Weiterbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Kindertageseinrichtungen
Von der Ergänzungskraft zur Pädagogischen Fachkraft – Ab 28. April 2017 bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Regensburg erneut die 15-monatige „Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ an.
Die Weiterbildung wurde aufgrund des Fachkräftemangels vom Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration 2013 ins Leben gerufen und richtet sich an KinderpflegerInnen, die über 25 Jahren alt sind, über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen, den mittleren Bildungsabschluss oder ein Empfehlungsschreiben des Trägers vorweisen können und in einer mindestens 50-Prozent-Stelle angestellt sind.
Zu Beginn der Weiterbildung durchlaufen die TeilnehmerInnen eine 9-monatige modular aufgebaute Theoriephase. Der Unterricht findet für gewöhnlich am Wochenende und in den Ferien statt. Eine mehrseitige Facharbeit sowie eine erfolgreiche mündliche Prüfung sind Voraussetzung für die Zulassung zur berufsbegleiteten Praxisphase, die sich mit einer Dauer von 6 Monaten an die Theoriephase anschließt. In dieser Zeit sollen das neu erworbene Wissen praktisch umgesetzt und die neuen Aufgabenbereiche als pädagogische Fachkraft kennengelernt werden. Eine praktische Prüfung bildet den Abschluss der Weiterbildung.
Wer sich für die Weiterbildung interessiert und die Voraussetzungen erfüllt, kann gerne zum DEB Kontakt aufnehmen: per E-Mail unter regensburg@deb-gruppe.orgoder telefonisch unter 0941|2976111.
WEITERE INFORMATIONEN UNTER
DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK,
gemeinnützige GmbH
Ansprechpartner: Herr Nico Ernstberger | Frau Linda Käfer
Hermann-Köhl-Straße 3
93049 Regensburg
TEL +49(0)941|297 61-11
FAX +49(0)941|297 61-16
Quelle: Pressemitteilung DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (12)
In Einrichtungen erlebte ich immer wieder, dass Menschen, die sich auf aktuellem Wissensstand in ihrem Beruf befinden deutlich erfolgreicher bewegen.
Gibt es denn eine Möglichkeit mit der pädagogischen Fachkraft schon früher zu beginnen? Und nicht erst ab 25 Jahren?
Lisa Jares:
Bitte wenden Sie sich für Fragen direkt an die angegeben Emailadresse.
Ich arbeite zur Zeit als Psychotherapeutin ( HPG) in der Stelle einer Sozialpädagogischen Fachkraft.
Leite meinen Jahrgang ,führe Elterngespräche , schreibe Entwicklungsdokumentationen , stelle Sonderpädagogischen Anträge beim Jugendamt z.B. Sonderpädagogischer Bereich Lernen/Sprache und begleite das Intensivkind auch dann. Übernehme alle Aufgaben einer Fachkraft .Da ich gerne vollwertig als Fachkraft gelten möchte und natürlich dementsprechend bezahlt , würde ich gerne wissen, ob es dies auch in Hessen gibt. Fündig in der Suche wurde ich leider nicht.
Lg
Die staatlich anerkannte Erzieherin ist der qualitativ viel höherwertigere Abschluss. Die hier beschriebenen Fachkraftkurse wurden vom Sozialministerium nur aus der Not des Erziehermangels heraus genehmigt, es sind Fortbildungsmodule und eben "Kurse", keine staatl. anerkannten Ausbildungen wie sie mit zentraler Abschlussprüfung an den Fachakademien absolviert werden können. Diese 'Fachkräfte' können in Bayern im Kitabereich eingesetzt werden; nicht bundesweit und nicht im ganzen Breitbandbereich von 0 - 27 wie die Erzieher ... und vor allem: qualitativ nicht vergleichbar mit staatl. anerkannten Erziehern.
Guten Tag Frau Otto,
da ist in den Bundesländern nicht ganz einheitlich geregelt, aber i.R. erfüllen Sie mit dem Abschluss der staatlich anerkannten Erzieherin die Voraussetzungen für eine Stelle als sozialpädagogische Fachkraft (nicht zu verwechseln mit einer Stelle als Sozialpädagogin).
Mit freundlichen Grüßen
Hallo und einen schönen guten Tag,
bitte teilen Sie mir mit welchen Unterschied es zwischen der staatlich anerkannten Erzieherin und der sozialpädagogischen Fachkraft gibt, da ich mich als Erzieherin und Fachkraft für Inklusionpädagigik gern beim Landesschulamt für die Stelle als sozialpädagogische Fachkraft an GS bewerben möchte.
ich schreibe gerade ein Referat über die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft und habe eine Frage.
Welche Berufserfahrung sollte man für diese Weiterbildung haben?
Guten Tag Frau Brösel,
am besten wenden Sie sich mit Ihrer Frage direkt an das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB).
Mit besten Grüßen
L. Jares
Genau diese Fragen habe ich auch. Und noch, ob es in allen Bundesländern diese Weiterbildung angeboten wird - im Internet ist nichts zu finden (für NRW)
Ein interessanter Weg? Über welchen berufsrechtlichen Status verfügen die Kursabsolventen im Vergleich / im Unterschied zu den Staatlich anerkannten Erziehern (Erzieherinnen)?
Wie wird dieser "Status" in anderen Bundesländern anerkannt? Welche tarifrechtliche Eingruppierung ist mit diesem Abschluss verbunden?