Familie

Weiterbildung für Eltern: Chancen und Möglichkeiten nach der Elternkarenz

Die Elternzeit ist eine Phase voller Veränderungen und Herausforderungen. Viele Eltern stehen danach vor der Frage, wie sie beruflich wieder durchstarten können und gleichzeitig ihre neu gewonnenen Kompetenzen als Eltern nutzen. Weiterbildung bietet hier eine ideale Gelegenheit, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu erschließen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bildungskarenz als attraktive Möglichkeit nach der Elternkarenz. 

Warum Weiterbildung für Eltern so wichtig ist

Die Arbeitswelt entwickelt sich ständig weiter. Digitalisierung, neue Technologien und wandelnde Anforderungen stellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor immer neue Herausforderungen. Für Eltern, die nach der Elternkarenz wieder in den Beruf einsteigen, ist es daher oft wichtig, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder neue Kompetenzen zu erwerben. Weiterbildung ermöglicht nicht nur den beruflichen Wiedereinstieg, sondern auch die Chance, sich für höhere Positionen oder neue Tätigkeitsfelder zu qualifizieren.

Bildungsgutscheine in Deutschland als Unterstützungsmöglichkeit

In Deutschland gibt es mit den Bildungsgutscheinen die Möglichkeit, die Weiterbildung zu finanzieren. Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern vergeben und richten sich an Personen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten. Insbesondere Eltern können von diesem Angebot profitieren, um nach der Elternzeit ihre Berufsperspektiven zu verbessern.

Voraussetzungen für Bildungsgutscheine

  • Sie müssen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als arbeitssuchend gemeldet sein oder nachweisen, dass die Weiterbildung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes erforderlich ist.
  • Es muss ein passender Bildungsträger und eine zertifizierte Weiterbildung ausgewählt werden.

Bildungskarenz als optimale Chance für Eltern

Die Bildungskarenz ist ein Modell, das insbesondere für Väter und Mütter nach der Elternkarenz eine gute Gelegenheit bietet, sich weiterzubilden. Sie ist in Österreich eine gesetzlich geregelte Möglichkeit, um für einen bestimmten Zeitraum beruflich pausieren zu können, während man sich auf die Weiterbildung konzentriert. Es gibt allerdings keinen Rechtsanspruch. Während dieser Zeit erhalten Sie Weiterbildungsgeld, das in Höhe des Arbeitslosengeldes ausbezahlt wird. Dieses lässt sich hier einfach errechnen. Ein besonders attraktives Weiterbildungsziel für Eltern ist die Qualifikation als Digital Office Manager:in. Diese Rolle kombiniert organisatorische Aufgaben mit digitalem Know-how und ist in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gefragt.

Mutter mit Kind am Laptop

Voraussetzungen für die Bildungskarenz

Um eine Bildungskarenz in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es besteht ein aufrechtes Dienstverhältnis.
  • Eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber:in über die Bildungskarenz liegt vor.
  • Die Bildungskarenz dauert mindestens zwei und maximal 12 Monate (am Stück oder aufgeteilt auf mehrere Zeiträume innerhalb von vier Jahren).
  • Es wird eine 16 bzw. 20-stündige Weiterbildung pro Woche absolviert und nachgewiesen.

Vorteile der Bildungskarenz

Die Bildungskarenz bietet zahlreiche Vorteile:

  • Finanzielle Unterstützung: Durch das Weiterbildungsgeld bleibt die finanzielle Sicherheit gewährleistet.
  • Berufliche Flexibilität: Eltern können sich auf ihre Weiterbildung konzentrieren, ohne ihren Job komplett aufgeben zu müssen.
  • Kinderbetreuung: Eltern können durch die Online-Kurse in der Bildungskarenz die Kinderbetreuung sicherstellen.
  • Persönliche Entwicklung: Die neu gewonnenen Kompetenzen steigern nicht nur die beruflichen Chancen, sondern tragen auch zur persönlichen Weiterentwicklung bei.

Haben Sie noch Fragen zu dem Thema? Mehr dazu erfahren Sie hier

Schwangere Frau am Laptop

Tipps für die Planung einer Aus- oder Weiterbildung

  1. Bedürfnisse analysieren: Überlegen Sie, welche Kompetenzen Sie vertiefen oder neu erlernen möchten. Welche Ziele haben Sie beruflich und persönlich?
  2. Recherche: Informieren Sie sich über Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihren Interessen und Ihrem Zeitbudget entsprechen.
  3. Absprache mit der/dem Arbeitgeber:in: Klären Sie frühzeitig, ob Ihr/e Arbeitgeber:in die Bildungskarenz unterstützt und ob eine Rückkehr in den Betrieb nach der Weiterbildung möglich ist.
  4. Finanzielle Planung: Nutzen Sie das Weiterbildungsgeld und informieren Sie sich über mögliche zusätzliche Förderungen.
  5. Netzwerke nutzen: Tauschen Sie sich mit anderen Eltern oder Kolleginnen und Kollegen aus, die bereits Erfahrungen mit der Bildungskarenz gemacht haben.

Weiterbildung als Investition in die Zukunft

Eine Weiterbildung während oder nach der Elternkarenz ist mehr als nur der Erwerb neuer Qualifikationen. Sie ist eine Investition in die eigene Zukunft und die der Familie. Eltern, die sich weiterbilden, profitieren nicht nur beruflich, sondern dienen auch als Vorbild für ihre Kinder.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.