
Vom Erzieher zum Psychologen: Bachelorstudium Psychologie
Die Nachfrage für ein Bachelorstudium in Psychologie ist hoch, weswegen das Zulassungsverfahren für diesen Studiengang an den meisten staatlichen Hochschulen/ Universitäten sehr schwer ist. Jahrelange Wartezeiten sind hierbei keine Seltenheit. Wer dieses Zulassungsverfahren umgehen möchte, hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Bachelor Psychologie an einer Fernhochschule zu erlangen. Bei einem Fernstudium handelt es sich um ein Selbststudium, d.h. man eignet sich die Studieninhalte in den eigenen vier Wänden an, was auf der einen Seite mit einem hohen Maß an Flexibilität einhergeht, auf der anderen Seite aber auch mit höheren Kosten verbunden ist. Weshalb ein Fernstudium in Psychologie für Erzieher und Erzieherinnen, die einen Berufswechsel anstreben, interessant sein kann, wird in diesem Artikel erläutert.
Alternative Zulassungsvoraussetzungen
Um Psychologie studieren zu können, benötigt man in der Regel die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Aufgrund der hohen Bewerberzahl liegt der Numerus Clausus im Schnitt zwischen 1,2 und 1,7. Wer diese Voraussetzungen jedoch nicht erfüllt, kann den Bachelor Psychologie, wie bereits erwähnt, alternativ an einer Fernhochschule erlangen. Hierfür ist es notwendig, dass man einen anerkannten Fortbildungs- und Fachschulabschluss nachweisen kann und zudem ein Beratungsgespräch bei der jeweiligen Fernhochschule in Anspruch nimmt. Auf diesem Weg haben also auch ausgebildete Erzieher und Erzieherinnen die Möglichkeit, ein Bachelorstudium in Psychologie zu absolvieren, ohne dafür einen der aufgezählten Schulabschlüsse oder die erforderliche Abschlussnote nachweisen zu müssen.
Studieninhalte und Ablauf
Wer sich dafür entscheidet, ein Bachelorstudium in Psychologie an einer Fernhochschule zu absolvieren, benötigt dafür normalerweise sechs Semester, also insgesamt drei Jahre. Der Bachelor Psychologie wird erlangt, wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Außerdem muss im 6. Semester eine Bachelorarbeit geschrieben werden. Die Studieninhalte bauen aufeinander auf. Dabei werden verschiedene Themenblöcke behandelt. Hierzu zählen zum Beispiel die Grundlagen der Diagnostik, der Statistik oder der allgemeinen Psychologie. Zudem gibt es die Option, während des Fernstudiums verschiedene Ergänzungsfächer zu wählen. Der deutliche Vorteil eines Fernstudiums ist, dass man sich seine Lernzeiten selbst einteilen kann. So können Familie, Beruf und Studium optimal miteinander vereinbart werden, wodurch Erzieher und Erzieherinnen beispielsweise die Möglichkeit haben, zu studieren und gleichzeitig zu arbeiten, um so nicht auf ihr Einkommen verzichten zu müssen.
Gebühren
Da Fernhochschulen meist nicht oder nur kaum staatlich bezuschusst werden, sind die Studiengebühren bei einem Fernstudium höher als bei einem Studium an einer regulären Hochschule/ Universität. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter verschiedener Fernstudiengänge, wie es bei dem Bachelor Psychologie zum Beispiel der Fall ist. Aus diesem Grund variieren die Kosten von Anbieter zu Anbieter. Die Frage nach den Preisen ist außerdem von der Länge der Studienzeit abhängig. So belaufen sich die Kosten für den Bachelor Psychologie an der Akad University beispielsweise auf monatlich 209 Euro bei einer Laufzeit von 72 Monaten.