Kinderhände

Stiftung Kindergärten Finkenau startet Podcast im Kurzformat

15.06.2023 Kommentare (0)

Linda Köster gibt kompakte Antworten zu Fragen aus dem Kita-Alltag und der Erziehungsberatung

Um Themen aus dem Kita-Alltag und der Erziehungsberatung geht es im neuen Podcast der Stiftung Kindergärten Finkenau. Darin beantwortet Linda Köster in drei Minuten Fragen, die Eltern und pädagogische Fachkräfte bewegen. Die Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche ist Teil des Finkenau- Beratungsteams und Vorstandsmitglied der in Hamburg ansässigen Stiftung, die aktuell 30 Einrichtungen betreibt und über 2.500 Kinder betreut. Mit dem Podcast werden fundierte Erfahrungen aus der Kita-Praxis kurz, knapp und klar zur Verfügung gestellt. Das Format richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die an pädagogischen Themen rund um die Kindererziehung interessiert sind. Die erste Folge startete am 19. Mai 2023 mit der Frage „Dürfen Kinder an einem Begräbnis teilnehmen?“. Linda Köster sagt „Ja, wenn die Kinder es wollen.“ und liefert kompakte, konkrete Orientierung, was im Vorfeld geklärt werden sollte, um verängstigende Situationen für das Kind zu vermeiden. Linda Köster gibt den ZuhörerInnen auch Inspiration, wie Kinder – z. B. in die Trauerfeier – eingebunden werden können. In Folge 2 vom 02. Juni geht es um „Was sollte ich beachten, wenn ich mit Kindern über den Tod spreche?“.

Die Motivation für den Podcast – Linda Köster: „Wir arbeiten jeden Tag mit Kindern und kennen die Sorgen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Mir ist es wichtig, unsere wertvolle Praxiserfahrung und unser Fachwissen mit einem möglichst breiten Publikum zu teilen. Damit mehr Familien und Kinder davon profitieren können. Nicht jeder hat genug Zeit, sich in Hintergründe zu seinen Fragen einzulesen und oft fehlt der Zugang zu professioneller Beratung. Hier möchten wir ansetzen und unterstützen! Und deshalb haben wir uns auch ganz bewusst für ein sehr kurzes Podcast-Format entschieden. Unser Ziel ist: Schwierige Fragen leicht verständlich zu beantworten und auf den Punkt zu bringen!“

Podcast-Themen – In den weiteren Folgen geht es um Trauer und Tod (z. B. Wie kann ich mein Kind im Trauerprozess unterstützen?), um Sauberkeitsentwicklung bei Kindern, Schlafen im Kitaalter, Körpererkundungen und Sexualität bei Kindern oder um Wie kann ich mit Ängsten im Kindesalter umgehen? – und auch um das für viele Eltern sehr wichtige „Dauerthema“ Essen in der Kita und Zuhause.

Formaterweiterung geplant – Je nach Frage und Themengebiet wird der Podcast-Umfang erweitert werden. „Wir haben vor, uns für besondere Fragestellungen auch andere Gesprächspartner einzuladen. Zum Beispiel Bereichsleitungen oder pädagogische Fachkräfte, die ganz nah dran sind an Fragen aus dem Alltag mit Kindern. Immer aber wollen wir in unserem Finkenau-Podcast kurz und verständlich bleiben. 20 Minuten Länge sind derzeit unsere Obergrenze“, so Linda Köster.

Podcast-Link – Der Finkenau-Podcast erscheint in deutscher Sprache und 14-tägig, voraussichtlich freitags.

Zu finden ist er seit 19.05.23 auf den Plattformen Apple und Spotify:

https://podcasters.spotify.com/pod/pod/show/linda-kster/episodes/ep-e1v8t5d

HörerInnen können ihre Fragen an beratung@finkenau.de schicken.

Über die Podcast-Sprecherin Linda Köster

Die Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche startete 2007 ihren beruflichen Werdegang in der Stiftung Kindergärten Finkenau als Hortleitung. Nach einem kurzen Abstecher in die Kinder- und Jugendpsychiatrie kehrte sie im Jahr 2011 wieder zurück, um als Mitarbeiterin des Vorstands bzw. Bereichsleitung für Beratung und Fortbildung in der Stiftung tätig zu werden. Seit November 2020 ist sie Vorstandsmitglied und verantwortet den Bereich Pädagogik/Psychologie, Beratung und Kinderschutz sowie das interne Fortbildungsprogramm für die Mitarbeitenden. Außerdem begleitet sie die Einrichtungen vor Ort und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte im Rahmen von Fallsupervisionen. Linda Köster ist auch Teil des Finkenau-Beratungsteams.

 Podcast

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.