mehrere Kinder

Was Flüchtlingskinder brauchen

Hilde von Balluseck

03.11.2014 Kommentare (0)

Die Flüchtlingswelle, die zur Zeit auch nach Deutschland schwappt, wirft viele Fragen auf im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik und auf unser aller Bereitschaft, uns auf das Elend der Anderen einzulassen und nicht nur wegzuschauen.

In der Frühpädagogik können wir es uns nicht leisen, wegzuschauen. Ein Drittel der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge sind Kinder und Jguendliche. 70.000 Flüchtlingskinder in Deutschland haben einen unsicheren Aufenthaltsstatus. Neun von zehn Kindern fliehen mit ihren Eltern nach Deutschland, eines kommt unbegleitet (Angaben aus dem Artikel von Herbert Prantl in der SZ vom 31.10./1.11.: Die Rettung).

Die UN-Kinderrechtskonvention gilt auch für Flüchtlingskinder in Deutschland. Sie umfasst folgende Rechte:
Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht;das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit;
das Recht auf Gesundheit;
das Recht auf Bildung und Ausbildung;
das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung;
das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln;
das Recht auf eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens;
das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung;
das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause;
das Recht auf Betreuung bei Behinderun.
(http://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kinderrechtskonvention)
Konkret bedeutet dies, dass Flüchtlingskinder das Recht haben, eine Kita und dann auch eine Schule zu besuchen. Sie brauchen aber auch eine menschenwürdige Unterbringung, wo sie spielen und lernen können. Kommunen und Länder sind derzeit überfordert, hier gilt es dringend, Abhilfe zu schaffen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.