
Zahl bilingualer Kindergärten in zehn Jahren verdreifacht
In Deutschland gibt es nach einer Erhebung des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen FMKS e.V. 1.035 bilinguale (zweisprachige) Kindertageseinrichtungen (Kitas) (Stichtag 31.01.2014). Dies stellt gegenüber 2004 eine Verdreifachung dar, dort wurden nur 340 bilinguale Kitas verzeichnet. Der Anteil bilingualer Kitas an der Gesamt-Kita-Zahl stieg von 0,7 Prozent (2004) auf 2 Prozent im Februar 2014. Eine deutschlandweite Liste bilingualer Einrichtungen findet sich auf www.fmks.eu.
Bilinguale Kitas verwenden neben Deutsch eine weitere Sprache als Umgangssprache im Alltag. Dieses Vorgehen wird als „Immersion“ bezeichnet, von englisch „to immerse“ (eintauchen). Immersion gilt derzeit weltweit als die erfolgreichste Sprachvermittlungsmethode. Der FMKS hat Kitas nach folgenden Kriterien einbezogen: Die neue Sprache ist Alltags- und Umgangssprache. Das Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ wird angewendet. Sprachkontakt ist mindestens während der halben Öffnungszeit möglich. Das pädagogische Personal ist Muttersprachler oder verfügt über muttersprachliche Kompetenz.
Der FMKS hält die aufgezeigte Entwicklung für sehr erfreulich, aber für noch unzureichend. Die Nachfrage nach bilingualer Betreuung übersteigt das Angebot erheblich und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit wird noch zu häufig unterschätzt. Das EU-Ziel, dass jedes Kind mindestens drei Sprachen auf hohem Niveau lernen soll, wird in Deutschland nur selten erfüllt, dies könnte sich jedoch mit durchgehender bilingualer Betreuung von Kita bis weiterführender Schule ändern lassen.
Deshalb fordert der FMKS, den Anteil bilingualer Kitas
kontinuierlich zu steigern und dies mit Konzepten und
Programmen in allen Bundesländern zu fördern und zu verankern.
Die bilingualen Kita-Angebote in Grundschulen nahtlos
weiterzuführen und den Anteil bilingualer Schulen zu steigern.
Wie Verbundmodelle von Kitas und Schulen zeigen, lässt sich
der begonnene Fremdsprachenerwerb so effektiv weiterführen.
Erleichterungen bei der Anerkennung beruflicher
Qualifikationen fremdsprachlichen Personals.
Die vollständige Untersuchung befindet sich auf der Homepage
des FMKS e.V. www.fmks.eu
Quelle: Pressemitteilung von Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V. vom 6.3.2014