
Fr��hp��dagogik
ErzieherIn.de - Das Fachportal für die Frühpädagogik
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
"Museen und Kindergärten"
Das vom Bundesjugendministerium geförderte Projekt des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. (BVMP) stellt Methoden für museumsbezogene kulturelle Bildungsarbeit mit Kindergartenkindern zur Verfügung.
Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte (AKIPÄD)
Zwischen Arbeitsplatznähe und Professionalisierung. Dieses Projekt ist Bestandteil des Förderbereichs “Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte” (AWiFF).
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V. (BIfF)
Das Berliner Institut für Frühpädagogik e.V. (BIfF) ist eine außer-universitäre und unabhängige Fortbildungs- und Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse und Weiterentwicklung der Pädagogik der frühen Kindheit beschäftigt. Im Rahmen der Arbeit führt das Team Fortbildungen für ErzieherInnen, Praxisbegleitungen für Kindertagesstätten und Projekte rund um das Thema "Pädagogik der Kindheit" durch.
Bertelsmann Stiftung "Kinder früher fördern"
Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Mit dem Projekt "Kinder früher fördern" will die Bertelsmann Stiftung erreichen, dass die natürliche Neugier und Lernbereitschaft von Kindern stärker herausgefordert und gefördert wird. Das Projekt "Kinder früher fördern" wendet sich mit unterschiedlichen Aktivitäten an alle Akteure der frühen Förderung. Akteure, die Kinder dabei unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihre individuellen Potenziale zu entwickeln. Frühkindliche Bildung kann so das Fundament schaffen, das Kinder zu einem späteren Engagement in einer Bürgergesellschaft befähigt. Projektlaufzeit: 2003 - 2008.
BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung
Bei BIBER, dem Netzwerk für frühkindliche Bildung können alle mitmachen, die sich im Berufsfeld der Frühpädagogik informieren, vernetzen und weiterbilden möchten.
Bundesverband für Kindertagespflege e. V.
Fachverband für die Kindertagespflege in Deutschland. Seine Mitglieder sind Landesverbände und Fachdienste sowie Einzelmitglieder, die im Bereich der Kindertagespflege tätig sind. Aus der Reflexion der Basisarbeit heraus, werden Fachstandards und gesellschaftspolitische Anforderungen erarbeitet.
Das Kita-Handbuch
Das von Martin R. Textor herausgegebene Handbuch umfasst rund 1.200 Artikel und 1.000 Kurztexte. (Stand Januar 2015)
Deutsche Telekom Stiftung
Die Stiftung engagiert sich für eine Verbesserung der Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und im Bereich digitales Lehren und Lernen. Die Aktivitäten der Stiftung sind in vier thematischen Schwerpunkten gebündelt: Bildungsmacher, Bildungschancen, Bildungsinnovationen und Bildungsdialog.
Deutscher Kitaverband - Bundesverband freier unabhängiger Träger von Kindertagesstätten e.V
Der Deutscher Kitaverband ist das Sprachrohr der freien unabhängigen Kita-Träger in Deutschland.
Die Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit e.V. (GAIMH)
Die GAIMH setzt sich ein für die Förderung seelischer Gesundheit in der frühen Kindheit sowie für die Vermeidung und Früherkennung von Fehlentwicklungen.
erzieherin-online.de
Zahlreiche Materialien und Ideen für ErzieherInnen.
Erzieherinnen-Stiftung
Stiftung zur Förderung der Ausbildung
von Erzieherinnen und Erziehern
Fachgespräch Frühe Bildung
Der Blog für pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühen Bildung von Kira Daldrop
Fachkräftebarometer Frühe Bildung
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014 liefert Informationen über Personal, Arbeitsmarkt und Erwerbssituation sowie Qualifizierung in der Frühpädagogik. Auf dieser Website werden Entwicklungen in den einzelnen Ländern im Vergleich zum Bundestrend dargestellt. Eine ausführliche Darstellung der Bundesdaten enthält die Publikation.
Ein Projekt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen
Der Forschungsverbund wird vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und besteht aus acht Forschungsprojekten aus den Disziplinen Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit und Psychologie. Die Projekte sind an vier niedersächsischen Hochschulstandorten (Göttingen, Hannover, Hildesheim und Lüneburg) angesiedelt.
Forum für Erzieher
Ein Forum für alle Erzieher und die, die es werden wollen! Es soll vor allem zum Informationsaustausch und zur Hilfe bei Problemen dienen!
