Header proKita Verlag

Schon gewusst? Als Kita-Leitung sind Sie auch Top-Manager!

„Krank sein? Dafür fehlt mir die Zeit!“

Kennen Sie dieses Gefühl auch? Dass Sie als Leitung eher Top-Manager sein müssen – während die Betreuung der Kinder immer mehr zur Nebensache wird? Vor lauter Bildungsplänen, Qualitätssicherung, Betreuungsschlüssel oder Mitarbeiterführung?

In genau einer solchen Situation waren meine Kollegin Claudia Fischer und ich auch einmal. Auch wir versuchten, aus diesem Hamsterrad auszubrechen und uns die Arbeit leichter zu machen. 

Doch es gab nichts, das uns hätte helfen können: kein Buch mit sofort anwendbaren Lösungen. Keine Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen wir die Alltagsprobleme schnell und einfach lösen können.Deshalb haben wir die Initiative ergriffen und solche Arbeitshilfen selbst entwickelt. Sie finden diese Arbeitshilfen alle in unserem Fach-Informationsdienst „Kita-Leitung in der Praxis“.

Ergebnis: Sie können aus dem Stand auf jede völlig neue Situation 
kompetent und professionell reagieren. 

Alle Herausforderungen einer Kita-Leiterin erfolgreich zumeistern ist keine Selbstverständlichkeit. Denn das Schwergewicht Ihrer Ausbildung war Pädagogik, nicht aber Personalführung, Konfliktlösung, Organisation, Finanzen, Management, Rechtsfragen und Öffentlichkeitsarbeit.

Wenn Sie sich das bewusst machen, wird Ihnen auch klar, warum es sinnvoll ist, sich für Aufgabenbereiche wie Mitarbeiterführung, Organisation und Management einen erfahrenen Coach an Ihre Seite zu holen. Scheuen Sie sich nicht davor!

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Aufgaben erfolgreich angehen und dabei auch sich selbst nicht vergessen. Tatsache ist, dass gerade unter uns Kita-Leitungen das Burn-out-Syndrom weit verbreitet ist. Fangen Sie jetzt an sich dagegen zu schützen.

Spenden, Sponsoring & Stiftung: Meistern Sie jetzt den Dreikampf der Mittelbeschaffung für Ihre Kita

Viele Kindertageseinrichtungen haben es heutzutage schwer, denn finanzielle Mittel für Projektarbeit, Ausflüge, Computer oder für einen Wasserspielplatz sind rar. Trägerübergreifend lässt sich feststellen: Neben der Personalkostenförderung und der Aufrechterhaltung des üblichen Haushaltes fließt zu wenig Geld in unseren Kita-Bereich. 

Kinder sind neugierig. Sie setzen ihr Interesse ein, um mit allen Sinnen zu lernen. Diese wertvollen Fähigkeiten können in unserem Bildungsbereich rasch Früchte tragen. Doch ohne finanzielle Mittel ist die Kreativität der Erzieherinnen rasch ausgeschöpft. Gute Erziehung und Bildung kosten Geld – und daran mangelt es im Kita-Bereich häufig genug. 

„Jetzt auch noch finanzielle Mittel erschließen?“, werden Sie sich nun vielleicht erschreckt fragen. Wir möchten Sie dazu ermutigen, denn es ist gar nicht so schwer. 

Wir zeigen Ihnen einen Überblick über die 3 wichtigsten Finanzquellen auf: Spenden, Sponsoring und Stiftungsgelder. Sie können konkret nachlesen, wie Sie mit und für Ihre Einrichtung Mittel beschaffen. Starten Sie am besten direkt mit dem folgenden Musterschreiben an Ihre potentiellen Spender: Datei öffnen, Adressat anpassen, versenden- fertig! 

PDF Icon Musterbrief

…vielleicht toben die Kleinen bereits diesen Sommer auf dem neuen Wasserspielplatz! 

„Wo sind eigentlich die ganzen guten Erzieher geblieben?“ Ein Problem, das Sie ab sofort aus Ihrem Kopf streichen können  

Mit dem richtigen Personal steht und fällt der Erfolg Ihrer Kita: Nur wenn qualifizierte Erzieher da sind, können Sie eine maßgeschneiderte Erziehung jedes Kindes sichern.

Doch können Sie sich derzeit einen weiteren Erzieher leisten? „Kita-Leitung in der Praxis“ zeigt Ihnen, welche zusätzlichen Ansprüche auf finanzielle Unterstützung Sie haben. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wo Sie geeignete Mitarbeiter finden, obwohl der Arbeitsmarkt leer gefegt ist...

Ein kleiner Geheim-Tipp: Bestehende Team­Mitglieder sind eine exzellente Quelle, um an neue Kolleginnen zu kommen. Denn: Sie wissen ab sofort, welche Anreiz­systeme dauerhaft motivieren!

Mit der folgenden Checkliste motivieren Sie neue Mitarbeiter vom ersten Tag an und machen Ihnen deutlich: „Sie sind wichtig für uns, damit wir unsere wertvolle Arbeit am Kind künftig noch besser machen können!“

PDF Icon Checkliste

Mit „Kita-Leitung in der Praxis“ erhalten Sie eine dreifache Unterstützung in Ihrem Arbeitsalltag.

  1. Sie erledigen Ihre Leitungs- und Büroaufgaben souveräner und schneller.
  2. Sie erhöhen Ihre Führungskompetenz und Ihre Anerkennung im Team, bei den Eltern und beim Träger.
  3. Sie gewinnen Zeit – für die Teamarbeit, für die Öffentlichkeitsarbeit oder einfach nur, um einen Zeitpuffer für Engpässe zu haben.

Mein Tipp: Überzeugen Sie sich einfach selbst davon, wie „Kita- Leitung in der Praxis“ Ihr Arbeitsleben verändert. Leser Sie einfach unter der folgenden Seite weiter: https://lp.pro-media.de/lp/all/promedia/kita_leitung/?campaignID18915 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.