malendes Mädchen

Wie Babys sich entwickeln - Filme für Eltern

10.10.2010 Kommentare (1)

„Ich bin ja gar nicht allein, anderen Eltern geht es genauso!“ – Wenn manche Mutter, mancher Vater nach Ablauf eines Filmes diesen Satz denkt, seufzt oder sagt, dann haben die Elternfilme schon viel erreicht. Denn genau darum geht es den Initiator(inn)en: Eltern mit kleinen Kindern (0 bis 2 Jahre) zu entlasten und ihnen zu zeigen, dass Babys in allen Familien auf ihre ganz eigene Art und Weise für Turbulenzen, Unsicherheiten, Freude und Glück sorgen.

Dafür haben sich die Filmemacher Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann mitten in den familiären Alltag von 12 Familien begeben. Zuhause, auf Spielplätzen und in Babygruppen entstanden Szenen, die ungeschminkt das Leben von Babys dokumentieren: wie sie brabbeln, weinen, lachen, krabbeln, schlafen, essen, streiten, trotzen, Neues entdecken und Bindungen aufbauen. Entsprechend der Fragen und Entwicklungsthemen, die Eltern umtreiben und beschäftigen, sind die Filme strukturiert: Es geht um Babys Sprache, wie Eltern Signale besser verstehen, Tatendrang unterstützen und Persönlichkeitsentwicklung fördern können, ums Miteinander wie um Ernährung. Dies geschieht, um Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen, aber auch vor dem Hintergrund, frühzeitig einen präventiven Beitrag zu leisten, um Kinder vor Vernachlässigung und Missbrauch zu schützen.

Die DVDs (in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch) können für sich alleine stehen, müssen es aber nicht. Im Paket mit den Elternbriefen vom Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE) e.V. und Peter Pelikan e. V. sind sie ein Angebot, welches insbesondere Eltern ansprechen soll, die lieber visuell inspiriert als schriftlich informiert werden wollen. Im Film wird mit einem Icon auf die jeweils passenden Elternbriefe hingewiesen.

Damit Ideen und Konzept umgesetzt werden konnten, haben unterschiedliche Partner(innen) das Projekt gemeinsam in die Hand genommen (in alphabetischer Reihenfolge): Arbeitskreis Neue Erziehung e. V., Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Deutsche Liga für das Kind, Junker-Kempchen-Stiftung (Förderung), Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordhein-Westfalen (finanzielle Unterstützung), Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Peter-Pelikan e. V.

Die Filme können ab dem 12.10.2010 angeschaut werden unter: www.ane.de, www.peter-pelikan.de, www.youtube.com

Die Kurzfilme werden am 12. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz (14.00 bis 14.45 Uhr) und in einem sich anschließenden Fachgespräch mit Podiumsdiskussion und Filmvorführung (15.00 Uhr bis 17.00 Uhr) vorgestellt. Ort der Präsentation: Arbeitskreis Neue Erziehung e. V., Hasenheide 54, 10967 Berlin (U-Bhf Südstern, Südstern-Höfe, 2. Hof, 2. Stock), Anmeldung unter http://anmeldung.ane.de

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von Arbeitskreis Neue Erziehung e.V., Deutsche Liga für das Kind e.V. und Peter Pelikan e. V. vom 8.10.2010

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Elisabeth Kortmann 25 Oktober 2010, 09:32

Die Filme sind wirklich gelungen, super! Es werden alle kleinen und großen Sorgen angesprochen in einer gut verständlichen Art, sowohl in der Sprache als auch im Bild.
Elisabeth Kortmann
(Entwicklungspsychologische Beraterin)

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.