Frühkindliche Bildung in der Schweiz
Die Schweizerische UNESCO-Kommission hat die erste Schweizer Grundlagenstudie zur frühkindlichen Bildung in Auftrag gegeben. Weitere Informationen und Forschungsergebnisse kann man der Website entnehmen.
Frühpädagogik studieren!
Neben einer Übersicht über alle frühpädagogischen Studiengänge in Deutschland bietet das Portal auch Informationen über Veranstaltungen und Literaturtipps aus dem Bereich der Frühpädagogik.
Gebildete Kindheit - Handbuch der Bildungsarbeit im Elementarbereich
In Ergänzung zu dem Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich wurde vom Senat für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales des Landes Bremen das umfangreiche Online-Handbuch in Auftrag gegeben. Es möchte ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen bei ihrer Auseinandersetzung mit kindlicher Selbstbildung unterstützen.
http://kinder.hypotheses.org/
Prof. Dr. Helen Knauf, die eine Professur für Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Fulda inne hat, bloggt hier über verschiedene Aspekte der frühen Bildung.
infans.net
Das Institut für angewandte
Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e.V. von Hans-Joachim Laewen und Beate Andres hat ein Konzept der Frühpädagogik für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Auf der Site finden sich Informationen zu diesem Konzept ebenso wie zu den verschiedenen Erprobungsprojekten.
INSM-ELTERN-Kindergartenmonitor 2010
Die Website schafft Übersicht über die KiTa-Gebührensituation in den 100 größten Städten der Bundesrepublik. Sie sorgt für Transparenz und versteht sich als Service-Angebot für alle Eltern. Erstellt wurde der bundesweite Gebührenvergleich von der INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH sowie der Zeitschrift ELTERN.
Internationales Zentrum für Professionalisie- rung der Elementarpädagogik (PEP)
Karl Kübel Preis
Der Karl Kübel Preis ist mit 50.000 Euro die höchstdotierte Auszeichnung für Engagement im Bereich „Frühe Kindheit“ im deutschen Stiftungswesen; er wird jährlich vergeben.
Kindertagesbetreuung.de
Auf dem von Martin R. Textor betriebenen Portal werden Eltern über die Formen von Kindertageseinrichtungen, über verschiedene Arten von Kindergärten, über unterschiedliche pädagogische Konzepte sowie über Kindertagespflege, Au-pairs und Babysitter informiert. Es wird eingegangen auf Kriterien zur Auswahl von Kinderbetreuungsangeboten, auf das Anmeldeverfahren, die Eingewöhnung von Kleinkindern und den Tagesablauf in Kitas. Möglichkeiten der Elternmitarbeit und Mitbestimmung werden beschrieben. Schließlich wird diskutiert, wie sich Kindertagesbetreuung auf die Eltern-Kind-Bindung auswirkt, wie Eltern die außerfamiliale Erziehung und Bildung ihres Kindes unterstützen können und wie sie Hilfe bei Erziehungsproblemen finden.
kinderwärts - Unterwegs in Richtung Beziehung, Wertschätzung & Vertrauen!
Hier bloggt Anna Noß über Themen die den pädagogischen Alltag mit Kindern bestimmen.
Kita & Co
In Kooperation mit der Leuphana-Universität Lüneburg (Prof. Dr. Maria Eleonora Karsten) und einem interdisziplinärem Redaktionsteam baut das nifbe mit "Kita & Co" ein Wissens- und Informationsportal für ErzieherInnen auf.
KiTa Fachtexte - Aktuelle Fachtexte für Lehre und Studium in der Frühpädagogik
KiTa-Fachtexte bietet kindheitspädagogische und entwicklungspsychologische Aufsätze.
Die Fachtexte richten sich an Lehrende und Studierende in Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung sowie an Fachkräfte in Krippen und Kitas.
KiTa Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
KiTa-aktuell.de Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Kita-Bildungsserver Sachsen
Der Sächsische Kita-Bildungsserver ist ein gefördertes Projekt durch den Freistaat Sachsen und wird durch das Medienkulturzentrum Dresden e.V. realisiert. Der Kita-Bildungsserver versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform, die Anregungen aufnimmt und ihren NutzerInnen vielfältige Möglichkeiten der aktiven Beteiligung bietet.
kita-portal-mv.de
Portal zur Kindertagesförderung im Land Mecklenburg-Vorpommern
kita-zukunft.de: das Fachportal rund um die Kita
Die Community von und für Kita-Fachkräfte. Auf dieser Plattform findet man Materialien von ErzieherInnen für ErzieherInnen zu allen Bereichen der Arbeit in Kitas.
