Volle Fahrt voraus mit dem Digi-Zug von LEGO Education!
Unter den insgesamt 234 Teilen des Digi-Zug-Sets von LEGO® Education für den Kindergarten befinden sich fünf farbige Funktionssteine und ein Motor mit Farbsensor, Scheinwerfern und Lautsprecher. Sechs
doppelseitige, farbige Bildkarten inspirieren die Kinder, verschiedene Stationen, wie eine Tankstelle oder einen Hafen, am Streckenrand aufzubauen. Die zugehörige Digi-Zug-App wurde von den LEGO Education Experten in enger Zusammenarbeit mit Kindergarten-Pädagogen extra für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren entwickelt und ist für iOS und Android verfügbar. Basierend auf einem beliebten Klassiker – dem Zug-Set – inspiriert die intuitive und vielseitige Handhabung des Digi-Zugs Kindergartenkinder dazu, frühe Programmierungskonzepte zu erforschen. Gleichzeitig werden dabei Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, Zusammenarbeit sowie soziale und emotionale Fähigkeiten gefördert. Das beweist auch der Praxis-Test in der Kita Nesthäkchen in Hamburg: „Unsere Kindertagesstätte legt großen Wert darauf, ein soziales und kooperatives Miteinander der Kinder zu fördern und eine Umgebung zu schaffen, die Anregungen zum Forschen gibt. Da passt der Digi-Zug von LEGO Education, denn er unterstützt unsere pädagogischen Schwerpunkte nahezu perfekt“, freut sich Kitaleiterin Anneke Vogel.
Alle einsteigen, bitte!
Doch am besten beurteilen, ob der Digi-Zug hält, was er verspricht, können die Kinder selbst. „So viele bunte Teile!“ staunt Tim beim Auspacken des Digi-Zug-Sets. Alle Kinder sind schon einmal Bahn gefahren und gleich mit voller Begeisterung dabei. David ist mit seinen vier Jahren sogar schon ein richtiger Zug-Experte: „Der Zug fährt auf Schienen und deshalb muss man nicht lenken“, erklärt er den anderen. Das ist das Stichwort für die Kinder, eifrig eine Schienenstrecke aufzubauen. „Mia, hier ist noch eine Weiche, die du einbauen kannst“, sagt David zu dem fünfjährigen Mädchen neben ihm und reicht ihr das Teil mit der roten Weiche. Schnell sind alle Schienenelemente und auch ein bunter Zug mit hohem Schornstein zusammengebaut.
„Programmieren“ analog auf den Schienen …
Als nächste Komponente kommen die farbigen Funktionssteine ins Spiel.Die Kombination von physischen und digitalen Elementen vermittelt die hochkomplexen Fähigkeiten, die Kinder benötigen, um erste Programmiergrundzüge zu erlernen. Ansätze des Programmierens lassen sich zunächst haptisch mit den Funktionssteinen erfahren, die auf die Schienen gebaut werden können. So reagiert der Zug, abhängig davon, welche Farbe er passiert, je anders. Beispielsweise hält der Zug an, wenn er über einen roten Funktionsstein fährt oder ändert bei einem grünen Stein die Fahrtrichtung. „Bei Rot hält der Zug an“, sagt der kleine Zugexperte schon voraus. „Kennst du das denn schon?“ will der vierjährige Erik von ihm wissen. „Nein, aber das steht doch hier“, antwortet David, obwohl er noch gar nicht lesen kann und deutet auf die Anleitung. Und der Test bestätigt, bei Rot stoppt ihr Zug tatsächlich. Anja, Erzieherin in der Kita Nesthäkchen, ist ganz stolz auf ihre Gruppe, weil ihre Schützlinge, die alle erst zwischen drei und fünf Jahre alt sind, von alleine Zusammenhänge wie Ursache und Wirkung erkennen und hinterfragen. „Was passiert bei Grün?“ will Nina wissen und Erik schlägt vor: „Lass es uns doch mal ausprobieren“, David setzt den Zug auf die Schiene und prompt wechselt dieser beim grünen Funktionsstein seine Fahrtrichtung.
