viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Studie zur Wertschätzung und Anerkennung von Kitaleitungen

08.05.2015 Kommentare (0)

 Mit dem Ausbau der U3-Betreuung und dem damit verbundenen Rechtsanspruch auf eine Betreuung ab dem ersten Lebensjahr sind die Betreuungszahlen auf dem ganzen Bundesgebiet enorm angestiegen. Verbunden mit diesem Rechtsanspruch war ein massiver Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Verursacht durch den enormen Fachkräftemangel leiden Kitaleitungskräfte und das gesamte Kita-Team zunehmend unter hoher Belastung und sind vermehrt Stressfaktoren ausgesetzt.

Um zu untersuchen, ob die Leistung der Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung aus ihrer Sicht gesellschaftlich anerkannt wird, haben die Deutsche Kinderhilfe e.V. und der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer diese Studie initiiert. Die Fragen rund um die Belastungen und Hindernisse im Kita-Alltag sowie nach Unterstützern, Verantwortung und emotionalem Befinden haben über 2000 Fachkräfte beantwortet.

pdf Studie pdf Studie 1.106 KB

Quelle: Kita-Bildungsserver Sachsen

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.