zwei U3 Kinder

Weltradiotag - So wird Hören zum Erlebnis

Zum Weltradiotag am 13. Februar zeigt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, wie Eltern geeignete Kindersender finden und den Hörspaß begleiten können. 

„Viele Kinder machen ihre erste Erfahrung in der Medienwelt mit Hörspielen oder –apps und dem Radio. Am besten achten Eltern dafür auf Angebote, die zur Entwicklung ihres Kindes passen und begleiten sie beim Hörerlebnis“, empfiehlt SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. Laut der letzten KIM-Studie zählt über die Hälfte der Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zu den regelmäßigen Radiohörern – jedes vierte Kind hört täglich zu Hause oder im Auto mit.

Angebote auswählen
Im Kita- und Vorschulalter sind Sender mit altersgerechten Liedtexten zum Mitsingen, kurzen Hörgeschichten und verständlichen Informationen besonders attraktiv. Passende Angebote finden Eltern bei Kinderradiosendern wie kiraka.dekakadu.demdr.de/figarino oder auch radioteddy.deradio108.de und radijojo.org. Gute Hörgeschichten gibt es auch in Kinderbibliotheken oder bei Portalen wie auditorix.deohrka.de und ohrenspitzer.de. Auf klick-tipps.net/top100/hoerenfinden sich weitere Kinderseiten, unter app-tipps.net und datenbank-apps-fuer-kinder.de (Suche nach Themen wie Geschichten/Märchen & Sagen/Lieder & Musik/Töne, Stimmen, Geräusche): gute Hör-Apps, etwa Ohrenspitzer, Sound-Memo oder KlangDings. Am besten tauschen sich Eltern mit denen gleichaltriger Kinder, der Kita oder Schule aus, um weitere Empfehlungen zu erhalten.

Hörspaß begleiten 
Begleiten Eltern ihr Kind, können sie gemeinsam Lieder nachsingen oder Geschichten weiterspinnen. Das weckt Emotionen, fördert Kreativität und Sprachvermögen und macht einfach Spaß. Um die empfindlichen Ohren des Kindes zu schützen, das Radio nicht zu laut stellen und Hörpausen einlegen, gerade wenn Tätigkeiten wie Schulaufgaben die volle Konzentration erfordern. 

Hören Kinder über internetfähige Geräte wie mp3-Player, Smartphone oder Tablet sind diese und die Dienste kindersicher einzurichten und nicht benötigte Datenverbindungen auszustellen.

Hörmedien selbst gestalten
Eltern können mit ihrem Kind auch selbst ein Hörspiel oder eine Reportage kreieren. Anleitungen, Software und Geräusche bieten die Portale 
audiyou.de und auditorix.de. Bei Veröffentlichung selbst erstellter Inhalte sind auch die Urheberrechte zu achten. Empfehlenswert sind Medien mit einer Creative-Commons-Lizenz, die Nutzern die Verwendung zu privaten Zwecken einräumen. Oder wie wäre es mit einem Hörmemory? Dazu einfach kleine Behälter befüllen mit allem, was Geräusche macht, zum Beispiel Reis, Zucker, Geldmünzen. Je zwei Behälter haben den gleichen Inhalt. Durch Schütteln gilt es die Geräuschpaare zu finden. Mehr Spielideen auf auditorix.de/spiele und im Spezial zu „Kreativ mit Medien“.

3 Tipps für den richtigen Hörspaß
1. Angebote auswählen: Altersgerechte Kinderradiosender nutzen. 
2. Hörspaß begleiten: Auf Lautstärke und Ruhepausen achten.
5. Hörmedien selbst gestalten: Eigene Hörspiele oder ein Hörmemory machen noch mehr Spaß. 

Weitere Informationen
Mehr Tipps zum Thema im 
Spezial zu Hörmedien.

Quelle: Pressemitteilung SCHAU HIN!

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.