendschutz sowie die Gesetzestexte des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) und …
autofocus Videowerkstatt e.V.
Die Arbeit der autofocus videowerkstatt besteht in der Produktion und dem Vertrieb von unabhängigen engagierten politischen Dokumentarfilmen. Außerdem werden Institutionen und sozialpolitisch engagierte Initiativen, die ihre Anliegen mit Hilfe des Mediums Video darstellen möchten, beraten und …
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Der Blickwechsel ist eine medienpädagogische Institution mit Sitz in Göttingen und Regionalstellen in Bremen und in Hamburg. Der seit 1990 als gemeinnützig eingetragene Verein führt Fortbildungen für pädagogisch Tätige und Interessierte durch (Erzieher/innen, Lehrer/innen, …
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM)
Die BPjM entscheidet auf Antrag von Jugendbehörden und der Kommission für Jugendmedienschutz bzw. auf Anregung von anderen Behörden oder anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe über die Jugendgefährdung von Medien (Träger- und Telemedien) und trägt diese in die Liste der …
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Der BJF unterstützt auf vielfältige Weise die Filmarbeit für und mit jungen Leuten und Kindern.
Zu den Angeboten des BJF zählen der Filmverleih BJF- Clubfilmothek mit über 300 ausgesuchten Spielfilmen, ein umfangreiches Seminar- Programm, Filmbücher, die JUNGE FILMSZENE (Info- Netzwerk für …
Das Internetkompetenzspiel für ErzieherInnen
Das Internetkompetenzspiel ist ein kostenloses Lernspiel zur spielerischen Vermittlung von Internetkompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von ErzieherInnen und anderen sozialpädagogischen Fachkräften. Das Spiel ist fachlich fundiert, praxiserprobt und bietet die Möglichkeit sich auch …
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualtität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll" und „besonders wertvoll" aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme, schaffen Orientierung im vielfältigen …
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle Medienbildung. Es bietet Information, Expertise, Orientierung und Inspiration bei der Nutzung von audio-visuellen Medien und schafft Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen …
European MediaCulture-Online
Informationsplattform von European MediaCulture-Online. Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zu medienpädagogisch und –technisch relevanten Themen im europäsichen Kontext. In der Volltextbibliothek finden Sie Hintergrundinformationen zu den Themen Medienkultur, Medienpädagogik und …
FLIMMO Fachportal Medienerziehung
Hier finden pädagogische Fachkräfte,
Eltern und andere Interessierte umfangreiche Informationen, Anregungen für die Praxis und Recherchemöglichkeiten zum Thema Fernseh- und Medienerziehung. Egal
ob man auf der Suche nach Spiel- und Projektanleitungen ist oder den nächsten Elternabend …
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. - FSM
Die FSM ist ein eingetragener Verein, der 1997 von vielen Medienverbänden und einigen Unternehmen gegründet wurde. Die neue Selbstkontrollorganisation bietet jedermann die Möglichkeit, sich über strafbare oder jugendgefährdende Inhalte im Netz zu beschweren oder Fragen zum Thema Jugendschutz …
FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH
Die FSK führt freiwillige Prüfungen für Filme, Videokassetten und sonstige Bildträger (z.B. DVDs) durch, die in Deutschland für die öffentliche Vorführung bzw. Zugänglichmachung vorgesehen sind. Für die Jugendfreigabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung erforderlich, die von …
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - GMK
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Die GMK will die Medienpädagogik, Medienkompetenz und …
Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien (HdM). Das Ifak beschäftigt sich mit allen für Kinder und Jugendliche produzierten, mit allen von Kindern und Jugendlichen genutzten …
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das 1949 gegründete Institut befasst sich mit dem Medienumgang von Kindern und Jugendlichen. Aus der Forschung heraus werden pädagogische Modelle für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Klickerkids - Internet von Kindern für Kinder
Klickerkids ist ein Projekt für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren, die Lust haben selber Internetseiten zu gestalten und sie anderen Kindern zu präsentieren. Ziel von klickerkids ist es Kindern eine gemeinsame Website zur Verfügung zu stellen, wo ihre Interessen und Ideen im Mittelpunkt stehen. …
klicksafe.de
Die Seite www.klicksafe.de bietet Tipps und Materialien zu den wichtigsten Jugendmedienschutz-Themen sowie aktuelle Informationen zu den Chancen und Risiken der Internetnutzung.
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Die KJM ist die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und in den Telemedien (Internet) fungiert. Dadurch wird verhindert, dass gleiche Inhalte in verschiedenen Medien unterschiedlichen Gesetzen unterliegen.
MediaCulture-Online
Internetportal für Medienpädagogik, Medienbildung und Medienkultur
Medien und Schule
Das Internet und seine diversen Angebote wie YouTube, soziale Netzwerke und Spiele-Apps gehören heute beim Erwachsenwerden ganz selbstverständlich dazu. Allerdings können die jungen Nutzer hier mit Inhalten in Kontakt kommen, die für ihr Alter nicht geeignet sind, die sie nicht einordnen …
Weitere Links und Adressen der Sozialwirtschaft finden Sie im socialnet Branchenbuch.