
Wie werde ich staatlich anerkannte:r Kindheitspädagog:in?
Im Zuge der Akademisierung der Frühpädagogik gibt es die Möglichkeit Frühpädagogik zu studieren. Die Studiengänge heißen Frühpädagogik, Frühe Bildung, Pädagogik der frühen Kindheit, Kindheitspädagogik, Elementarpädagogik etc. Die Bachelorstudiengänge schließen mit der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin / staatlich anerkannter Kindheitspädagoge ab.
- Eine Auflistung der Studiengänge finden Sie hier und in der Studiengangdatenbank von WiFF.
Ein Studium ermöglicht den Absolvent:innen Aufstiegschancen im Feld der Pädagogik der frühen Kindheit. Mit der Einführung der frühpädagogischen Studiengänge wird der Forderung nach einer höheren, akademischen Qualifikation von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen entsprochen.
Die kindheitspädagogischen Studiengänge haben in ihrem Vertretungsgremium, dem Studiengangstag Pädagogik der Kindheit, ein Kerncurriculum für die Qualifizierung von Kindheitspädagog:innen entwickelt. Hier sind die Inhalte des Studiums festgehalten. Die Unterteilung der Inhaltsgebiete erfolgt in zehn Studieneinheiten:
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Gesellschaftliche, politische und rechtliche Bedingungen der Kindheitspädagogik
- Interdisziplinäre Bezüge der Kindheitspädagogik
- Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik
- Professionelles Handeln in der Kindheitspädagogik
- Pädagogische Aufgaben
- Handlungs- und Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
- Kindheitspädagogische Organisationen gestalten
- Praxisphase und Theorie- Praxis-Reflexion
- Abschlussarbeit
Das gesamte Kerncuricculum finden Sie hier.
Als Zugangsvoraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule muss eine (Fach)Hochschulreife vorliegen. Das Studium dauert 3 bis 3,5 Jahre.