… und digital in der App
Die Schienen stehen, der Zug rollt, die Umgebung ist mit Flugzeug und Boot liebevoll gestaltet. Nun ist es an der Zeit für Erzieherin Anja, das Tablet mit der Digi-Zug App zu starten. Mithilfe dieser lassen sich die Funktionssteine – über ihre ursprünglichen Funktionen hinaus – programmieren. Die App hält die vier Bereiche Reisen, Charaktere, Musik und Mathe zum Entdecken bereit. Bedient werden kann die App von allen Kindern barrierefrei, auch wenn sie Tablets und Smartphones noch nicht von Zuhause kennen, so wie es bei Erik der Fall ist. Nun bauen die Kinder die Erkenntnis, dass der Zug je nach Farbe der Funktionsbausteine anders reagiert aus und vertiefen sie. Denn die fünf farbigen Funktionssteine geben dank der App noch mehr her: Eines von zahlreichen Beispielen ist die Band. Dafür tippt Mia in der App auf den Notenschlüssel und wählt dann den Kasten mit dem Musikinstrument aus.„Auf der grünen Pfeiltaste fährt der Zug los“, findet sie bald heraus. Wenn der Zug nun über den roten Funktionsstein fährt, spielt das Tablet eine Flöten-Melodie. „Während die Kinder unterschiedliche Eisenbahnstrecken bauen, Verhaltensweisen des Zuges steuern und mit der App interagieren, werden sie zu echten Problemlösern. Sie arbeiten zusammen und tauschen ihre kreativen Ideen untereinander aus. Und wer ein paar Anregungen haben möchte, dem empfehle ich einen Blick in den Digi-Zug-Praxisleitfaden, der wie die App ganz einfach und gratis heruntergeladen werden kann“, so Erzieherin Anja. Im Praxisleitfaden finden sich insgesamt acht Einheiten mit Ideen für Aktivitäten. Vier sind für das physische Set gedacht und vier für die Verwendung der kinderfreundlichen Digi-Zug App.
Positives Fazit von Kindern und Pädagogin
Beim Spielen ist eine tolle Dynamik der Gruppe zu beobachten. Während Nina immer in Bewegung ist, um an den Gleisen etwas zu richten, sucht Erik die gefragten Elemente, um bestimmte Tests durchzuführen. Lokführer David steuert derweil den Zug am Tablet. Erzieherin Anja lobt: „Sowohl der haptische, als auch der digitale Teil des LEGO Education Digi-Zuges sind selbsterklärend, so dass die Kinder die Aktivitäten ohne Erläuterungen verstehen. Insgesamt bietet Digi-Zug viele Möglichkeiten. Besonders klasse finde ich, dass die Situationen aus der App realitätsnah sind und von den Kindern mit den Steinen nachgebaut werden können. Dabei lernen sie richtig viel, was sie später in der Schule und im Leben gut brauchen können“, so Anjas Fazit.
Über LEGO Education für den Kindergarten
Alle LEGO Education Materialien für den Kindergarten werden in intensiver Zusammenarbeit mit Pädagogen didaktisch entwickelt und sind darauf ausgerichtet, Kinder spielerisch in verschiedene Themen einzuführen. Dabei fördern sie die kognitiven, sozialen, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten, die Kreativität und das Verstehen der kindlichen Alltagsumgebung. Das Spiel mit den Sets unterstützt das Zusammenspiel in Gruppen, die Selbstwahrnehmung sowie das Erkennen von Gefühlen anderer, die ganzheitliche Entwicklung sowie das Lernen mit Neugierde und Spaß. Die praktischen Materialien eignen sich sowohl für das freie Spiel als auch für ein Spielen mit lernorientiertem Hintergrund. Mithilfe der LEGO und LEGO DUPLO Steine schaffen Erzieherinnen und Erzieher eine ansprechende, reizvolle und gleichzeitig spielintensive Lernumgebung, die der Kreativität freien Lauf lässt. Damit legen sie einen wichtigen Grundstein für die persönliche Entwicklung der Kinder. Weiterhin sind die LEGO Education Materialien so konzipiert, dass sie die geforderten Lernfelder der Bildungspläne unterstützen.
Mehr Informationen zu allen LEGO Education Produkten für den Kindergarten online unter www.LEGOeducation.de/kindergarten.
Fotonachweis:
Bild 1: LEGO Education
Bild 2: LEGO Education