Ein Angebot der Sokrates & Freunde GmbH
kitakram.de
kitakram.de ist ein Portal von ErzieherInnen für ErzieherInnen.
Mit alltagstauglichen Ideen, praktischen Tipps und dem Austausch untereinander bringt kitakram.de alles Wichtige rund um die Themen Kita, Kindergarten und Vorschule.
Kitakram.de möchte PädagogInnen neue Anregungen geben und ihnen in Zeiten knapper Vorbereitungszeiten Hilfestellungen bieten: sei es in Form pädagogischer Angebote, Ideen zur Raumgestaltung oder auch nützlichen Links.
Kitas im Dialog
Internetplattform für Kitas in Sachsen-Anhalt, ein Angebot des Institut bildung:elementar e.V. Halle.
Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim
Das Zentrum ist Plattform für Forschungsvorhaben, für den interdisziplinären Austausch, für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung, für regionale Vernetzung und für die Unterstützung von Professionalisierungsbemühungen in den Handlungsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit.
Koordinationsstelle Elementarpädagogik (KEp)
Die Koordinationsstelle Elementarpädagogik (KEp) macht sich die Erfüllung der Anliegen der Steiner-Pädagogik im Bezug auf die Erziehung von Kindern im Vorschul- und ersten Schulalter (0 - etwa 8 Jahre) zur Aufgabe.
Koordinationsstelle Männer in Kitas
Die vom BMFSJ geförderte Koordinationsstelle „Männer in Kitas“ hat sich zum Ziel gesetzt den Anteil männlicher Fachkräfte in Kitas spürbar zu steigern. Die Stelle wird getragen von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
Der Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung bietet Daten und Fakten zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in einem oder mehreren Bundesländern sowie in Deutschland insgesamt. Es liegen bislang Zahlen aus den Jahren 2007 und 2008 vor.
MINT-Zentrum-Elementarpädagogik
Das MINT-Zentrum-Elementarpädagogik ist ein Kooperationsprojekt für Erzieher/innen der Region Hohenlohe,
zur Entwicklung und Gestaltung von mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bildungs-
und Entwicklungsangeboten für Kinder.
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit
Untersuchung von Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter
Online-Familienhandbuch
Das Online-Familienhandbuch wird vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) herausgegeben. Insgesamt bietet das Familienhandbuch ca. 1000 Fachartikel von renommierten Autorinnen und Autoren. Dazu gibt es täglich eine aktuelle Meldung aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Rechtsprechung sowie aus der Fachwelt. Diese Kurzbeiträge bilden ein riesiges Archiv mit reichhaltigen Informationen zu aktuellen familienrelevanten Themen.
Pädagogische Hochschule Weingarten - Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Das ZEP versteht sich als Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Professionalisierung sowie der wissenschaftlichen Untersuchung und Begleitung von Bildungsprozessen bei Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
Paedagogik-Klick.de - Fachportal für Bildung, Erziehung, Betreuung und Sozialisation
Paedagogik-Klick ist ein Fachportal für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Pädagogen/-innen, LehrerInnen, Studierende (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pädagogik, ..), Tagespflegepersonen, Eltern und alle pädagogisch Interessierte.
PiK - Profis in Kitas
Programm der Robert Bosch Stiftung zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland
PRO Kita-Portal
kostenpflichtiges Angebot des
Verlag PRO Kiga,
ein Unternehmensbereich der
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG.
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik ist eine Forschungseinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit.
Es betreibt Grundlagenforschung und angewandte Forschung in den Bereichen Frühpädagogik, Kindheits- und Familienforschung, Entwicklungspsychologie und Sozialforschung.
Vorteil Kinderbetreuung
Die Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enthält Informationen für alle, die mit der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern befasst sind, diese sind entsprechnd der Zielgruppen (Eltern, ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter, Jugendämter, Kinder, etc.) aufbereitet.
Wissen & Wachsen
Themenportal zur frühkindlichen Bildung - eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Initiative D21 für Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und Eltern
„Thüringer Bildungsmodell – Neue Lernkultur in Kommunen“ (nelecom)
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur kooperiert im Rahmen von nelecom mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).