Zeit für erfolgreiche Kita-Teams
Mit der Teamentwicklungsuhr erfolgreich arbeiten. Sie alle kennen das: die regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen in der Kita sind gefüllt mit organisatorischen Absprachen z.B. zur Dienstplangestaltung, Planungen der nächsten Aktivitäten und Feste, Vorbereitung von Elternabenden und -gesprächen sowie mit der Klärung aktueller Spannungen und Konflikte im Team. Zu kurz kommt dabei manchmal der fachliche Austausch über die Entwicklungsschritte der betreuten Kinder und deren individuelle Förderung.

Beitrag: Zeit für erfolgreiche Kita-Teams
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus KiTa aktuell Baden-Württemberg, Ausgabe 03.2016, S. 59-61
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (1)
Susa
27 März 2016, 20:54
Regelmäßig stattfindende Team- und/oder Dienstbesprechungen???
Davon träumen wir!!!
Regelmäßig müssen wir die ohnehin viel zu gering berechnete Verfügungszeit dazu verwenden, die Betreuung/Bildung!!! während der über zehnstündigen Öffnungszeit aufrecht zu erhalten.
Und für die Erledigung der allernotwendigsten mittelbaren pädagogischen Aufgaben fallen dann Überstunden an, die kaum abgebaut werden können.
Qualitativ hochwertige Arbeit unter diesen miserablen Rahmenbedingungen zu erbringen, ist kaum möglich.
Dass Erzieherinnen überdurchschnittlich häufig krank sind, liegt vor allem an der schlechten personellen Ausstattung und da rede ich jetzt mal nur von der quantitativen (und lasse die qualitative mal unberücksichtigt).
Das MUSS sich ändern, denn ein Großteil der Kinder – und immer mehr kommen schon, wenn sie nicht mal ein Jahr alt sind - verbringt inzwischen durchschnittlich 40 Stunden (in Worten: vierzig) in der Krippe bzw. der Kita. Die Kita ist ein Bildungsort und muss dementsprechend ausgestattet werden: personell, räumlich und materiell.
Davon sind wir meilenweit entfernt!
Das wird Deutschland teuer zu stehen kommen, denn wir haben keine anderen Ressourcen als die Menschen, die in unserem Land leben.