fröhliches Mädchen beim Schaukeln

Berühmte PädagogInnen


17 Einträge

Alexander Sutherland Neill
Alexander Sutherland Neill stammt aus einer sehr rigiden schottischen Familie. * 17. 10. 1883 Kingsmuir, Schottland, † 23. 9. 1973 Aldeburgh. Er gründete 1924 Summerhill in Südengland, wo er die Grundsätze einer antiautoritären, repressionsfreien Erziehung verwirklichen wollte. Die Theorie …

Alice Miller
Die Kindheitsforscherin Alice Miller, Dr. phil. (Philosophie, Psychologie, Soziologie), Psychotherapeutin und Autorin von zahlreichen Büchern, die sich mit dem Einfluss der Kindheit auf das Leben des Erwachsenen beschäftigen, hat diese Website eröffnet. Sie veröffentlicht hier die Ergebnisse …

Célestin Freinet
Der pädagogische Ansatz des Reformpädagogen Célestin Freinets ist eine „lebensnahe, lebenspraktische Erziehung durch selbständiges Erarbeiten und Auseinandersetzen mit der Welt“ (H. Jörg: Praxis der Freinet-Pädagogik, 1981, S. 147), gleichzeitig wird eine intensive soziale und …

Ellen Key
Ellen Key, schwedische Schriftstellerin und Reformpädagogin, * 11. 12. 1849, † 25. 4. 1926 radikale Ablehnung des Christentums. Als Pädagogin vertrat sie eine "natürliche Erziehung" in dem Sinne Rousseaus. Ihr bekanntes Hauptwerk, "Das Jahrhundert des Kindes" wurde zu einem Motto der …

Friedrich Wilhelm August Fröbel
Fröbel, deutscher Pädagoge, * 21. 4. 1782 † 21. 6. 1852. von Rousseau u.Pestalozzi beeinflusst; gründete 1817 ein Landerziehungsheim in Keilhau. Gilt als Vater des Kindergartens, Gründung 1839/40 in Thüringen. Entwickelte Spiel- und Beschäftigungsmittel für die frühe Kindheit und richtete …

Giovanni (Don) Bosco
Eigentlich die Seite der Salesianer Don Boscos in Deutschland. Auch viele Informationen zu Don Bosco. Am 16. August 1815 kam Giovanni Bosco als zweiter Sohn des Kleinbauern und Taglöhners Francesco Bosco und dessen Frau Margherita in Becchi, einen kleinen Ort in der nähe von Turin, zur Welt. Am …

Hugo Kükelhaus
Hugo Kükelhaus (1900 - 1984) Pädagoge, Handwerker, Philosoph, Künstler, Forscher, Schriftsteller. Die Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. betreut seit 1993 den Nachlass von Hugo Kükelhaus in seinem ehemaligen Wohnhaus in Soest.

Janusz Korczak
Janusz Korczak, polnischer Arzt, Schriftsteller und Pädagoge. Wurde am 22. Juli 1878 als Henryk Goldszmit in Warschau geboren. In einer assimilierten jüdischen Familie aufwachsend entschied er sich für das Medizinstudium. Durch sein gleichzeitiges literarisches Engagement wurde er schon früh …

Johann Heinrich Pestalozzi
Johann Heinrich Pestalozzi, schweizer Sozialpädagoge, * 12. 1. 1746 in Zürich, † 17. 2. 1827 in Brugggalt. Galt über Jahrzehnte als Begründer der Pädagogik und als Propagandist einer allgemeinen Bildung für alle Menschen. Das Gedenkjahr 1996 (250. Geburtstag) hat den "Mythos" Pestalozzi und …

Johann Hinrich Wichern
Wichern leistete mit großem persönlichen Einsatz Pionierarbeit auf den Gebieten der heutigen Diakonie (Rauhes Haus, Innere Mission). Er etablierte das Prinzip der „rettenden Liebe“ als Grundprinzip sozialfürsorglichen Handelns der Kirche. Da er das Elend zu jener Zeit als eine …

Johann Hinrich Wichern
Informationen zu Johann Hinrich Wichern anlässlich des Wichernjahrs 2008 im Diakonischen Werk der EKD.

Kurt Hahn
Kurt Hahn, deutscher Pädagoge, * 5. 6. 1886 Berlin, † 14. 12. 1974 Salem; leitete 1920 bis 1933 das Landerziehungsheim Schloß Salem und gründete 1934 die „British Salem School“ in Schottland. 1941 gründete er eine Kurzschule mit mehrwöchigen Kursen, mit erlebnispädagogischem …

Maria Montessori
Maria, italienische Ärztin und Pädagogin, * 31. 8. 1870 bei Ancona, † 6. 5. 1952 Niederlande. Begründerin des modernen Unterrichts, der auf der individuellen Entwicklung des Kindes Spielraum aufbaut. Sie bietet Material an, das Aufgaben enthält, die vom Kind selbständig gefunden und gelöst …

Paulo Freire
Paulo Freire (1921-1997). Die Pädagogik Paulo Freires ist mit vielen Wissenschaftsgebieten verbunden: Theologie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie und Linguistik. Praktische Ansätze finden sich in der Theaterarbeit von Augusto Boal und in der Ästhetik. Die Vielfalt dieser Ansätze leitet die …

Peter Petersen
Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein deutscher Reformpädagoge. Wann und wo immer die Reform der Volksschule angegangen wurde, griff man, auch wenn man sich dessen oft nicht bewusst war, auf das Ideengut zurück, das im Jena-Plan Peter …

Rudolf Steiner
Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie, * 27. 2. 1861 in Ungarn, † 30. 3. 1925 bei Basel.Begründer der Freien Waldorfschulen und der Anthroposophischen Gesellschaft. Unabhängiges Weblog über Rudolf Steiner.

Rudolf Steiner
Rudolf Steiner Archiv - Zentrum für Dokumentation und Edition des wissenschaftlichen und künstlerischen Werkes von Rudolf Steiner.


Weitere Links und Adressen der Sozialwirtschaft finden Sie im socialnet Branchenbuch.