Kinder die spielen

Traumafrei eingewöhnen

Marjan Alemzadeh

01.11.2021 | Fachbeitrag Kommentare (2)

Eingewöhnung ist wichtig, kann aber ganz schön schiefgehen. So schief, dass Kinder sie sogar als traumatisch erleben. Deshalb hat unsere Autorin das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell entwickelt: für einen sanften, gut begleiteten Übergang in eine neue Lebensphase.

PDF Icon Beitrag: Traumafrei eingewöhnen (242KB)

Quelle: TPS 09/2021, S. 36-39

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (2)

Smith Annika 17 Januar 2022, 08:45

Guten Tag Zusammen,

Ein gut formuliertes und schön dargestelltes Modell, jedoch kenne auch nur diese Art von Eingewöhnung ich bin seit 2009 in der Krippe tätig (München/Allgäu/Augsburg). Auch in der Fachakademie für Sozialpädagogik haben die Lehrer in allen Bereichen der Eingewöhnung für eine Zusammenarbeit mit Eltern-Kind-Kind plädiert und uns das so beigebracht Anfang der 2000. Natürlich mit zeitlichen Unterschieden je nach Alter
der Kindergruppe. Also tatsächlich wurde das Rad hier nicht neu erfunden. Ich denke jede Kita der Pädagogik wirklich wichtig ist, handelt so bei der Eingewöhnung. Gerne erkennbar bei den jährlichen Gesprächen und vor allem den Elternfragebögen, wo die Eltern anonym Rückmeldung zu sämtlichen Strukturen geben dürfen.

Beste Grüße
Annika Smith

Stefanie Schmeck 01 Januar 2022, 11:59

Sehr geehrte Frau Alemzadeh,

ich wage zu behaupten, dass Sie kein neues Modell entwickelt haben und finde es sogar vermessen.

Sie beschreiben in Ihrem Artikel das Münchener Eingewöhnungsmodell und das ist nicht neu und LEIDER noch nicht weit genug verbreitet.

Anna Winner und Elisabeth Erndt-Doll entwickelten in ihrem Buch 2009 "Anfang gut? Alles besser!" ein Handlungsfaden zur Eingewöhnung:
das Münchener Eingewöhnungsmodell

Fundiert und praxisnah legten die beiden Autorinnen schon im Jahr 2009 ein Handlungskonzept vor.

Ganz neu aufgelegt wurde nun ein Buch , dass das Münchener Eingewöhnungsmodell neu betrachtet. Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell.
"Besser eingewöhnen".

Die beiden Autorinnen Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky zeigen in ihrem Buch und dem sehr praxisnahen Film, wie sich das Modell weiter entwickelt hat, wie es gelingen kann und was es für Kinder, Eltern und die pädagogischen Fachkräfte bedeutet.

Sehr zu empfehlen!
Wir arbeiten in unserer Kita seit Jahren nach dem Münchener.


Link zum Buch und zum Film.

https://www.verlagdasnetz.de/home/neuerscheinungen/2248-besser-eingewoehnen.html

Freundliche Grüße
Stefanie Schmeck

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.